Mein 280er, M110 lief nicht rund, Verbrauch zu hoch, Leistung zu gering...
Gut, nachdem ich gesehen hatte dass diverse Schläuche vom/zum Ansugkrümmer bzw. Leerlaufluftschraube porös oder schon gerissen waren, habe ich alle Schläche erneuert. Ebenso die kurzen Schläuche der Unterdruckleitungen.
Weis so schön war hab ich auch noch alle Einspritzdüsen ausgetauscht.
Ergebnis, der Motor läuft schlechter als zuvor. Leerlauf lässt sich nich einstellen. Wenn ich die Leerlaufluftschraube im Urzeigersinn auf Anschlag drehe und dann 1 Umdrehung zurück, dann spring der Motor zwar an, ich muss aber den Leerlauf mit dem Gaspedal halten sonst stirbt die Kiste ab. Drehe ich die Luftschraube weiter auf, was doch zu höherer Leerlufdrehzahl führen sollte, dann spring der Motor nicht mehr an.
Dass ich Schäuche vertauscht habe, denke ich ist ziemlich unwahrscheinlich, ausserdem düfte es generell schwer sein die Formschläuche zu vertauschen. Anhand der beiden Abbildungen (Siehe Anhang) sind die Verbindungen richtig.
Was ist da schief gelaufen? Wie jetzt weiter? Die Einspritzdüsen wieder raus und dann mal sehen ?
Hallo Vieleicht das Gemisch zu Mager (leistung gering Verbrauch Hoch) Am Mengenteiler (vorne) ist eine 3 mm Imbus schraube zum Einstellen. Eventuell ist eine blaue Plastik abdeckung eingeschraubt Am besten gleich mit CO Meßgerät einstellen (kleine Drehungen bewirken massive Änderungen)
allerdings war das Gemisch WESENTLICH zu fett. Musste die Schraube ungefähr 3 Umdrehungen rausdrehen. Hätte nicht gedacht dass Risse in den Zuluftleitungen -besser erneuern der defekten Schläuche- so einen drastischen Effekt haben könnte.
Einen CO-Tester konnte ich mir besorgen, auch wenn eine deutsche Werkstatt das Ding wohl "Schätzeisen" nennen würde.
Maschine läuft jetzt wesentlich besser, bin allerdings noch nicht mit dem Verbrauch zufrieden. Werde die nächsten Tage den Kraftstoffdruck messen.