So, neue Kette eingezogen. Alte Kette gemessen 3mm länger.
Motor mit neuer Kette von Hand gedreht, ohne Kettenspanner, war es kein Problem. Kettenspanner eingebaut, Motor gedreht, wieder sehr hoher Kraftaufwand. Problem ist immer an der gleichen Stelle (immer nach 360° Drehung an der Kurbelwelle). Kettenspanner ausgebaut, Motor gedreht, mit Finger auf Spanner gedrückt, immer nach einer Drehung wird die Kette spürbar an den Spanner gedrückt. Unterdruckpumpe ausgebaut, Motor durchgedreht, an gleicher Stelle sieht man am Pumpenrad wie die Kette kurz stehen bleibt, Motor ca. 3° weiter gedreht, danach läuft die Kette wieder mit.
das weiß ich nicht wie gut man an das Kettenrad kommt. Aber man sollte es zumindest sehen.
Ich hatte auch mal einen G 350 und da habe ich auch noch ein paar Unterlagen. Schick mir mal Deine email Adresse .....
Es hört sich halt für mich so an als ob mit dem Kurbelwellen Zahnrad etwas nicht stimmt. Vielleicht ist ein Teil von einer Gleitschiene abgebrochen oder ein Gummidämpfer ist zerbröselt. Wenn sich so ein Teil dann auf dem Zahnrad festsetzt wir die Kette logischerweise ein bisschen abgehoben . Deshalb spannt sie dann auch wenn der Spanner eingesetzt ist. Sie könnte dadurch natürlich auch um einen Zahn versetzt werden, wodurch die geänderten Steuerzeiten zu erklären wären. Da das Verhalten immer bei einer ganzen Umdrehung auftritt müsste es eigentlich die Kurbelwelle sein.
Hallo Andreas, das Kettenrad auf der Kurbelwelle sitzt hinterm Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe). Wenn der ab ist, kannst Du den kompletten Steuerdeckel abnehmen und dann siehst Du auch was los ist mit Deiner Steuerkettenmimik. Nimm am besten den Motor komplett auseinander, d.h Kurbelwelle, Ölpumpe usw. und kontrollier alles nach. So ne richtige Ursache für Deinen Motorschaden (siehe Threadanfang) hast Du ja bisher nicht gefunden.
Die Ursache für den Übersprung der Kette ist gefunden.
Im Kettenrad an der Kurbelwelle hat sich ein Stück Kunststoff verklemmt. Dadurch ist die Kette übersprungen. Ein Teil des Kunststoffs ist danach abgebrochen und in die Ölwanne gefallen. Daher konnte die Kette, beim testen, nicht mehr springen.
Das eingeklemmte Stück Kunststoff stammt nicht von den jetzt eingebauten Gleitschienen. So wie die Gleitschienen aussehen, sind sie noch allzu lange eingebaut. Daher müssen die verklemmten Teile von einer vorhergehenden Reparatur stammen.
Die Schwallbleche sind auch i.O. Kurbelwelle und Pleuel haben auch nichts abbekommen.