Und wenn das immer noch zu hoch ist wird da eine 200-250mm lange 10mm Stahl platte angeschraubt die noch tiefer kann und natuerlich auch vorgebohrt ist. Damit kommst Du auf jeden fall tief genug aber Gelaendetauglich ist er dann natuerlich nicht.
Alan
If you want peace, prepare for war; Freedom is not free.
The only thing necessary for the triumph of evil is for good men to do nothing.
Ich mache mir nur Sorgen wegen der Abnahme. Angegeben ist Einzelabnahme, wenn ich das Teil anschraube, muss der TÜV das ann auch abnehmen? Wenn dann abgelehnt wird habe ich ja voll rein...
dafür , daß die von mir angebotene Lösung mit den Distanzklötzen genausoviel bringt , aber nur Bruchteile kostet , macht ihr ja hier nen riesigen Fackelzug aus der Nummer . Viel Spaß beim TÜV . <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
danke für Deine Einschätzung! <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Mit dem Anhängerbauer meines Vetrauens hatte ich vorher schon ein deprimierendes Gespräch: Seine Aussage war, das jedwede Änderung an der Zugvorrichtung (Schiebestück) die Betriebserlaubnis für meinen HP 700.83 erlöschen lässt. Sein Vorschlag war der, zwischen Achse und Rahmen Distanz- stücke zu verbauen um den "Hintern" anzuheben. Habe gestern im Regen schon mal gepeilt; lässt sich nur mit neuen, längeren Bolzen realisieren. Und die bekomme ich nur eingeschoben, wenn ich vorher den kompletten GFK-Aufbau löse und anhebe. <img src="/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />
Ja, viel Aufwand. Hätte ich das vorher richtig recherchiert, wer weiß ob ich diesen Würfel genommen hätte. Mit welchem Aufwand muss ich rechnen wenn ich ihn rückrüste? Also 4 Standartfedern + Dämpfer? Reifen 205R16 will ich aber nicht wirklich haben. <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Am Wochenende werde ich in den Kofferraum Gewicht einbringen und die Höhe der Kupplung messen, vielleicht ist es im Urlaubstrimm nicht mehr so krass. Gruß Jan
und bei der Beladung des Hängers die volle Stützlast ausreizen, das bringt vielleicht auch noch was an "negativer" Höhe und hat den Nebeneffekt, dass das Schlingerverhalten positiv beeinflußt wird. Grüße Niels
P.S.: geht denn vielleicht ein größerer Reifen auf den Anhänger?
ich habe diesen alten Thread wieder ausgegraben um euch über meine Lösung des Problems zu präsentieren und ihn quasi damit abzuschliessen. Meinen Versuch einen Anhängebock von Techau zu bekommen musste ich beenden, gebraucht war damals nichts im Angebot und ein Neuerwerb schied wegen Lieferzeit von 3 Wochen aus. So bin ich dann bei dem Modell von ORC gelandet. Lieferbar sofort, also frisch ans Werk. Gestört hatten mich zwar die zusätzlichen Anschweißadapter die am Rahmen anzubringen waren, aber was solls. Also gesagt, getan, bestellt und - passt nicht! Der Auspuff war im Weg, die Seitenstreben der AHK liefen mitten durch das Abgasrohr. Ich will das ganze hin und Her hier nicht wiedergeben, Frau Daniela Baur von der Fa. ORC muss ich einfach lobend erwähnen, so sieht Kundenfreundlichkeit aus. Von der Beratung des (ratlosen) Kunden bis hin zum Entgegenkommen für den ungeplanten Mehraufwand der beim Anbau zu treiben war.
Und so sieht das Ergebnis nun aus: AHK tiefer, Fahrer und Wohnwagen zufrieden. <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />