Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 3 1 2 3
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
OP Offline
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Hallöchen Forengemeinde,
angenommen ich habe 3 Akkus parallel an einen Verbraucher geschaltet, 2 ältere 17Ah und eine nagelneue 34Ah. Was passiert wirklich, wenn ich die vollgeladenen Batterien mit einem Verbraucher belaste? Augenscheinlich haben alle 3 Batterien die gleiche Spannung. Aber kann es irgendwie sein, daß die kleineren Batterien, die auch schon 2 Jahre alt sind, von der großen Batterie geladen werden und mir quasi einiges an Energie dadurch verloren geht? Oder ist durch die älteren Batterien einfach nur die resultierende Gesamtspannung ein wenig geschwächt und nix weiter?

Gruß
Silvio


Live aus Saransk in Russland smile
::::: Werbung ::::: NB
Joined: Dec 2004
Posts: 412
K
Süchtiger
Offline
Süchtiger
K
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Im idealfall passiert nix, so lange da ein kleiner strom entnommen wird.
Die 34Ah hat aber sicher einen kleineren innenwiderstand als die beiden alten 17Ah, wenn also der strom gross wird, dann muss die 34Ah auch noch die beiden 17Ah mitladen. Vieleicht auch umgekehrt, wenn die parallelschaltung der zwei 17Ah zu einem kleineren innenwiderstand führt als die 34Ah.
In der realitaet werden die 3 akkus nie die selbe ladeschlusspannung haben, die ladung wird also dauernd zwischen den drei akkus 'umhergeschoben' die selbstentladung ist also auf jeden fall höher als bei einem einzelnen Akku.
aber ohne amperemeter ist alles spekulation.
Die drei akkus werden sich ganz sicher beim belasten auch gegenseitig 'beschäftigen'. Nicht ganz ideal aber wenn die Last nicht all zu gross ist kein problem.
Ich würde einfach beim nichtgebrauch nach dem laden die drei voneinander trennen und erst beim benutzen parallel schalten.
Weiter so brauchen.


Zuletzt bearbeitet von Kuno_CH; 16/11/2012 08:48.

Heute schon Ozon gelocht?
S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
dem ist nichts hinzu zu fügen


Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
OP Offline
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Danke für die Tips. Das ganze Geraffel sind eigentlich Batteriegruppen an einer USV, also mit Trennen und wiederanklemmen ist da nichts. Die Sache steht im Heizungskeller.
- Ich hatte vorher die USV(2x 17AH in Reihe auf 24v - hielt 3,5h)
- kurz darauf ein Erweiterungspack(nochmal das Gleiche - hielt dann 10h)
- jetzt, nach 2 Jahren und einigen Arbeitszyklen hielt der Spaß keine 5h mehr, also noch 2 12v 34ah gekauft und mit an den Erweiterungsanschluss geklemmt...

Nun zeigt die USV nach 3h Nutzung nur 2 von 5 Lämpchen, das macht mir ein wenig Sorge, daß mehr Strom fürs Obenhalten der alten Batt-Packs draufgeht. Ich muss mal Messen, wie lang die Batterien im Einzelnen noch durchhalten und was in der Summe rauskommt. Kann ich aber nur bei richtig Minustemperaturen, wenn die Heizung niemals stillsteht.

Wir hatten die Last mal auf ca. 5A definiert, soll heissen die USV macht aus 24v dann 220v um eine ca. 90w ziehende Heizung zu speisen.

In Deutschland hat sicher keiner ne USV an der Heizung, ich find das aber wirklich praktisch, hier ist 3-5Mal im Monat für mehrere Stunden der Strom weg(wir haben oft schwere Stürme, das fegt gern mal ne Leitung runter) . Eigentlich immer sehr romantisch, irgendwie. Wenn nicht die Sorge mit der Heizung wäre.

Gruß
Silvio


Live aus Saransk in Russland smile
Joined: Dec 2004
Posts: 412
K
Süchtiger
Offline
Süchtiger
K
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Fuer heizungs USV würd ich mir mal nicht so grosse sorgen machen aber ein satz in neu waer sicher besser.
Entlade doch mal die USV mit einem Scheinwerfer, so ein 1000W dingens und schau wie lange die dann wirklich hält. Auf die Anzeige würde ich mich da nicht zu stark verlassen, das zeigt meist nur die spannung, was nicht wirklch was mit der verbleibenden energie zu tun haben muss.
Für USV solltest du eh standby typen verwenden, die dafür gebaut sind, gibt es von Panasonic in flies technik und von vielen anderen natuerlich auch. Hab einfach mit den Panasonic gute erfahrungen gemacht, darum nenn ich die hier ;-). Den 'normalen' 12V akkus tut halt das dauer-erhaltungsladen nicht wirklch gut. Weiss aber auch nicht wie gut die lader in deiner USV sind. Vieleicht schmeisst da mal die lader raus und schliesst was von Mascot an, die setzen wir in 'USV' ein.

wie waers denn mit einem kleinen moppel, dann brauchst nicht so endlos akku kapazität. Zähl dir mal die stromausfälle zusammen, wie lange waren die so im schnitt? die extrem langen dann mit dem moppel überbrücken.
Vieleicht kannst auch mal die stromkreise der heizung anschauen, wird vermutlich gar nicht alles notwendig sein zum heizen (bei mir ist die pumpe zum boiler laden sicher nicht notwendig, spart schon mal 45W)

Ich hab für meine Heizung keine USV aber für den fall der fälle einen inverter, dann rödelt halt das auto vor dem haus für ein paar stunden (mein ölbrenner hat ca 2A zum starten und dann ca 100W für pumpe und alles drum und dran)

Kein licht ist ja OK aber kalt, nene.....

