|
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22
Kleiner Drückeberger
|
Kleiner Drückeberger
Joined: May 2002
Posts: 11,772 Likes: 22 |
Wie rechnet sich denn Euer neues Rolf Benz Sofa ??? Wann amortisiert sich das? Wir haben noch niemals ein neues Sofa besessen
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 8,119
Freigeist
|
OP
Freigeist
Joined: May 2002
Posts: 8,119 |
Unser (Eck-) Sofa ist von 1984 (als ich mein Jugendzimmer aufstockte), Ikea, hat damals ausklappbar mit vier Schlafplätzen 999 Mack gekostet. Ist durchgesessen, viel beschlafen (auch von vielen Gästen) und müßte dringend erneuert werden.
Aber für ein richtig geiles Sofa, das auch Schlafmöglichkeiten bieten MUSS... nene... da radel ich um den Preis lieber wieder um die halbe Welt... und so wie ich das sehe, gehts schnell mal um 4000-10000 Euronen.
Ja, Ikea hat sich amortisiert...
In den USA habe ich mir übrigens ein neues, dringend nötiges Zelt gegönnt. Trotz schwedischem Hersteller und Standard-Produktion in Estland knapp 300€ billiger als im Nachbarland Deutschland. An die Jugendherberge schicken lassen (Fed-Ex brauch dort ne Woche innnerhalb der USA), und hochzufrieden mit dem Kauf. Weitere 1000 Nächte (mindestens) in der Natur dürfen kommen.
L.C. ;-)
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 6,570 Likes: 1
alpträumende Vulkanette
|
alpträumende Vulkanette
Joined: Jun 2003
Posts: 6,570 Likes: 1 |
manche menschen dürfen mir nichts verbieten - einige aber dürfen mir nicht einmal etwas erlauben.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 8,119
Freigeist
|
OP
Freigeist
Joined: May 2002
Posts: 8,119 |
Es kann (für mich und unser Bedürfnis/Anwenderprofil) nur noch eines geben. Und ich guck mir durchaus immer noch Alternativen an - also momentan nicht mehr, vielleicht in 10-15 Jahren wieder.
Ja. Nammatj 2 GT
L.C.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 8,119
Freigeist
|
OP
Freigeist
Joined: May 2002
Posts: 8,119 |
jetzt muß ich doch nochmal zur Ausgangsfrage zurück, weil ich nun einen Wartungsplan des Haus- und Hof Heizungsdienstleister und genauere Angaben habe.
Also wir sprechen hier NUR über die wohnungseigene Heizung (Junkers - in der Küchenzeile integriert), die Therme (Durchlauferhitzer fürs Warmwasser in Küche und Bad) lassen wir außen vor.
Folgende Daten habe ich nun genau:
Die Wartung soll alle zwei Jahre erfolgen und 180€ kosten.
Der Wartungsplan beinhaltet folgendes:
- Kontrolle wasserführende Teile auf Dichtheit - Funktionsprüfung Sicherheitsventil - Gerät und Brenner säubern - Abgasmessung - Kontrolle Gaseinstellung - Abgaswegkontrolle - Überprüfung der Zünd- und Überwachungselektroden
Tja, was soll ich sagen, wie lange mag sowas dauern und rechtfertigt es 180€?
Zumal:
- Kontrolle wasserführende Teile auf Dichtheit (entweder ist es dicht oder eben nicht - es IST DICHT)
- Funktionsprüfung Sicherheitsventil (entweder es geht oder eben nicht - es geht!)
- Gerät und Brenner säubern (Gerät wird von uns selbst gesäubert (gesaugt, feuchter Lappen - Brenner ist ein Argument)
- Abgasmessung (macht der Kaminkehrer)
- Kontrolle Gaseinstellung (was soll sich da verstellen, funktioniert doch, würde auch dem Kaminkehrer auffallen?)
