Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Joined: Sep 2002
Posts: 51
Wiederholungstäter
OP Offline
Wiederholungstäter
Joined: Sep 2002
Posts: 51
moin

ich habe mir am td4 ne webasto c unter dem fahrzeug verbaut.
einbauort ist am linken rahmenteil auf der quertraverse welche unter dem getriebe verläuft.

in diesem bereich liegt auch der spritverteiler/ kühler.

nun um es kurz zu machen. beide bauteile (webast-verteiler) sind hier durch äste äuserst gefährdet.
ich habe mir eine aluplatte gefertigt welche ich als unterfahrzschutz verbauen werde. sie geht von der quertraverse nach vrne bis kurz vor die spurtstange und dies in breite der hauptrahmen

nun, mein eigentliches anliegen.
die spritverteilung wird durch die platte weniger an fahrtswind erhalten. wie wichtig ist die kühlfunktion dieses verteilers ?. ich könnte eventuell noch eine lochreihe einbringen um etwas mehr luft an den vertieler zu bringen, möchte aber wenn es nicht erforderlich ist, eher davon abstand nehmen.

seid so gut und klärt mich mal über die funktion dieser verteilung bzw kühlung auf


Ach ja, gefundene Rechtschreibfehler sind zu behalten
::::: Werbung ::::: LR
Joined: Sep 2002
Posts: 51
Wiederholungstäter
OP Offline
Wiederholungstäter
Joined: Sep 2002
Posts: 51
ach kommt jungs, sagt mal was dazu <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />


Ach ja, gefundene Rechtschreibfehler sind zu behalten
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
the one and only Bastlwastl!
Offline
the one and only Bastlwastl!
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
Zitat
moin

ich habe mir am td4 ne webasto c unter dem fahrzeug verbaut.

...

sind hier durch äste äuserst gefährdet.


Was soll ich jetzt dazu sagen? Wenn LR meint, daß das Bauteil (Kraftstoffkühler) an so eine exponierte Stelle muß, na ja. Aber wieso baust Du dann Deine Heizung auch noch daneben, wenn Du's schon als gefährdet empfindest? Nichts für ungut, aber ich würde gar nicht erst auf diese Idee kommen... <img src="/forum_php/images/graemlins/engel02.gif" alt="" />

Gruß Alex.


--
Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...
Joined: Nov 2007
Posts: 2,505
Likes: 9
Sprachkehler
Offline
Sprachkehler
Joined: Nov 2007
Posts: 2,505
Likes: 9
Zitat
seid so gut und klärt mich mal über die funktion dieser verteilung bzw kühlung auf

Die Art Motor kenn ick nicht vom Landy, aber von den franzoesichen Modellen, an denen ick mein hartes Brot verdiene.
Der Kuehler dient dazu, den durch den Hochdruck stark erhitzten, aber ueberflussigen Sprit im Ruecklauf zu kuehlen, bevor er wieder in den Tank zurueckgeleitet wird.
Besser die Platte nicht massiv machen.
Ein paar Jalousieschnitte, oder Loecher sollten vermutlich schon noch etwas Luft an den Kuehler lassen...
Original haben die Transporter, die den Kuehler haben und die Standheizung daneben, eine Lufthutze (aus Kunsttoff) ueber dem Kuehler, so dass wohl genuegend Kuehle drankommt...


"Gib mir Bier oder gib mir den Tod! ...oder beides!" [Al Bundy]

Endlich kein Berliner mehr!
Joined: May 2002
Posts: 771
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 771
Ohweh.

Ich kann's mir gerade nicht bildlich vorstellen, aber unter
dem Fz. sollte das sooo gefährlich nicht sein. Was machst Du
denn, dass Du befürchtest Äste könnten unter dem Fz. irgendwas
zerstören? Ist Dein täglicher Arbeitsweg auf dem Holzrückeweg
wo tags zuvor der Harvester durchgebraust ist?

Eine Platte drunter, grosse Löcher darein, gut is.

Als der 90er Td5 rauskam, erinnere ich mich noch an das grosse
Geschrei in der Offroad, 4Wheel und anderen Tests, das einhellige
Urteil war: der Auspuff steht zu weit runter, der muss ja im
Gelände abgefahren werden. Und, wieviele Probleme mit abgefallenem
Auspuff liest man hier? Null.

M.

