Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
#483037 03/01/2012 11:04
Joined: Feb 2003
Posts: 2,252
Gehört zum Inventar
OP Offline
Gehört zum Inventar
Joined: Feb 2003
Posts: 2,252
Könntet Ihr Euch das vorstellen ?

Hintergrund: Bin einen Opel Ampera probegefahren und war sehr überrascht von der performance des Elektromotors dessen Leistung ca. bei 150 PS liegt.
Bis auf den Umstand, das man nichts ausser den Abroll und Windgeräuschen hört, ist das Fahren einem Automatikfzg sehr ähnlich.
"Gas"pedal durchtreten und ab geht die Sau und zwar vehement. Man ist so schnell auf 100, sehr ungewöhnlich, da der Sound fehlt.
Bin mir natürlich darüber im Klaren, das es im Grunde eine Mogelpackung ist, da ja noch ein Benziner als Range Extension mitverbaut ist, der dann bei leerer Batterie einen Generator betreibt. Im Grunde ein alter Hut, siehe Dieselelektrische Lokomotiven.

Aber rein von den Fahrleistungen könnte ich mir sowas auch als Antriebsquelle im Defender vorstellen, mit 370 NM ab sofort verfügbar, dürfte das doch auch im Gelände ne Nummer sein.

Was fehlt ist ein vernünftiges Pfand/Leihsystem für nen universalen Wechselakku an jeder Tankstelle, statt der ganzen Einzelentwicklungen der Hersteller. Aber da gehts wohl eher wieder um den Wettbewerbsvorteil, statt Umweltgedanken.

::::: Werbung ::::: LR
Joined: May 2002
Posts: 8,119
Freigeist
Offline
Freigeist
Joined: May 2002
Posts: 8,119
Was hilft mir das alles, wenn der Defender in wenigen Jahren nicht mehr so aussehen wird (an den echten Geländeeigenschaften darf man wohl auch zweifeln?), wie er es jetzt tut... und das macht einen Großteil vom Kult und von der "Liebe zu diesem Fahrzeug" aus.

Meiner hält dank Pflege karosseriemäßig sicher noch 20 Jahre, aber darf so eine Form in wenigen Jahren überhaupt noch gefahren werden?

Wenn der Motor im Arsch ist (jetzt knapp 280000km) und mir jemand um 10.000€ ein vernünftiges(!) Umbaukit anbietet auf Hybrid oder nur Elektro... dann bin ich dabei... aber da werden wohl noch Jahre vergehen, bzw. das wird der Defender in seiner jetztigen Form wohl nicht mehr erleben dürfen - leider.

Und Drehmoment und Gelände... hmmm... da wärs mal interessant, wann denn so ein Achs/Radmotor abraucht...
Wenn ich an manche Bohrmaschine denke...


L.C. lupo


Zuletzt bearbeitet von Lupo; 03/01/2012 12:02. Grund: eine Null bei der Laufleistung vergessen

http://www.offroadhoch2.de

der Schniedel wächst mit seinen Aufgaben



Joined: Oct 2002
Posts: 3,890
da kommt ja selbst ein G noch weiter...
Offline
da kommt ja selbst ein G noch weiter...
Joined: Oct 2002
Posts: 3,890
Serie:
http://www.evalbum.com/45

Range:
http://www.liberty-ecars.com/home/cars-for-business-leaders

Ich meine, Librty hatte auch mal einen Defender auf der Website.

Gruß

Carsten


B: Diverse Range Rover Teile Classic und 38a

S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
ich glaube sogar, dass der Defender dazu prädestiniert wäre, wenn es noch ein paar rechtliche Änderungen gäbe.

Mit 4 Radnabenmotoren genau so aufgebaut wie der QED Mini wäre das ein echter Hit

Motor raus, Schaltgetriebe raus, VTG raus, Bremsen raus (bremsen rekuperativ mit den E-Motoren, das betrifft die rechtliche Änderung), Diffs raus und Achskonstruktionen aus Alu brächten soviel Gewichtsersparnis und Platz, dass man locker einen ordentlichen Akkusatz einbauen könnte.

Mein Vorschlag für den Generator wäre allerdings eine leichte 30kW Gasturbine. Kolbenmotoren als Generatorantrieb halten nicht lange genug, damit man das Auto auch als Heizung und Stromerzeuger fürs Einfamilienhaus nutzen kann.

Das würde die Kiste zusätzlich noch zur dezentralen Energieversorgung mit Kraftwärmekoppelung machen ... und vor allem, das Fahrzeug hätte endlich einen sinnvollen Nutzungsgrad. Heutzutage steht so eine Kiste ja mehr, als sie fährt.