- Abgaswegkontrolle (was soll sich da ändern? Fiele dem Kaminkehrer auf?)
- Überprüfung der Zünd- und Überwachungselektroden (was soll da überprüft werden, entweder sie gehen oder sind defekt?)
Also für mich gibts da nur EINEN Punkt, der wichtig erscheinen mag: Säubern des Brenners.
Hmmm...
L.C.
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 579
ab heute ohne
|
ab heute ohne
Joined: Jul 2002
Posts: 579 |
Zum Leistungsumfang: Wir lassen genau diese Dinge jährlich machen (Buderus Gas-Brennwertheizung) und zahlen jedes Mal pauschal 60 Euro dafür. Aus dem Wärmetauscher kommt tatsächlich immer eine Menge Dreck raus, ich kann mir vorstellen, dass dadurch der Wirkungsgrad beeinträchtigt wird.
Einen Wartungsvertrag (= Dauerauftrag) haben wir nicht. Der freundliche Sanitär- und Heizungsbetrieb ruft immer im August an und fragt, ob er wieder kommen darf. Das finde ich sehr in Ordnung.
Ach ja, die Überwachungselektrode: die misst, ob der Brenner gezündet hat. Die Elektrode bekommt mit der Zeit eine Ablagerung an der Oberfläche, die die Funktion beeinträchtigt. Irgendwann erkennt sie dann bei kleinen Heizleistungen nicht mehr die Flamme und die Steuerung geht auf Störung. Natürlich Sonntag Nacht, und die Bude ist morgens kalt, Töchter meckern ....
Zuletzt bearbeitet von 109er; 08/11/2011 09:00.
Jetzt wieder mit!
|
|
|
|
Joined: Mar 2006
Posts: 63
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Mar 2006
Posts: 63 |
Nur zum Vergleich. Ich bekomme für 170 Euro/Jahr eine jährliche Reinigung und Einstellung in selbstständiger Abstimmung mit dem Schornsteinfeger, d.h. kurz bevor der Schorni die Abgasprüfung macht, taucht wie aus dem Nichts auch der Heizungsklempner auf.
Dazu kommt noch ein Notdienst bei dem bei allen Störungen an Brenner und Elektrik die Arbeitszeit und die Anfahrt inkludiert ist.
Die restlichen Umfänge sind wie Du schriebst.
Heizung ist ein 25 Jahre altes Viessmann-Schätzchen, das noch das schöne Öl verheizt.
Ich sehe das so, ich muß mich um nichts kümmern und den Notdienst habe ich schon ein paar mal gebraucht. Insofern ein Nullsummenspiel, da mich die normale Wartung auch schon einen guten Hunderter kosten würde.
Gruß Christian
Gruß Christian
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,841 Likes: 4
Germanys Next Top Mechanic
|
Germanys Next Top Mechanic
Joined: May 2002
Posts: 9,841 Likes: 4 |
Nicht gewartete, defekte Gasthermen können, abgesehen vom Mehrverbrauch, auch ganze Häuser in die Luft jagen. Im Schadenfall wird die Haftpflicht zuerst nach der jährlichen Wartungsrechnung fragen.
