|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Hallöchen Forengemeinde, ich komm heut mal mit einer etwas eigenartigen Frage. Ich muss meinen Heizkreislauf(EFH 2 Etagen a 95m² voll beheizt) mit einem zusätzlichen Ausdehungsgefäß austatten. In den(baugleichen) Häusern hier sind alles Vaillant Wandthermen verbaut. Soweit, so gut.....das integrierte Mini-Ausdehungsgefäß kommt aber mit der Wassermasse im Heizkreislauf nicht klar! Mein Lieblingsnachbar hat nun ein Ausdehungsgefäß installiert und ist zufrieden. Ich will den gleichen Schritt wagen und habe bezüglich des Anschlusses eine Frage: Ich hab da so ein 1/2 Zoll Gewinde an 2 endenden Heizrohren(jeweils Vor- und Rücklauf) und dachte mir eben, daß ich da ganz einfach so einen Stahlflexschlauch, wie ich ihn zum Anschluss einer Mischbatterie verwende, als Verbindung zum Ausdehungsgefäß verwenden könnte. Spricht da was gegen? Druck(Heizung läuft auf 1,5 - 2,3 Bar) und Hitzebeständigkeit(bis 75°C??) haben die Dinger ja eigentlich, oder?
Gruß Silvio
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 2,114
Veteran auf Abwegen
|
Veteran auf Abwegen
Joined: May 2002
Posts: 2,114 |
Bei meiner Heizung ist das 3-Liter-Ausdehnungsgefäß mit einer harten Leitung auf der kalten Seite (Eingang) des Warmwasserspeichers installiert.
Das Rübenschwein
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Ist wohl meist eine harte Leitung. Ich meine aber, daß ich auch schon nen Stahlflexschlauch gesehen hab. Von den technischen Spezifikationen her solltes auch eigentlich kein Problem darstellen.
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 2,114
Veteran auf Abwegen
|
Veteran auf Abwegen
Joined: May 2002
Posts: 2,114 |
Wenns auf der kalten Seite ist!
Das Rübenschwein
|
|
|
|
4x4
Unregistriert
|
4x4
Unregistriert
|
Wenns auf der kalten Seite ist! Stahlflexschläuche wurden z.B. in der Stranggießanlage an den Rollgängen zur Schmierung und Kühlung eingesetzt. Die Umgebungstemperaturen waren diesseits der Heizkreisvorlauftemperatur. Vom Temperaturaspekt finde ich, spricht nichts dagegen.
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Habs schon dran. Der Schlauch geht bis 20 bar und 95°c, sollte also passen :-). Danke für Eure Hilfe!
Gruß Silvio
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Ich hab da so ein 1/2 Zoll Gewinde an 2 endenden Heizrohren(jeweils Vor- und Rücklauf) und dachte mir eben, daß ich da ganz einfach so einen Stahlflexschlauch, wie ich ihn zum Anschluss einer Mischbatterie verwende, als Verbindung zum Ausdehungsgefäß verwenden könnte. Spricht da was gegen? Bei mir ist das schon seit Jahren so verbaut. Kein Problem. Ich hab zusätzlich noch ein Absperrventil in die Leitung eingesetzt, so kann ich ohne nennenswerten Wasserverlust das Dingens auch wechseln.
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Genau! Ein Absperrventil hab ich auch dazwischen gebaut. Grad mal Testlauf gemacht. Wenn der ganze Heizkreislauf auf 30°c ist, hab ich 1,6 bar, bei 70°c sinds dann 2bar, super! Früher hatte ich da 0,7 und 3bar.....funktioniert also bestens.
Gruß Silvio
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 34
Joined: May 2004
|
|
0 members (),
425
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts676,016
Mitglieder10,094
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|