Joined: Sep 2002
Posts: 51
Wiederholungstäter
OP Offline
Wiederholungstäter
Joined: Sep 2002
Posts: 51
@MCBUNDY danke für die fachliche Hilfe
@Maik. lass mal, die von mir angeschnittene problematik hat sich schon bei meinem td4 1:1 ereignet. beim durchfahren einer dickung (ich bin jeden tag in meinem jagdrevier) hat sich ein ast unter dem fahrzeug wohl gedreht, sich in eine spritleitung eingehängt, und diese rausgerissen.
da stehste dann, mit langem gesicht.
nachdem ich zwangsläufig, nachdem im motorraum des td4 kaum platz dafür ist ,die webasto hinten drann (spritverteilung) gebaut habe hat sich die sache mit dem unterfahrschutz gezwungenermaßen ergeben.
ich hab die platte schon verbaut, werde aber doch ein paar lochreihen einstanzen, sicher ist sicher
auch dir vielen dank für die hilfe


Ach ja, gefundene Rechtschreibfehler sind zu behalten
Joined: Sep 2002
Posts: 51
Wiederholungstäter
OP Offline
Wiederholungstäter
Joined: Sep 2002
Posts: 51
Zum Verständniss <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Die rote Linie ist das Blech

[Linked Image von img413.imageshack.us]


Ach ja, gefundene Rechtschreibfehler sind zu behalten
Joined: Jan 2005
Posts: 193
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Jan 2005
Posts: 193
Alsoo...

In unseren Firmenwagen (VW T5) sind ähnliche Kraftstoffkühler verbaut, welche den Rücklaufsprit herunterkühlen sollen. Da wir diese Fahrzeuge überwiegend mit Pflanzenöl betreiben und hier eine Kühlung des Kraftstoffes nicht gewünscht ist, haben wir die Kühler außer Betrieb genommen. Dieses führte zu einer Anhebung der Kraftstofftemperatur von ca. 10° Celsius. Probleme sind und waren dadurch nicht festzustellen.

Auch im reinen Dieselbetrieb erwärmt sich der Kraftstoff weder so, dass es zu Blasenbildung kommt, noch dass sich der Kunststofftank verformt.

Wir haben daraus geschlossen, dass der Kühler für diese Breitengrade und hiesige Aussentemperaturen nicht notwendig ist.

Da es sich beim TD4 wohl um eine ähnliche Konstruktion handelt, gehe ich davon aus, dass dieser auch hier über ist. Ein Blech im dargestellten Abstand, auch ohne Löcher, dürfte meines Erachtens nicht zu Problemen führen. Die Kraftstofftemperatur (am besten nach einiger Laufzeit messen) lässt sich an der Oberfläche des Kunststofftankes ganz gut mit einem Infrarotthermometer (z.B. von Conrad) ermitteln. Zumindest die Temperaturdifferenz zwischen ohne und mit Blech.

Gruß


Carsten


Was soll ich sagen? Ist doch n schönes Auto...
Joined: Nov 2005
Posts: 5,719
Likes: 1
Der in die Kälte ging
Offline
Der in die Kälte ging
Joined: Nov 2005
Posts: 5,719
Likes: 1
in der praxis (weil hier kommt bestimmt wieder mit einen temp. diagramm) hatt sich gezeigt, das die mordernen dieselmotore ab ca. 70/75 grad diesel temp. probleme machen. die 70 grad sind im tank schneller erreicht als man glaubt...


Bezahlt wurde nicht, da niemand mehr wusste, womit, wieviel und wofuer.

Der Kapitalismus hat nicht gesiegt, er ist nur uebrig geblieben.
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
the one and only Bastlwastl!
Offline
the one and only Bastlwastl!
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
...und der eigentliche Grund für den Spritkühler in der Rücklaufleitung ist die Hochdruckpumpe, die bekommt nämlich Probleme mit der Schmierung ab 70 Grad C aufwärts, und das geht ganz schnell wenn der Tank relativ leer ist.


--
Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
sid
sid
göppingen
Posts: 719
Joined: August 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,770,651 Hertha`s Pinte
7,448,068 Pier 18
3,517,350 Auf`m Keller
3,367,807 Musik-Empfehlungen
2,530,984 Neue Kfz-Steuer
2,354,061 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (Adriaan), 344 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
PeterM 2
GSM 2
SeppR 1
Heutige Geburtstage
Disco_GM_551
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,397
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,978
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5