Hallo Der Kopf im Anhang von Frank ist die alte Variante Mann erkennt den neuen ZK nur in abgebaut bzw an der Gußnummer Die neue Variante hat zwischen 1. Zylinder und Steuerkettenloch nicht mehr den Ölkanal (Hydrostößel) als Nut eingefrässt, sondern er ist innenliegend !
Und EMZ@ auf deine frage hin ob der Motor der gleiche wäre wie ein Saugdiesel und nur ein Turbolader rangestrickt wurde,antworte ich: nein der Turbo hat eine ganz anderen Motor .... Kolbenbodenkühlung... und der Kopf ist auch anders man erkennt den Kopf vom Turbo an der Nase !!!! Aber egal Bis Bald Werner
Hallo Woran erkennst du das es die neue Variante ist Ich habe damals den alten und neuen 5 mal hin und her gedreht und nur den o.g. unterschied gefunden, Frank schrieb ja auch das er seinen alten Kopf überholt hat Und bei mb-g.de stand damals :
Hi, so ein Mist. Zylinderk�pfe gibts ja mitunter auch im Zubeh�r. Zu attraktiven Preisen. Den vom OM603A auch. Ist aber der alte, der der immer reisst. Den neuen gibts nur bei DC. Oder wei� von Euch jemand einen Lieferanten ? Ich habe die die ich kenne gerade durch. DC ist nicht nur teuer sondern auch noch ohne Ventile und Vorkammern. Was kommt da mit den Ventilen auf mich zu ? Sitze fr�sen ? Ventilf�hrungen aufreiben ? Oder nur Ventile einschleifen und fertig ? Ich h�nge gleich mal noch ein Bild dran, damits keinem genauso geht, der alte Kopf ist leicht zu erkennen, die Nummer im Gu� endet mit "2001" beim Neuen sollte da "2002" stehen.. Gru� Thomas
=> alte MB Nummer: 603 016 2001
=> neue Ausf�hrung Zylinderkopf: 603 016 2002
Ist diese Nummer nicht im eingebauten Zustand sichtbar? <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> Im Anhang ist doch die ...2001-Nummer. warum ist das der neue <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
G*russ RAyk ***Suche Kotfl�gelverbreiterung f�r VA*** Bitte melden. Danke *G350 r.u.l.e.s.* *mit LLK* *Gfanatic, den das Leben ist zu kurz um nur zu laufen!*
Hallo, auf der linken Seite ist eine Rohteilnummer an dieser ist er glaube ich zu erkennen. Wenn ich meinen neuen Kopf habe werde ich diesen fotografieren. Den alten fotografiere ich auch dan haben wir entlich einen vernünftigen vergleich. Ich hoffe der ganze Aufwand lohnt sich. Bohren, hohnen,Kolben neu, Kopf neu Steuerkette neu, Lager erneuern, Pumpe einstellen, neuer Kühler, große Wasserpumpe, warscheinlich danach pleite. Ich werde über das Ergebniss berichten. Gruß Stefan
Für den von Tuca erwähnten Ölkanal im alten Kopf (der R603...2001) gibt's noch einen wichtigen Hinweis: die Kanten des Kanales sollten ca. 1 x 45° entgratet werden. Sonst stanzen die scharfen Ecken die Kopfdichtung an dieser Stelle durch.
Ventilführungen eingelaufen. Neue eingepresst und auf mass gebracht entsprechend die ventilen. Ventilen sind auch geschliffen worden.
Ausgangventil schlechte abschliessung. --> neue ventilsitze, gefräst und rodiert und wieder geprüft auf dichtheit.
Kopfdichtungsoberflach leicht eingelaufen zwischen die zilinderbohrungen; tiefe max 0.05mm. Der kopf hat KEIN signalen von rissen und optisch war auch nichts erkennbar. Der kopf ist auch immer perfect plan geblieben. Die vorkammern hätten z.b. auch nur ein bisschen aufbilding aber keine risse.
Vor die überholung ist der kopf aus sicherheitsgrunde erst abgepresst bei 80°C; nur um sicher zu sein das er noch OK war.
Mein motor hat sich noch niemals vorher überhitzt. Letzten sommer z.b. in Norwegen unterwegs gewesen mit einen 1Ton anhänger. Und immer (wenn notwendig) ist de viscolüfter schön angesprungen bei ungefähr 110°C und dan ging die temperatur sofort bis 90-95°C.
Sehr wichtig bei diese motoren (OM601-602-603) ist der kühlerzustand. Der muss immer offen sein.
Im Bild der alte Kopf. Der neue Kopf soll dem Motor aufgrund anderer Materialien das ewige Leben verleihen. Hmmmm. Weiss jemand was da geändert wurde ??? Andere Alulegierung ?? Ich verstehe das bisher so dass es bei den R6 Motoren Probleme mit der ZKD gibt weil Alu und Stahl sich verschieden ausdehnen bei Erwärmung und bei einer gewissen Anzahl warm/kalt Spiele ist die ZKD halt hinüber. Ist ja auch beim Benziner so. Nun hatte der G350 anfangs ein thermisches Problem wg unglücklicher Führung der Wasserkanäle. Mit T30 und intaktem Kühler soll das gelöst sein. Jetzt basteln wir noch einen Ölkühler und einen LLK dran (den wir nicht voll ausnutzen)- dann sollte man doch auch mit dem alten Kopf leben können (?). Die Kosten für den neuen Kopf bei DC sind halt enorm, alternativ bietet sich mE an beim Instandsetzer den alten Kopf oder gleich einen AT Motor zu besorgen. Gruß Thomas
Zuletzt bearbeitet von DieselTom; 16/11/200609:16.