|
Joined: Jun 2011
Posts: 185
🕇 2019
|
OP
🕇 2019
Joined: Jun 2011
Posts: 185 |
Hallo,
ich habe seit kurzem einen Bremach noch von der alten Baureihe und habe mich recht intensiv mit dem Thema Leichtbau beschäftigt. Die Möbelplatten werde ich wahrscheinlich aus 2x3mm Pappelsperrholz mit Holzrahmen + 15mm Xtrem Isolator aufbauen. Ergibt ca 4,2kg pro m2. Konsequent auch nur nur dort Material verbauen wo man es braucht. Als Starterbatterie könnte man ev. Batterien von BMZ verwenden (hat nur 5kg und kann 300A kontinuierliche Entladung).
Gruß Reinhard
Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 08/05/2012 13:46.
|
|
|
|
Joined: Nov 2009
Posts: 188
Der Daily Statistiker
|
Der Daily Statistiker
Joined: Nov 2009
Posts: 188 |
Hallo, Li-Ionen Bttr. von BMZ, dürfte ein nich ganz billiges Vergnügen sein. Wieviel Euronen muss man dafür anlegen - Ich schätze einen vierstelligen Betrag ??? Christof
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Starter Battery Design based on Li-Nanophosphate Technology
What are the main advantages of this battery to existing lead-acid systems?
better high current performance
fast charging
less capacity is needed to have same energy
higher cycle life
better low temperature performance
less weight
smaller package possible
Features
Voltage
Nominal voltage: 13,2V
Charging voltage: 14,4V
Min voltage: 8V
Current
Discharge peak (for ms): 1000A
Discharge step (a few sec): 450A
Continuous discharge: 300A
Max charging current: 100A
Capacity
Nominal capacity: 23Ah
Min. capacity: 22Ah
Interface
Plus connector
Minus connector
Dimensions
n 172mm*206mm*192mm
Weight
n Approx.: 5.0kg (hat nur 5kg und kann 300A kontinuierliche Entladung). Ja 4,6 seconden lang  Hmmm fette 23Ah!! Als dein startvorgang langer als 6.9 sec dauerd is diene batterie plat. (dein startmoter braucht 200A schatze ich) Oder die 23Ah is ein falschangabe oder ich sollte mich doch etwas bedenken. Wim
Zuletzt bearbeitet von WIM; 27/04/2012 12:18.
|
|
|
|
Joined: Jun 2011
Posts: 185
🕇 2019
|
OP
🕇 2019
Joined: Jun 2011
Posts: 185 |
Hallo, ich habe die Batterie mal angefragt: kostet 200€. Die 23Ah stimmen. Für das Starten an und für sich benötigt man praktisch keine Ah. Hier ist der Innenwiderstand der Batterie viel wichtiger um ausreichend Strom zur Verfügung zu stellen (200A x 1min = 3,3Ah). Ich habe noch keine praktische Erfahrung mit solchen Batterien, würde mir aber für den Notfall eine Ladung durch die Wohnbatterie vorstellen. Falls es jemand interessiert kann ich den Strom beim Starten auch mal mit dem Oszillograph messen (allerdings bei derzeit moderaten Aussentemperaturen). Die 4,6sec habe ich nicht gefunden, allerdings habe ich auch keine Angaben zum Innenwiderstand (=wieviel Spannung hat die Batterie bei 300A noch) gefunden.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 862
Fliegender Holländer
|
Fliegender Holländer
Joined: Jun 2002
Posts: 862 |
Sorry ich habe seconden fur minuten gewechseld, dan is das ein weniger minder dramatisch.
Ja 4,6 minuten lang. (300A)
Hmmm fette 23Ah!! Als dein startvorgang langer als 6.9 minuten dauerd is diene batterie plat. (dein startmoter braucht 200A schatze ich)
Wim
Gibt es auch daten euber wie schnell der accu wieder geladen ist?
|
|
|
|
Joined: Jun 2011
Posts: 185
🕇 2019
|
OP
🕇 2019
Joined: Jun 2011
Posts: 185 |
Hängt meiner Meinung nach eigentlich nur davon ab was die Lichtmaschine sag jetzt mal bei z.B. 100A 15min. Hab kürzlich noch mit meinem Kollegen gequatscht. Er vermutet, dass ein der Batterie ein "Balancer", also Elektronik verbaut ist - sehe ich natürlich schon als Nachteil an. Ich werde mir die Batterie wahrscheinlich trotzdem kaufen, aber sicher nicht vor Ende Jahr.
