|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
Hallo zusammen,
vor einiger zeit habe ich aus einem polycarbonat rohr ein gehaeuse gemacht. zum lueften und wegen der waerme musste ich loecher in das rohr bohren, was auch shoen aussah, bis sich nach ein paar wochen zwischen den loechern risse bildeten. gebohrt habe ich schoen langsam, damit sich das material nicht erhitzt.
Wie mach ich das, damit es keine risse gibt? nach dem bohren mit dem heissluftfoehn das material 'entspannen'? wenn ja mit welcher temperatur und wie lange?
danke fuer tips. kuno
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
moin,
wie groß ist die Wandstärke und der beabsichtigte Lochdurchmesser ?
Frei Hand mit einem Stufenbohrer geht ganz gut. Geringe Drehzahl und Schmieren/Kühlen mit Öl.
|
|
|
|
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ranziger Pandaputzer
|
Ranziger Pandaputzer
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282 |
Hallo,
das Rohr am Besten vorher tempern, mal mit in die Sauna nehmen (Nicht bei Polycarbonat!!!) oder in einem Ofen für eine Stunde zwischen 80 und 100°C.
Als Kühlmittel beim Bohren kein normales Öl nehmen, wenn dann medizinisches Weißöl oder Spiritus. Herkömmliche Öle und Kühlschmiermittel dringen ins Material ein und sorgen für Verfärbungen.
Normale Maschinenbohrer ab ca. ø4mm sollten hinterschliffen werden, d. h.die Schneide wird an dem Spanraum weggeschliffen damit der Bohrer nicht mehr schneidet sondern schabt. Dann zieht er sich nicht mehr rein. Alternativ kann man auch Bohrer für weiche NE-Metalle nehmen, also für Cu oder Al.
Gruß,
Michael
Intuition ist die Gabe, die Lage in sekundenschnelle falsch zu beurteilen
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 1,171
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Apr 2003
Posts: 1,171 |
... meiner Erfahrung nach als Kühlmittel keine Alkohole verwenden (auch keinen Spiritus und erst recht kein Isopropanol), die sorgen alle für eine Versprödung des Materials. entweder garnicht kühlem und mit ensprechend großem Vorschub und wenig Drehzahl arbeiten, oder einfach mit destilliertem Wasser kühlen.
Johannes
|
|
|
|
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ranziger Pandaputzer
|
Ranziger Pandaputzer
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282 |
... meiner Erfahrung nach als Kühlmittel keine Alkohole verwenden (auch keinen Spiritus und erst recht kein Isopropanol), die sorgen alle für eine Versprödung des Materials. entweder garnicht kühlem und mit ensprechend großem Vorschub und wenig Drehzahl arbeiten, oder einfach mit destilliertem Wasser kühlen.
Johannes Warum kein Spiritus? Gruß, Michael
Intuition ist die Gabe, die Lage in sekundenschnelle falsch zu beurteilen
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
|
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679 |
Führt bei Acryl zu Craqueleesprüngen, die Oberfläche ist angegriffen und dann reisst es. Kein Alk für Acryl!
An und ist das Leben für sich schön.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
du kennst ja wörter.............
RESPEKT!
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
|
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679 |
du kennst ja wörter.............
RESPEKT! Bin halt gelernter Polymetylmethacrylater, auf neudeutsch PMMA, der Stoff, aus dem die Beißerchen sind. Sind halt feinste Sprünge in der Oberfläche, welcher zum Riß wird, wird vor Ort entschieden. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
An und ist das Leben für sich schön.
|
|
|
|
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3
Selberorganisator
|
Selberorganisator
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3 |
Es ist schon ok, es tut gleichmäßig weh.
|
|
|
|
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ranziger Pandaputzer
|
Ranziger Pandaputzer
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282 |
du kennst ja wörter.............
RESPEKT! Bin halt gelernter Polymetylmethacrylater, auf neudeutsch PMMA, der Stoff, aus dem die Beißerchen sind. Sind halt feinste Sprünge in der Oberfläche, welcher zum Riß wird, wird vor Ort entschieden. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Liebelein, ich habe auch mal bei Wiki geguckt. Was da steht ist nach meinem Wissensstand Stuß! PMMA hat Probleme mit Lösemitteln, aber nicht mit Spiritus. Spiritus ist in allen Glasreinigern mit drin, sogar im Plexireiniger von Röhm, von degussa hatte ich soon Zeugs auch mal. Weiß aber nicht mehr wie es heißt. Ich habe vor 23 Jahren mal Kunststoffschlosser gelernt, ich arbeite Hobbymäßig halb selbstständig seit 15 Jahren mit PMMA und PC. Und habe immer alle Plexiteile mit Spiritus bzw Spiritushaltigen Reinigern behandelt. Bislang hat sich noch keiner meiner Kunden beschwert, einige sind sogar wiedergekommen.... Gruß, Michael
Intuition ist die Gabe, die Lage in sekundenschnelle falsch zu beurteilen
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|