|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Hallo, das Thema Zweitbatterie ist ja auch immer wieder mal beliebt in Reisefahrzeugen. Ich habe das seit Jahren vor und nun endlich verwirklicht. Da der G glücklicherweise auch künftig mein Reisefahrzeug bleibt, war es klasse dort endlich mal wieder was zu basteln. Angeregt wurde ich von diesem Thread hier, wo sich jemand mit einem Trenn-MOSFET 2 Batterien in einen Landy bastelte: http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/295158/3 Da ich keine separate Verbraucherverkabelung aufbauen wollte, hab' ich mich für die die "Saftschubse" von Microcharge entschieden. Das reicht für meine Zwecke zur Entlastung der Starterbatterie bei Übernachtungen im G völlig aus und man braucht auch nix Umschalten usw. Zusätzlich habe ich den externen temperaturkompensierten Laderegler verbaut. Die Zweitbatterie steht hinter dem Fahrersitz. Gruß, Uwe Hier nun Bilder des Einbaus (am Ende eine Teile/Preisliste): Die Saftschubse verbindet Starter- und Zweitbatterie. Oberhalb die 150 A Sicherung für das 10qmm Kabel, das nach hinten zur Zweitbatterie geht. Das Kabel ist bewusst so gewählt, weil die Lima so stark ist. Ein Metallwinkel am Pluspol schafft zusätzliche Anschlussmöglichkeiten Die Zweitbatterie hinter dem Fahrersitz Eine Befestigung der Batterie kommt noch. Nicht zu sehen: Der Entgasungsschlauch der Batterie, der unter dem Fahrersitz nach draußen führt. Rechts auch hier eine 150 A Sicherung für das Kabel, das zur Saftschubse nach vorne geht. Hier im Bild ist direkt an der Starterbatterie angeklebt der Temperatursensor des externen Ladereglers zu sehen. Letzterer ist im Batteriekasten seitlich angeschraubt (hier nicht sichtbar). Was man noch sieht ist ein Temperatursensor am Ende des schwarzen Drahtes. Damit messe ich gerade die Umgebungstemp. an der Saftschubse. Kann sein, dass es dort auf Dauer zu warm ist und ich sie weiter vorne bei der Lima montiere. Von der Lima führen die Kabel zum externen Laderegler. Außerderdem habe ich ein zusätzlichen 20qmm Kabel zur Starterbatterie verlegt. Umbau der Lima 1: Stilllegen des internen Reglers und Schaffen der Anschlüsse D+ (blauer Pfeil) mit 3 Leistungsdioden, DF (gelber Pfeil) und Masse (brauner Pfeil) Umbau der Lima 2: Herausführen der Anschlüsse(Fortgesetzt in der 1. Antwort auf diesen Beitrag)
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
Umbau der Lima 3: Herausführen der Anschlüsse Umbau der Lima 4: Deckel drauf und fertig! (Ein paar Fallstricke gibt es hier aber noch...Eine kleine Teile- und Preisliste (gerundet) zum Schluss: - Microcharge Saftschubse 179,-
- Banner Energy Bull 108,-
- Sicherungshalter und
Sicherungen (150A) 23,- - 10qmm Kabel (6m) 29,40
- 20qmm Kabel (3m) 20,70
- Kleinkram (Kabelschuhe, Schrumpfschlauch,
Kabelschutz, usw.) 15,- - Batteriepolschuhe 12,-
- Microcharge Laderegler 89,-
SUMME 476,10
Gruß, Uwe
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56 |
Hallo Uwe
gute Idee, was bringt Dir der Umbau der Lima auf dne externen Regler?
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
was bringt Dir der Umbau der Lima auf den externen Regler? Hallo Tom, da geht es um die Temperaturkompensation. Er soll mir die Batt. effizienter laden. Ansonsten misst der Regler die Spannung an der Batterie und kann so Leitungsverluste ausgleichen. Die gibt es bei mir aber mit dem neuen dicken Kabel nicht mehr ;-) Gruß, Uwe
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
... und ich dachte, Du schraubst am gelben Auto. Schön, dass Du den G behalten willst. Aber: hast Du nichts besseres gefunden, als das Schuko- Anschlußkabel? Von der Temperaturbelastung (Isolierung) sind die nicht so berauschend.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155
Archivar
|
Archivar
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155 |
Hallo Uwe, viel Arbeit hast Du Dir gemacht, aber den Pluspol wirst Du doch noch abdecken, sonst meckert der TÜV  Da warte ich mal auf deinen Bericht, ob sich der Aufwand lohnt. Gute Sicherungen für etwa 5 Euro bis 250A gibt es bei Fa. Conrad und bis 500Amp bei Fa. Husmann (siehe auch meine website: Stichwortverzeichnis H = Hochstromsicherungen). Gruß Hans ![[Linked Image von hehlhans.de]](http://www.hehlhans.de/280ge/bilder/elektrik/kabel/steckdose10.jpg)
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
OP
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
So, es gibt ein Update. Ich hatte es ja oben schon angedeutet, dass der Einbauort im Motorraum vor der Batterie nicht so optimal ist. Hohe Temperaturen in der Nähe des Abgaskrümmers sind der Grund. So sauber wie es auf den Bildern oben ist es nach einigen Flussdurchfahrten in Island 2010 nun auch nicht mehr  . Ich habe die Saftschubse nun in den Innenraum unter das Handschuhfach verlegt. In das Fach selbst habe ich ein Loch mit einer transparenten Abdeckung gemacht. Das ermöglicht nun auch die leichtere Sicht auf die LEDs, um die Funktion der Schubse im Blick zu haben. (Klar, man muss was im Handschuhfach zu Seite räumen dafür). Die Saftschubse am Haltewinkel des Handschuhfachs (Die Kontakte sind inzwischen isoliert.) Blick ins Handschuhfach: Die Saftschubse im Modus "Laden" (rote LED) Blick ins Handschuhfach: Die Saftschubse im Modus "Stützen" (grüne LED)
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|