Zuletzt bearbeitet von Kuno_CH; 16/11/2012 09:54.

Heute schon Ozon gelocht?
S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
Du kannst auch noch mal versuchen, die alten Akkus mit einen Desulfatierungs-Ladegerät wieder ein wenig aufzumöbeln. Das hilft auch recht gut und wenn grad eh der Kauf eines Ladegerätes ansteht lohnt es sich sogar.


Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
OP Offline
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Moppel scheidet aus, da man(n) auch oftmals ausser Haus ist und es bei uns sehr schnell sehr kalt wird, wenn die Heizung ausgehtn(bei den Aussentemperaturen kein Wunder). Wäre auch nur ein viertel des Preises meiner USV Anlage, gewesen.....Schnäppchen quasi.
Akkus intern sowie extern sind schon die originalen, die APC auch verwendet, Csb Bleisäure halt. Mit nem Pulser alte Akkus auffrischen......da scheiden sich die Geister, wenn man nach Erfahrungen sucht. So ein Desulfatierungsgeisen kost auch um die 70€......dafür bekomm ich dann schonwieder 2 neuer 17er Akkus. Wenn ich sicher sein könnt, dass es was bringt mit Desulfatieren, würd ich mir mal sowas holen.

Gruss,
Silvio


Live aus Saransk in Russland smile
S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
Du kannst Dir sicher sein.

Es hilft spürbar, aber ich kann das natürlich nicht für jedes Ladegerät attestieren.

Ich habe das CTEC M200. Für das kann ich die Funktion bestätigen. Aber Du hast sicher recht, dass man für den Preis einige neue Akkus bekommt.




Zuletzt bearbeitet von Sigi_H; 16/11/2012 14:53. Grund: ergänzt
Joined: May 2011
Posts: 460
A
Süchtiger
Offline
Süchtiger
A
Joined: May 2011
Posts: 460

Hallo,
habe auch so eine USV für den PC in Betrieb gehabt.
Die USV hat die guten Akkus in zwei Jahren platt gemacht.
Ich denke das sie die ganze Zeit kontinuierlich überladen werden was ihrer Lebensdauer nicht zu gute kommt.
Sie waren immer so um die 30 C° warm!
Wenn deine Batterien deutlich größer ausfallen dürfte das Problem der Überladung auch deutlich weniger schädlich ausfallen.

Ich würde die schon angeknacksten 4x17 Ah Batterien entsorgen und dafür noch zwei gleich alte 34 Ah Batterien daneben stellen!

Also 24 Volt 68 Ah das sollte gut reichen.

Oder gleich eine Stapler Batterie nehmen ;---))) .

Ich kann mir gar nicht vorstellen das eine Heizung mit Pumpen nur 90 Watt verbrauchen kann!

Gruß AT

Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
OP Offline
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Ich hab ne APC Smart Ups(war viel teuer)....die sollte nicht kontinuierlich laden sondern die Akkus schon passend versorgen(also voll aufladen und dann auf Erhaltungsladung). Warm wird da nichts dabei. Auf jeden Fall muss ich die 2 Stück 17Ah Akkus im Inneren des Gerätes wechseln(oder abstecken, das funktioniert auch ;)). Ich werd mal nen Dauerlauftest machen, wenn die Heizung im Dauerbetrieb ist, in ein paar Wochen.

Ich hab ne Vaillant Gas-Wandtherme mit 24kw um mein Haus zu beheizen. Das Einzigste, was an dem Ding Strom zieht ist im Prinzip die eingebaute Umwälzpumpe.

Achso:
Zitat
Auf die Anzeige würde ich mich da nicht zu stark verlassen, das zeigt meist nur die spannung, was nicht wirklch was mit der verbleibenden energie zu tun haben muss.
Hat sie natürlich nicht direkt, aber die USV schaltet ja ab einer bestimmen Batteriespannung ab, weil sie aufgrund der niedrigen Spannung von leeren Batterien aus geht.

Gruß
Silvio

Zuletzt bearbeitet von bella_b33; 16/11/2012 17:31.

Live aus Saransk in Russland smile
Seite 1 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
patrol_td33
patrol_td33
meissen
Posts: 34
Joined: May 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,179,900 Hertha`s Pinte
7,958,586 Pier 18
3,752,790 Auf`m Keller
3,683,056 Musik-Empfehlungen
2,715,322 Neue Kfz-Steuer
2,664,814 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 425 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Matti 3
GFN 2
BedaB 2
Meggie 2
GW350 1
Heutige Geburtstage
Holli
Neueste Mitglieder
Yorrick, MikeG55, IAMTOBYSMITH, Chekorte, Zasada
10,094 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,626
Ozymandias 16,729
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,617
Posts676,016
Mitglieder10,094
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5