|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
Hallo zusammen,
seit ca 2 jahren habe ich die obige umwaelzpumpe installiert, so weit so gut. passt sich automatisch dem waermeverbrauch an in der pumpenleistung, zumindest hat. nun habe ich alle rohre auch rund um die pumpe isoliert und nun wenn das heizwasser so um 30 ° rum ist oder die nachtabsenkung vom kessel aktiviert wird beginnt sie erst die pumpenleistung zu reduzieren, geht dann aber auf nahezu volldampf, was ja mit 'kaltem' wasser nicht sein sollte.
wo muss ich nun die isolation der rohre wieder entfernen um die automatik arbeiten zu lassen?
bis anhin habe ich alle rohre und auch den motor eingepackt, nun ist der motor nicht mehr eingepackt und es ist ein klein wenig besser. Jetzt ist der motor 'kalt' vorher war er natuerlich in der isolation drin warm.
alle hinweise willkommen, sonst beginn ich mal einfach mit einer 'experimentierreihe'. kuno
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Mich würde auch einmal interessieren, wie diese Umwälzpumpensteuerung funktioniert. Hab schon über den Kauf nachgedacht. Wenn man das Ding versteht, weiß man vielleicht auch besser, wie man damit umgehen muss(z.b. Rohrisolierung)
EDIT: Wie lange hast Du das Problem jetzt schon? Vielleicht mal ein wenig warten, bis die Steuerung sich auf die neue Situation eingespielt hat.
Ich hab das hier gefunden: Regelintervalle Die Änderung des Bezugs-Betriebspunkts und der dazuge- hörigen Proportionaldruck-Regelkennlinie erfolgt nicht im Minutentakt, sondern in einem mehrtägigen Prozess, der auf der genauen Analyse der Anlagenbedingungen beruht. Kurzfristige Bedarfsschwankungen hingegen werden über die Proportionaldruckregelung ausgeglichen.
Gruß Silvio
Zuletzt bearbeitet von bella_b33; 02/10/2011 11:04.
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
Also gemaess beschreibung misst das ding die temperaturaenderung in funktion der zeit am vorlauf. steigt die temperatur am vorlauf, so muss mehr waerme gefoerdert werden, also pumpenleistung hoch. sinkt die temperatur, so braucht es weniger waerme, also pumpenleistung runter, eigentlich ganz einfach aber irgendwie wird das dingens durch die isolation drum herum in die irre gefuehrt.
Die beschreibung macht durchaus sinn, habe ich, zwar fuer ein foerderband und nicht ne umwalezpumpe, vor ca 20 jahren genau so in software gemacht, die steuerung braucht kein 'wissen' und keinen speicher, eine einfache deltamessung nach einer bestimmten zeit reicht aus. grundsaetzlich zuverlaessig, wenn denn der messwert nicht 'verfaelscht' ist. nicht mal die absolute temperatur muss bekannt sein. ich denke mal der regler ist etwas 'agressiver' wenn der vorlauf waermer wird, damit beim aufheizen schnell die waerme verteilt wird und dann pendelt sich das ein, je nach dem ob der vorlauf kaelter wird oder waermer oder gleich bleibt. Also das mit dem mehrtaegigen prozess halte ich fuer ein geruecht, denn tendenziell wird die pumpe ja im sommer installiert und dann in der uebergangszeit erstmalig gebraucht, dann wuerde sie sich voelligen 'muell' speichern.
also zu empfehlen ist die allemal, hatte vorher die 'normale' grundfos und die war halt einfach immer im dauerlauf. Ich hatte die version mit 30/45/60 W und habe die ansteuerung so angepasst, dass sie beim absenken des kessels von 45 auf 30 w geschaltet hat. die alpha 2 hat auch wenn sie volldampf laeuft einen kleineren elektrischen verbrauch als die 'alte' und mit allen anschluessen und dichtungen war die recht guenstig. Ich hab die von denen da gekauft: solar2008 (weder verwandt noch verschwaegert, noch sonst irgend was oder wie) wurde damals zusammen mit den reduzierstuecken geleifert, die ich aber nicht brauchte, alle dichtungen und alles mit dabei. war in 30 minuten angeschlossen. kuno
Zuletzt bearbeitet von Kuno_CH; 02/10/2011 11:10.
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
Das problem hab ich seit der isolation, also liegt es definitv da dran. Isoliert habe ich so wie im heftchen beschrieben. Ich probier mal weiter. Ich koennte mir aber schon vorstellen, dass durch 'meine' isolation des vorlaufs, die abwaerme der pumpe den temperaturfuehler in die irre fuehrt. kuno
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Danke für die Erklärung Kuno! Interessant ist so ein Dingen auf jeden Fall für mich(auch wenn die Strompreise bei und ca. 1/7 von den Deutschen sind 
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
moin,
wenn man den Messfühler/Sensor aus der Pumpe heraus nimmt und an eine andere Stelle montiert?
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
moin, So nun hab ich gerstern abend mal die isolation am vorlauf bis zur pumpenverschraubung entfernt, motor und alles sonst ist immer noch voll isoliert. mal schauen. nach der ersten absenkphase ist jetzt die angezeigte leistung auf 16 statt wie vorher auf 18.
Das mit dem raus nehmen vom sensor halte ich fuer nicht so geeignet, da mir die schemas fehlen, ich also nicht 'verstehen' kann wie sich das denn der entwickler vorgestellt hat. und eine defekte habe ich nicht grad rum fliegen, wo ich mal 'reverse engineeren' kann.
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
So, da es nun kaelter geworden ist und das heizwasser so um 30 grad bis 40 grad ist funktioniert auch die regelung. ich vermute stark, dass die eigenerwaermung vom motor, wenn das wasser kalt ist den fuehler uebertoelpelt und die pumpe dann meint sie koenne die waerme nicht verteilen und darum auf volldampf geht. aktuelle pumpenleistung so zwischen 6 bis 11 W. vieleicht dann den vorlauf wider isolieren. kuno
Nachtrag: was ich besonders angenehm finde, dass am morgen, wenn die absenkfase vorbei ist, der durchsatz entsprechend steigt, es also im gegensatz zu einer konstanten pumpenleistung schneller tagestemperatur in den wohnraeumen gibt.
Zuletzt bearbeitet von Kuno_CH; 09/10/2011 10:32.
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
Hallo zusammen, ich befoerdere den faden mal wieder nach oben. Neues jahr, neuer herbst, gleiches spiel. Hat die noch jemand installiert und andere erfahrungen damit gemacht? Dass die nachts auf volldampf geht wuerde mich ja nicht so stoeren. mich stoert da schon eher das rauschen in den leitungen, wenn die so voll am rad dreht.
habe auch schon an grundfos ne mehl geschickt aber bisher keine antwort bekommen. kuno
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 579
ab heute ohne
|
ab heute ohne
Joined: Jul 2002
Posts: 579 |
Kuno, ich kann dazu zwar nichts beitragen, aber das Thema ist interessant. Bleib bitte dran.
Danke, Andreas
Jetzt wieder mit!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|