Für Kurzstrecke wäre es sogar pfiffig, wenn der Stromerzeuger (als Rangeextender und Kraftwärmekoppelung fürs Häuschen) auf einem kleinen Anhänger sitzt, damit man ihn nicht dauernd mitschleppen muss.

Joined: Oct 2002
Posts: 3,890
da kommt ja selbst ein G noch weiter...
Offline
da kommt ja selbst ein G noch weiter...
Joined: Oct 2002
Posts: 3,890
Also so?
http://www.auto-motor-und-sport.de/...ge-extender-mit-zusatzachse-4143764.html

Und wenn der Vater auf Dienstreige gehr duscht die Familie zu Hause kalt?


B: Diverse Range Rover Teile Classic und 38a

Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
Offline
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Zitat
Und wenn der Vater auf Dienstreige gehr duscht die Familie zu Hause kalt?


wärme lässt sich speichern.
ohne großen aufwand.

vorteil einer gasturbine als antriebsquelle indirekter art ist sicherlich auch eine gewisse unempfindlichkeit im bezug auf den treibstoff.




Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.





Joined: Dec 2003
Posts: 20
Jungfrau
Offline
Jungfrau
Joined: Dec 2003
Posts: 20
Motor Type Air cooled AC Induction Motor
Motor Torque 330Nm
Motor Power 59kW
Regenerative power 10kW
Battery Air cooled, lithium phosphate
Battery Voltage 300V
Battery Capacity 27kW-hr
Tailpipe Emissions 0 g/km CO2
Range, 60 km/h 80km + 20km reserve
Range, in use 8 hour game drive
Charger Type Fast charger, single phase
Power 8kW
Solar Charge Compatible Yes
Transmission Defender permanent 4WD with differential lock


Hier zu sehen: Game Viewer

Joined: May 2002
Posts: 9,676
T
.
Offline
.
T
Joined: May 2002
Posts: 9,676
Original geschrieben von Sigi_H
ich glaube sogar, dass der Defender dazu prädestiniert wäre, wenn es noch ein paar rechtliche Änderungen gäbe.

Mit 4 Radnabenmotoren genau so aufgebaut wie der QED Mini wäre das ein echter Hit

Motor raus, Schaltgetriebe raus, VTG raus, Bremsen raus (bremsen rekuperativ mit den E-Motoren, das betrifft die rechtliche Änderung), Diffs raus und Achskonstruktionen aus Alu brächten soviel Gewichtsersparnis und Platz, dass man locker einen ordentlichen Akkusatz einbauen könnte.

Mein Vorschlag für den Generator wäre allerdings eine leichte 30kW Gasturbine. Kolbenmotoren als Generatorantrieb halten nicht lange genug, damit man das Auto auch als Heizung und Stromerzeuger fürs Einfamilienhaus nutzen kann.

Das würde die Kiste zusätzlich noch zur dezentralen Energieversorgung mit Kraftwärmekoppelung machen ... und vor allem, das Fahrzeug hätte endlich einen sinnvollen Nutzungsgrad. Heutzutage steht so eine Kiste ja mehr, als sie fährt.

Für Kurzstrecke wäre es sogar pfiffig, wenn der Stromerzeuger (als Rangeextender und Kraftwärmekoppelung fürs Häuschen) auf einem kleinen Anhänger sitzt, damit man ihn nicht dauernd mitschleppen muss.

Hey supi, endlich einer der weiß wie man sowas baut.

Krieg ich dann auch ein Fliwatüt mit Händlmaier-Motor? smile

Joined: Oct 2002
Posts: 9,229
F
Tittenfetischist
Offline
Tittenfetischist
F
Joined: Oct 2002
Posts: 9,229
Du willst einen Senf-Motor????


Eher versteht ein Mann den Kern der Sonne, als das Wesen einer Frau
Joined: May 2002
Posts: 9,676
T
.
Offline
.
T
Joined: May 2002
Posts: 9,676
Warum nicht? Wurstblinker gibt´s ja auch.
Und wenn hier schon "wünsch Dir was" veranstaltet wird, bin ich doch gleich ganz vorn dabei.

Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
sammy1600
sammy1600
Oldenburg
Posts: 69
Joined: January 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,243,974 Hertha`s Pinte
7,979,391 Pier 18
3,762,893 Auf`m Keller
3,695,542 Musik-Empfehlungen
2,728,272 Neue Kfz-Steuer
2,682,413 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (AndreasHannover), 263 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 2
BedaB 2
GFN 2
Matti 2
kattho 2
Meggie 1
Heutige Geburtstage
RobertL
Neueste Mitglieder
RHH Kawon, lichtmaschine, Jendrzej, David25, Eljott23
10,098 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,632
Ozymandias 16,741
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,382
Posts675,449
Mitglieder10,098
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5