Wenn die letzte Bohrinsel abgebaut und die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet ihr feststellen, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann. (Weissagung der Cree-Indianer)
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 8,119
Freigeist
|
OP
Freigeist
Joined: May 2002
Posts: 8,119 |
ok, ich berichte ein wenig weiter, da ich mich ja damit beschäftigen MUSS. Zur Heizung: a) Ein befreundeter Heizungsbauer (leider weit von München weg) bestätigt mir, daß "selbst eine Junkers" nach 13 Jahren mal "gewartet" werden sollte, obwohl viele Punkte des Wartungsplans wirklich so "ein mal drüber Sehen" sind. Wichtige Punkte seien: Überprüfung des Gesamtzustands, Reinigung des Brenners, Überprüfung der Dichtigkeit (es geht hier um die Zuleitungen, nicht ums Abgas - abgedeckt durch den Kaminkehrer) und um die sich abnützende Zündelektrode (die erneuert werden könne und im Zuge der Gaseinstellung für niedrigeren Vebrauch sorgen könnte (kann Kaminkehrer offenbar nicht feststellen bzw. macht das nicht)). Weiterhin ist die Abgaswegkontrolle nicht unwesentlich, da sich da oder dort was zusetzen könne (was der Kaminkehrer angeblich auch nicht kontrolliert, hmmmm) Summasummarum: Eine Wartung nach DER Zeit wäre mal angebracht, ein Wartungsvertrag mit Pauschalbeträgen ist auch danach eher technisch unsinnig und Geldmacherei. Gut, das habe ich nun verstanden und eingesehen. So eine Wartung dauert 1-2 Stunden (wenn sie richtig und vernünftig gemacht wird), 10 Minuten, wenn es "Abzocke" ist. Also rufe ich bei unserem Heizungsbauer an, frage nach der Zeit, der mir die 1-2 Stunden bestätigt aber 250€ haben will. Upps! Danach rufe ich beim Haus- und Hof-Heizungsbauer an und frage, was ich als Mieter für diese Wartung bezahlen muß: Bestätigung einer Wartungszeit von 1-2 Stunden mit Pauschale von 180€. Ich frage nach seinem Stundensatz und bekomme die Antwort: 49,50€ Ich denke, das ist ein Preis, der ok geht, selbst wenn noch zusätzlich Anfahrtpauschale und evtl. sogar noch Ersatzteile zu bezahlen sind. Also will ich ihm eigentlich den Auftrag geben: MACHT ER NICHT! ("es gibt noch andere Heizungsbauer in München, die das günstiger machen") - weil es einfach "üblich" ist, die Pauschale zu zahlen, egal, wie lange es dauert und was tatsächlich gemacht werden muß. *Hüstel* Gut, da kommt dann ein Tipp einer Freundin mit "my hammer"... oder wie das heißt, ins Spiel (hab ich noch keine Ahnung von). Aber nun kommt das lustige: Ich weise darauf hin, daß die Durchlauftherme ( jetzt ganz anderes Thema!)(für Warmwasser in Bad und Küche) wohl auch mal scheinbar entkalkt hätte werden müssen. "ja" "Ok, was kostet das, wenn das mit Sicherheit 15 Jahre nicht gemacht wurde" (sie funktioniert fast einwandfrei oder zumindest nicht anders als vor 15 Jahren) "nach solanger Zeit ist ein Entkalken wohl kaum noch möglich, da brauchen Sie einen neuen Wärmetauscher - kostet um die 350-400€ incl. Arbeitszeit" Ich: "aha, aber die Entkalkung pro Jahr kostet 100-150€" Er: lacht (mich fast aus): "tja, da haben Sie dann wohl locker 1500€ gespart..." Soviel zu meinem Verständnis für Wartungsverträge... L.C.
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
the one and only Bastlwastl!
|
the one and only Bastlwastl!
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612 |
Also echt bei Gas Versteh ich auch kein Spas! (Merke: Ich bin ein Pöt!) ;-)
Aber die Preisspanne zwischen 60 und 180 Euro für eine durchaus vergleichbare Dienstleistung scheint mir Grund genug für die Empfehlung, nach Alternativen Ausschau zu halten.
Ansonsten: Zum Beispiel bei den Buderus-Geräten ist Kulanz bei Schäden leichter zu bekommen, wenn man regelmässig auf Wartung gewartet hat. (Wortspiel)
Hach was bin ich gut drauf heute...
Edith: Der Lubbo war zu schnell oder ich zu langsam.
Zuletzt bearbeitet von Rumpelstielzchen; 10/11/2011 17:46. Grund: senilität
-- Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
2 members (PTT, 1 unsichtbar),
353
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|