Reinhard
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Hallo Reini
Interessant wäre das schon, wenn jemand die neue Technologie einmal ausprobieren würde und später darüber berichtet.
Aber ich gehöre hier auch zu den Bedenkenträgern, obwohl ich diese Gattung Bremser eigentlich hasse. Die Lithiumakkus hatten doch bisher immer das Problem mit der kurzen Lebensdauer, 3-4 Jahre sagte man doch. Ist das inzwischen anders ? Bleiakkus leben deutlich länger, wenn man sie korrekt lädt und nie misshandelt, also nie tief entleert.
Ich habe bei der Starterbatterie eine Optima red verbaut. Die kostet auch knapp 200 Euro, wiegt etwa 17 kg und leistet um die 900 A Starterstrom. Und wenn im Winter alle diese Zahlen gewaltig runter gehen sollten immer noch 300 Ampere bleiben und den Knallgasvertreibling anwerfen.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
die Lichtmaschine sag jetzt mal bei z.B. 100A 15min. Aber nur bei ordentlich Drehzahl, möglichst konstant, über die angegebene Zeit, sonst wird das nix. http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/5723/Re_Lichtmaschine_Ladestrom#Post5723Die Lithiumakkus hatten doch bisher immer das Problem mit der kurzen Lebensdauer, 3-4 Jahre sagte man doch. Mein LiIon-Akku in meinem Handy (ME45 - Siemens - lang ist's her) hatte nach 10 Jahren (ja, bin halt besitzstandskonservativ, ich würde das Teil heute noch benutzen, wenn nicht das Display aufgegeben hätte) immer noch soviel Kapazität, daß über 'ne Woche im Empfangsmodus drin war - viel mehr war's im Neuzustand auch nicht. Andererseits sagt mein Laptop nach etwas über 3 Jahren: Akku am Ende der Lebenszeit ...
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Da würde ich mir bei den heutigen Fahrzeugen aber schon meine Gedanken machen ... Vor 10 Jahren hat ein Kollege hier mal einen Versuch am damaligen 7er BMW gemacht: Aufschließen, reinsitzen, Tür zu, nix anfassen, abwarten. Ergebnis: Ruhestrom (!) aus der Batt.: 7A (!) Wenn man von der üblichen Kennlinie einer LiMa ausgeht (siehe oben) dann sieht man, daß da bei Leerlaufdrehzahl nicht so viel geht. Und nu stellt Euch mal einen Stau im Winter vor: Heizungsgebläse läuft, Scheibenwischer läuft, Licht an, ... Kurz nachdem der Kollege die Messung gemacht hat bin ich auf der A5 bei Freiburg im November spätabends im Stau gestanden, Unfall in einer Baustelle. Neben mir saß ein Pärchen in einem relativ neuen BMW-Kombi, Licht an, Fernseher an, ... Nach 'ner Stunde ging's weiter - bei denen nicht, die THW-Leute mußten Schiebehilfe leisten ... Für mich ist klar: 'ne Fahrzeugbatterie braucht auch Kapazität, nicht nur Strom.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Da würde ich mir bei den heutigen Fahrzeugen aber schon meine Gedanken machen ... Vor 10 Jahren hat ein Kollege hier mal einen Versuch am damaligen 7er BMW gemacht: Aufschließen, reinsitzen, Tür zu, nix anfassen, abwarten. Ergebnis: Ruhestrom (!) aus der Batt.: 7A (!) das war ein Messfehler oder es war definitiv etwas nicht i.O. Ruheströme liegen auch voll ausgestatteten modernen 12V Fahrzeugen um die 30-40 mA, ggf. nach entsprechender Wartezeit, bis die Bussysteme zur Ruhe gekommen sind (ca. 15 - 30 min.) Kurz nachdem der Kollege die Messung gemacht hat bin ich auf der A5 bei Freiburg im November spät abends im Stau gestanden, Unfall in einer Baustelle. Neben mir saß ein Pärchen in einem relativ neuen BMW-Kombi, Licht an, Fernseher an, ... Nach 'ner Stunde ging's weiter - bei denen nicht, die THW-Leute mußten Schiebehilfe leisten ... Das regelt bei modernen Fahrzeugen (PKW) ein Batteriemanagement, das wenn die Spannung Grenzwerte unterschreitet, unwichtige (Komfort-) Verbraucher abschaltet. Eine gescheite Batterie-Kapazität schadet aber sicherlich nicht
Gruß Juergen
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 26
Joined: May 2002
|
|
2 members (user108, 1 unsichtbar),
287
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,998
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|