|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo, dieser Tage habe ich mir einen „Wolf“ gesucht im Forum bei Eigenbeantwortung folgender Frage: Was ist zu tun, um in einen 230GE Station lang mit Automatikgetriebe Bj. 1984 http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/401441/G_Main_Mein_G_230GE_SL#Post401441einen OM603 Turbodiesel einzubauen? In Frage kommen der 300er aus dem W124, vermutlich bedingt der 350er aus der S-Klasse W140, denn wenn, dann müsste ein Schlachtfahrzeug organisiert werden, dass dann auch weiter verwertet werden kann. Deswegen am Liebsten 124er, da könnte ich unverkäufliche und nicht für den Umbau benötigte Teile für mich selbst einlagern. Später als 1994 geht nicht, denn, so der Plan, der G soll dann auf roter Nummer oder H-Zulassung bewegt werden. Hat einer von Euch auch schon mal die Klimaanlage per Übernahme nachgerüstet? Vielen Dank schon jetzt ein bischen, mit vielen Grüßen vom Main
|
|
|
|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo Flashman,
umfangreiches Werk, vielen Dank, habe folgendes rausgelesen:
Dein 230GE war ein Schalter
Kürzere Kardanwelle aus G463??? …oder nur selbstgebaut???
Der verwendete Motor ist aus dem W140 incl. Getriebe
Du hast eine Getriebehalteversteifung konstruiert
Kühlwasserausgleichsbehälter
ATG Ölkühler mit Lüfter
Motorlager aus dem Regal
Auspuff
Ölwanne bei geplantem Geländeeinsatz
Das war es dann einfach schon?
MfG vom Main
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168 |
Die Kardanwelle (und Motor+ATG) hatte ich von den g-freunden gekauft und dann auf der Drehbank gekürzt. Ich glaube die ist vom original 6-Zylinder Sauger mit Automaten im W460 - Ganz sicher bin ich da aber nicht. Das Kürzen brauchte keinen Wellenbauer, weil nur die innere Versplinung gekürzt werden musste und das "Abdichtungsgehäuse". Einfach außen abdrehen, kürzen, wieder aufsetzen und runtherum punkten.
Der Kühlwasserausgleichsbehälter in Form einer Sigg-Flasche war nett, aber ja eigentlich nicht nötig. Das originale System vom 230er sieht ja ein Luftpolster direkt im Kühler vor. Und Kühlprobleme hatte ich nun wirklich nicht. Im Motor ist ne WaPu mit mehr Flügeln verbaut.
Die Getriebeversteifung war Murks. Ich wunderte mich, was diesen "zwei Halterungen" am Getriebe sein sollten und hab dann diese Zusatzhalterung gebaut. Später erfuhr ich, dass da nur der Auspuff dran hängt. Das muss also gar nicht sein. Einzig der neue tragende Querträger im Rahmen war nötig.
Aber im Grunde ging alles sehr schnell und das musste es auch. Ich wollte Ende Septempber nach Tunesien und hatte erst irgendwie Ende Juli / Anfang August mit dem Projekt begonnen. Deshalb hab ich bei allem McGyver gespielt und improvisiert. Hat auch alles wunderbar funktioniert. Aber mit mehr Zeit würde man manche Lösungen sicher anders machen - Da bin ich recht sicher. Nicht jeder Mag eine Hutze auf der Haube für den Ölkühler oder gar einen auf die Motorhaube gesetzten Spal-Lüfter fürs den ATG-Kühler.
Dennoch ist der Umbau einfach, weil alles schon passt. Die Motorlager (härter) gibts genauso fertig zu kaufen, wie die Tragarme vom Motor. Bedenke aber, dass der Motor satt schwer ist und man andere Federn braucht.
Schaltkulisse hast Du schon, ich hatte eine aus der Limousine genommen und ein eigenes Schaltgestänge dortran gebaut, wo sonst der Bedienzug ran geht. Der Turbodieselmotor bringt die Modulation fürs Getriebe ja gleich mit. (sitzt neben der Einspritzpumpe)
Die korrekte ölwanne war schon dran. An der Stelle wirds sonst nochmal teuer...um die 400 Euro glaub ich.
LG.
10 Dirham!
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 884 Likes: 4
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Feb 2007
Posts: 884 Likes: 4 |
Hallo zusammen,
die Schaltkulisse vom 460 ist nicht geeignet für das neuere Automatikgetriebe.
Gruß
Arno
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Jul 2004
Posts: 1,168 |
Hi Arno. Schön Dich zu lesen. Übernimm Du mal - Hast das ja schon öfter gemacht, soweit ich weiss.
10 Dirham!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 690
Toleriert jeden. Wenn er seiner Meinung ist.
|
Toleriert jeden. Wenn er seiner Meinung ist.
Joined: May 2002
Posts: 690 |
Nimm einen OM 606A , in allen Belangen dem 603er überlegen , einschliesslich der Kühlmittelkühlung . Du musst nur eine Einspritzpumpe vom OM 603A verbauen und die Turboladerregelung auf Überdruck ändern, sonst der gleiche Aufwand wie beim OM 603A .
G-russ Marc
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 884 Likes: 4
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Feb 2007
Posts: 884 Likes: 4 |
Nimm einen OM 606A , in allen Belangen dem 603er überlegen , einschliesslich der Kühlmittelkühlung . Du musst nur eine Einspritzpumpe vom OM 603A verbauen und die Turboladerregelung auf Überdruck ändern, sonst der gleiche Aufwand wie beim OM 603A .
G-russ Marc Hallo Marc, der Themenstarter schrieb doch er brauch einen Motor vor 1994 wegen H Zulassung . Damit scheidet ja der OM 606LA aus, der wurde ja erst nach 1994 angeboten. Der OM 606 als Sauger ist zwar vor 1994, ist aber denke ich dem OM 603A in keiner Hinsicht überlegen. Von einem OM 606 A wie du oben schriebst, also nur mit Turbo, habe ich bis heute nie was gehört. Gab es den vor 1994 ? Gruß Arno
Zuletzt bearbeitet von Padane; 28/07/2012 17:21.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 436
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 436 |
Nach meiner Erinnerung ist im Rahmen der H-Zulassung nur ein Motorumbau möglich, soweit der Motor in der Modellreihe verbaut worden ist. Der 603a-Motor wurde im G nie serienmäßig verbaut. Die H-Zulassung dürfte mit dem 603a-Motor also eine Herausforderung sein. Gruß Wolfgang
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 690
Toleriert jeden. Wenn er seiner Meinung ist.
|
Toleriert jeden. Wenn er seiner Meinung ist.
Joined: May 2002
Posts: 690 |
OM 606A ist schon richtig , da fällt der Mehraufwand für den LLK weg . Hat dann halt nicht 177 , sondern vielleicht 150-160 PS . Das es keinen OM 606A gab, ist mir schon klar . Da H Kennzeichen mit dem 603er eh` nicht zu erreichen ist , kann man auch gleich den besten 3 Liter Dieselmotor vorschlagen , der mit geringem Aufwand noch zu verbauen ist .
G-russ MArc
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|