|
Joined: Sep 2003
Posts: 173
Bald Nr. 8,5
|
OP
Bald Nr. 8,5
Joined: Sep 2003
Posts: 173 |
Hallo Gemeinde,
folgende Idee kam mir gestern so einfach mal in den Sinn. Ich habe einen Td5 mit Starterbatterie unter dem Fahrersitz. Meine Verbraucherbatterie ist von der Starterbatterie völlig getrennt. Diese wird über Solarstrom geladen. Nehmen wir mal an die Starterbatterie wäre leer und man ist am A... der Welt. Die Verbraucher Batterie kann nicht ausgebaut werden bzw. hat überhaupt keine Batteriepole um Sie anschließen zu können. Stattdessen habe ich einen 600 Watt Wechselrichter (keine echte Sinuswelle) angeschlossen. Jezt die Frage: Wäre es möglich an diesen Wechselrichter ein Ladegerät zu hängen und damit die Starterbatterie aufzuladen? Ich hab keine Ahnung was so ein Ladegerät zieht, aber wäre es denn theoretisch und praktisch machbar ? So könnte man immer ein wenig von der Zweitbatterie in die erste Batterie transferrieren, dann wieder warten bis die Solarzelle die Zweite Batt. wieder geladen hat und dann weitermachen. Solange bis die Starterbatt. wieder voll wäre.
???
Grüße
_______________________ Die Wahrheit ist irgendwo da draussen
|
|
|
|
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3
Selberorganisator
|
Selberorganisator
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3 |
warum den umweg über wechselrichter und ladegerät?
Es ist schon ok, es tut gleichmäßig weh.
|
|
|
|
Joined: Sep 2003
Posts: 173
Bald Nr. 8,5
|
OP
Bald Nr. 8,5
Joined: Sep 2003
Posts: 173 |
weil das verbindungstechnisch am einfachsten ginge. Mein Laderegler direkt an die Starterbatterie anzuschließen wäre mit einer erheblichen Ab- und Verkabelungsaktion verbunden. Aber wäre natürlich machbar, wenn man die entsprechenen Kabel mit hat. Die Idee einfach den Stecker des Ladegerätes in den Wechselrichter zu stecken wäre halt irgendwie einfacher.
_______________________ Die Wahrheit ist irgendwo da draussen
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 386
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Dec 2003
Posts: 386 |
weil das verbindungstechnisch am einfachsten ginge. Mein LadereglerDie Idee einfach den Stecker des Ladegerätes in den Wechselrichter zu stecken wäre halt irgendwie einfacher. Technisch machbar ist das schon. Es wird dabei unnötig Energie verschenkt. Der Eigenverbrauch von einem Wechselrichter und Ladegerät ist nicht "ganz ohne". Mfg Manfred
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Das funktioniert natürlich, aber wie schon geschrieben mit recht schlechtem Wirkungsgrad. Rein technisch hätte es den besten Wirkungsgrad einfach die Akkus zu tauschen. Die zweitbeste Lösung ist es, ein spezielles Verbindungskabel zu benutzen und die drittbeste die von Dir beschriebene.
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 386
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Dec 2003
Posts: 386 |
Würde es nicht Sinn machen, die beiden Batterien mit einem strammen Kabel und einer Diode (Flußrichtung zur Starterbatterie)zu verbinden?. Dann sollte diese durch das Solarmodul Ladung beziehen bis die Ladeendspannung erreicht ist.
mfg Manfred
|
|
|
|
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3
Selberorganisator
|
Selberorganisator
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3 |
nun, da gibt es elegantere lösungen: ladestromverteiler aber der fragesteller möchte seine installation ja nicht ändern.
Es ist schon ok, es tut gleichmäßig weh.
|
|
|
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Sigi_H
Unregistriert
|
Würde es nicht Sinn machen, die beiden Batterien mit einem strammen Kabel und einer Diode (Flußrichtung zur Starterbatterie)zu verbinden?. Dann sollte diese durch das Solarmodul Ladung beziehen bis die Ladeendspannung erreicht ist.
mfg Manfred Das müsste schon eine richtig fette Diode sein, denn beim Starten fliesst ei kräftiger Ausgleichsstrom in die Richtung. Sigi
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
|
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679 |
nun, da gibt es elegantere lösungen: ladestromverteiler aber der fragesteller möchte seine installation ja nicht ändern. Erklärst du mir das in Beuern mal genau? Ich hab halt seit 6 Jahren Trennrelais und mangels Nutzung der Kühlbox auch keine Probleme... (Ich komm einfach nicht weg hier) Aber das würde mich interessieren. @Lupo: Verleg ein Kabel zur Starterbatterie und verbinde die im Notfall. (Hast du auch noch die erste Delphi drin?)
An und ist das Leben für sich schön.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,103 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103 Likes: 64 |
Das müsste schon eine richtig fette Diode sein, denn beim Starten fliesst ei kräftiger Ausgleichsstrom in die Richtung. Fette Dioden sind ja heute kein Problem/Kostenfaktor mehr. Das Problem ist eher der permanente Sannungsverlust von (je nach Type) 0,3 - 1V. Die angehängte Batterie würde also nie ihre Ladeschlussspannung erreichen.
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
2 members (PTT, 1 unsichtbar),
353
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|