Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 5 von 7 1 2 3 4 5 6 7
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
Offline
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Zitat
Hast du dir schonmal Gedanken gemacht was das Wasser so mit deiner Kesselwandung macht ?


scheint ja seit 1972 (das ist eine zeitangabe aus dem letzten jahrhundert, weit aus dem letzten jahrhundert!) zu funktionieren. der kessel.

ach so,
ich war mal bei einer abnahme einer dampferzeugungsmaschinerie seitens des tüv dabei.
seeeeeeeeehr interessant!

ich hab noch während der prüfung meinen weißen helm abgenommen, ihn fortgeworfen und mich nach der "Abnahme" pisst ver.

nachtrag:
nicht das ich ängstlich gewesen wäre,
aber was da abgelief, das spottete jeder beschreibung!



Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.





::::: Werbung ::::: NB
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Offline
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Original geschrieben von Burgerman
Original geschrieben von flaterric
Beim alten habe ich 2x im Jahr des Ablassventil aufgedreht, kamen 10 Liter Wasser raus und gut war es.

2X im Jahr 10 Liter Wasser confused

Hast du dir schonmal Gedanken gemacht was das Wasser so mit deiner Kesselwandung macht ?




Ja eben, nix, hat immer die Prüfung bestanden. Bj.72, Dauereinsatz bis 2004, läuft heute noch.


An und ist das Leben für sich schön.
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161
Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
OP Offline
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161
Likes: 25

Mit welchen Drücken arbeiten die Anlagen bei den LKW´s.
Vergleichbar mit meinem Hobbykompressor ?


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
Joined: May 2002
Posts: 443
Suchtiger
Offline
Suchtiger
Joined: May 2002
Posts: 443
Original geschrieben von landymaniac
Mit welchen Drücken arbeiten die Anlagen bei den LKW´s.
Vergleichbar mit meinem Hobbykompressor ?

Die neuen LKW arbeiten imho mit 10bar Abschaltdruck. Früher war bei 8,1 bar Schluß.

Gruß
Rubber Duck


CHEVROLET K30 - MAKING TRAILS WIDER SINCE 1977
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Das ist ganz von Hersteller und Typ abhängig.

Die Bremssysteme selber arbeiten größtenteils mit 8-8,5 Bar, weil die meisten Standardkomponenten dafür ausgelegt sind. Es gibt aber auch Ausnahmen.

Der Vorratsdruck in den Luftkesseln, und damit auch alles zwischen Kompressor und Kessel, liegt zwischen 8 und 18 Bar, je nach Fahrzeug. Heute werden oft Hochdruckanlagen verwendet, weil dort mehr Luftvorrat auf engerem Raum untergebracht werden kann.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161
Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
OP Offline
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161
Likes: 25
das ist gut. Das ist ja dasselbe Druckniveau wie bei mir in der Bastelecke.

1) Dann kann ich doch einfach 1 oder 2 der 20Liter Druckkessel vom LKW-Recycling hernehmen und als Druckspeicher/Kondenssammler nehmen, oder ? Die sind m.W. so 50cm lang und halb so viel im Durchmesser. Die könnt´ ich unterbringen.

2) Was für Anschlüsse haben die denn wohl ? Also, die Verschraubungen mein´ ich. Dies G1/2" vermutlich leider nicht. Bloß .. ich hätte am liebsten, 2 solcher Kessel "in Reihe" zu schalten. Weil ich mir denke, daß sich das Kondensat dann besser absetzt. Wenn aber die Verschraubungen zu klein sind, dann müßte ich umdisponieren á la "Parallelschaltung".

3) wenn im LKW-Bereich so ein Frostschutz zugesetzt wird, auch wegen der Korrosion .. warum gibt´s dann eigentlich kein Mittel das man in den Kompressorkessel füllt um ihn inwändig vor Kondenswasser zu schützen ? (sowas wie MikeSanders smile )

Zuletzt bearbeitet von landymaniac; 30/05/2009 08:24. Grund: ergänzungsfrage

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Original geschrieben von landymaniac
2) Was für Anschlüsse haben die denn wohl ? Also, die Verschraubungen mein´ ich. Dies G1/2" vermutlich leider nicht. Bloß .. ich hätte am liebsten, 2 solcher Kessel "in Reihe" zu schalten. Weil ich mir denke, daß sich das Kondensat dann besser absetzt. Wenn aber die Verschraubungen zu klein sind, dann müßte ich umdisponieren á la "Parallelschaltung".
Die Gewinde sind normalerweise metrisch, z.B. M16x1,5.

Zitat
3) wenn im LKW-Bereich so ein Frostschutz zugesetzt wird, auch wegen der Korrosion .. warum gibt´s dann eigentlich kein Mittel das man in den Kompressorkessel füllt um ihn inwändig vor Kondenswasser zu schützen ? (sowas wie MikeSanders smile )
MS würde die Ventile verkleben.

Es gibt aber innenbeschichtete Kessel. Oder welche aus Alu wink


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161
Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
OP Offline
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161
Likes: 25
ok.

Das mit den Ventilen bezog sich auf LKW-Anlagen, oder ?
Bei mit in der Hütte käme "hinter" den Kesseln die übliche Wartungseinheit, also der Filterdruckminderer.
Das Ablaßventil, vermute ich, wird beschichtet aber beim Öffnen würden 10Bar dem MikeSanders schon zeigen wo der Abfluß ist.

Was aber auch nur ein Quergedanke. Alu-druckkessel sind mir sicher zu teuer. Bei ebay gibts nur die üblichen aus Stahl. Keine Ahnung, ob beschichtet oder nicht.

Vielleicht Leinöl ? Egal, erstmal gucken was für einen Kessel ich ergattern kann.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Ganz ehrlich, ich würde der Korrosion keine allzu große Bedeutung beimessen. Beim LKW gammeln die Kessel praktisch immer von außen nach innen durch, üblicherweise unterm Prüfschild. Von innen nach außen eigentlich nie.

Laß regelmäßig das Wasser ab, und fertig. Dann siehst Du auch, ob Rost drin ist oder nicht.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jan 2007
Posts: 262
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Jan 2007
Posts: 262
Die Kessel sind fast immer innen lackiert. Ist ja auch recht einfach zu machen.
Sogar bei meinem Güde Billigkompressor stand das im Beipackzettel smile
Fett wäre doch Unsinn - zb beim Lackieren hirn

Besten Gruß!
Flo

Seite 5 von 7 1 2 3 4 5 6 7

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Tasman_Devil
Tasman_Devil
Kreis OF
Posts: 74
Joined: March 2005
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,167,691 Hertha`s Pinte
7,955,165 Pier 18
3,751,133 Auf`m Keller
3,680,456 Musik-Empfehlungen
2,713,559 Neue Kfz-Steuer
2,663,395 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 335 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
kattho 1
Pata 1
PeterM 1
DaPo 1
Matti 1
Heutige Geburtstage
Bomber1980
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,982
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5