Hallo Ralf,
stammt z.B von einem W124 300E 24 V.
1ter 4,151
2ter 2,523
3ter 1,687
4ter 1,239
5ter 1
oder lies doch selber nach...
Bei den Getrieben 717.45 sind alle Gehäuseteile
und Deckel aus Leichtmetall-Druckguß gefertigt
und so gestaltet, daß eine hohe Festigkeit erzielt
wurde. Das Kupplungsgehäuse ist voll integriert.
Es ist ein Wechselgetriebe in Vorgelegebauart
mit 5 sperrsynchronisierten Vorwärtsgängen und
einem sperrsynchronisierten und schrägverzahnten
Rückwärtsgang. Der Rückwärtsgang wird auf
der Hauptwelle mit Schiebemuffe und Synchronring
geschaltet.
Der 5. Gang ist als direkter Gang ausgelegt. Im
hinteren Getriebedeckel ist der 1. Gang und der
Rückwärtsgang untergebracht, außerdem befindet
sich dort der mechanische bzw. elektronische
Tachometerantrieb. Die Hauptwelle ist im
Getriebegehäuse und in der Zwischenplatte mit
einem beidseitig abgedichteten (schmutzgeschützten)
Rillenkugellager und im hinteren
Getriebedeckel zusätzlich noch in einer Rollenhülse
gelagert. Die Vorgelegewelle ist in zwei
Kegelrollenlager und im hinteren Getriebedeckel
noch in einer Rollenhülse gelagert.
http://www.gwagen.de/cms/index.php?...ve1/Getriebe/&file=71745getriebe.pdf ob der Antrieb passt? Wenn der Anlasser auf der gleichen Seite ist..vielleicht. Kann sein dass der 300E schon ein 2-Massen-Schwungrad hat. Kenn den 290er zu ungenau um das zu sagen. Position des Rückwärtsgangs beachten. Bei Umbau auch die Entlüftung umbauen. Ebenfalls der Abtrieb muss umgebaut werden.
mfg
Klaus