Als ich eben nach Hause kam ,stelle ich einen beissenden Geruch auf dem Hof fest...roch nach Heizung...Mag Lite auf schornstein zeigte böse schwarze wolken...
Also Brenner aus und aufgemacht...
in der Brennkammer ist ein loch...die asbestplatte hatte sich vor den brennerkopf gestellt,und dadurch den rauch verursacht...will morgen alles saubermachen und das loch erstmal zuschweissen,dann natürlich umgehen ersatz besorgen.
Bestehen da bedenken? warum is da ein loch drin?
Wer kennt sich aus?
Chrischaan
Zuletzt bearbeitet von GruenwiederwaldG; 04/01/200822:14.
nö. das problem scheint doch die "verrutschte" "asbestplatte" zu sein. die luft-brennstoffgemischführung ist nicht mehr so wie der konstrukteur sich die mal ausgerechnet hat. es schwubbert in der brennkammer und flammspitzen zielen auf die außenhülle derselbigen, 2-3mm vor den flammspitzen sind halt temperaturen von deutlich >2000°. resultat: loch. bei evtl. stattfindendender rep. des loches mittels zuschweißung desselbigen durch ein austenitisches blech ist die freude ob des erfolges nicht von langer dauer. panzerungen durch an- und/oder beibringungen durch SiCroMal (eingetragenes warenzeichen) bleche sind aufwendig und zudem kostenintensiv.
laienhaft ausgedrückt, bitte einmal eine neue brennkammer bitte. mitunter in der bucht für superschmales geld zu schießen....
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
hinten in der brennkammer ist ein dämmstein(sieht aus wie asbest) was ist das für ein material?meine leichtbekleidete junge assistentin klagt seit der öffnung und grobreinigung des kessels über ein kratzen im hals.Besteht da noch hoffnung?war das feinstaub?muss ich sie abschreiben?