gerade rechtzeitig in der Vorweihnachtszeit bei miesen Temperaturen faellt mir eine Schwachstelle an meinem td5 (MY 2002) am Motor auf:
Es tropft (vermutlich) Diesel an der im folgenden Bild dargestellten Stelle.
Das Foto ist auf der Beifahrerseite aufgenommen und zeigt den hinteren Bereich des Motors von der Seite. Das Gummistueck auf dem der Pfeil zu sehen ist, ist unten sauber weil ich da mit einem Tuch dran war. Und es roch danach nach Diesel. Es tropft so alle 2 Sekunden ein Tropfen bei laufendem Motor im Standgas.
Da das wahrscheinlich auch schon laenger so ist bin ich im Moment nicht wirklich besorgt. Es faellt kein erhoehter Verbrauch deshalb auf. Auch bin ich gerade viel zu weit von der naechsten Werkstatt und meinem Handbuch entfernt.
Ich wuerde mich trotzdem freuen wenn der ein oder andere eine Idee haette um was fuer ein Problem es sich hier handeln koennte, wie schwerwiegend und wie es zu beheben ist.
hallo bei deiner karre ist der kraftstoffdruckregler undicht. muß ausgetauscht werden. wenn du noch nen td5 mit altem kopf hast ist das relativ easy, wenn du schon einen mit nem neuen kopf hast muß man jede menge zerlegen um den zu tauschen. viel spaß. gruß rainer
Rainer hat Recht, ist definitiv der Druckregler. Habe ich auch dieses Jahr erneuert.
Den Druckregler gibt es nicht separat (diese kleine Dose) sondern nur das komplette Alu Teil wo das Ding drauf sitzt. Davon gibt es zwei verschiedene, wie der Vorredner indirekt schon mitteilte.
Die Arbeit war bei mir nicht besonders schwierig, habe einen alten TD5. Warum das bei dem neuen TD5 aufwendiger sein soll erschließt sich mir nicht (Vielleicht kommt man da schlechter ran?). Ist aber keine Arbeit für Zwischendurch weil man peinlich darauf achten muss das kein Dreck in die Anlage gelangt! Was man noch braucht ist eine neue Dichtung für den Regler.
Der komplette Regler mit Schlauch und Temp- Fühler hat 140€ gekostet.
naja, wenn der im ausgeschalteten zustand tropft, muss ein loch im tank sein, aber :
mein motor (01/2001) sah 1,5 jahre genauso aus, ich dachte immer da muss man was machen, dann war ich wegen klemmender,knackender lenkung in hamburg inner werkstatt, die haben mein lenkgetriebe abgehört, nachdem die nicht weiter wussten habe ich den lenkungsdaempfer ausgebaut und fahr jetzt seit 25000 ohne daempfer und ohne knacken, das nur am rande, den siff am motor haben die natuerlich auch bemerkt und meinten da muss ein neuer kraftstoffanschlussblock ran, am besten der neuere, der ist bei bj 2003 (?) geaendert worden => ~ 100 euro. ich dachte kleckern statt klotzen und habe bei fwd ne neue dichtung bestellt. dann drei monate spaeter, wollte ich das problem echt mal angehen und die dichtung verbauen, beim ersten rumwackeln ist mir aufgefallen das die verschraubung von der ruecklaufleitung nicht ganz dicht ist ...... angezogen und ruhe ist (nur die dichtung fuer 1,73 haett ich mir sparen koennen ... in der werkstatt haetten die fuer 100 euro nen neuen block angeschraubt und mir gute fahrt gewuenscht ... )
beim neuen td5 ist eine kraftstoffleitung, nämlich die zur ersten pumpe-düse-einheit, nicht im kopf sondern extern verlegt. um an die verschschraubung dieser leitung im kopf mit einem schlüssel heranzukommen muß der komplette ansaugkrümmer und alles was dranhängt entfernt werden. viel spaß. gruß rainer