|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Hallo,
Ich komme ja aus dem VAG-TDI-Lager wo VAGCOM eine gutes PC-Tool ist und ich sowas wie ein AutoDia S100 Handheld Gerät für 100,- im Handschuhfach liegen habe für alle Fälle wenn auf Tour kein PC zur Hand ist. Gibt es vergleichbare Lösungen für Daimler? Was verwendet ihr zum Auslesen? Welche PC-Software gibt es mit welchen Adaptern? Welche Handheld-Geräte verwendet ihr?
G-Russ, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Jan 2013
Posts: 7
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Jan 2013
Posts: 7 |
Hallo Marc,
schau mal unter meinen Thread OM 602.980 DE 29 LA, da habe ich einen Link zu einem Diagnosetool eingestellt.
Grüße Tom
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
(aus anderem Thread - denke das gehört eher hier hin): In Sachen OBD (1) / Auslesen Fehlercodes "surfe" ich schon seit geraumer Zeit .... http://www.muleit-elektronik.de/profi-di...udi-vw-seat.htmDie Kiste soll es können. Details habe ich aber nicht. Und ob man damit den Förderbeginn dynamisch justieren kann, wage ich zu bezweifeln. Der originale HHT ist so gut wie nicht zu bekommen ... das muss irgendwie auch billiger gehen ... Nun, der OBD-Standard ist uns ja aus den USA auf's Auge gedrückt worden damit jede Hinterhofwerkstatt SMOG-Tests machen kann. D.h. OBD und OBD2 handhaben nur Abgas-Relevante Informationen. Allerdings haben einige Hersteller OBD2 erweitert um auch konzernspezifische Diagnose zu implementieren. Ich bin mir nicht sicher, wie das bei der Star Diagnose / XENTRY funktioniert. Kann sein, dass man sich auf das OBD-Protokoll gepackt hat, kann aber auch sein, dass für Diagnose ein eigener CAN gebraucht wird. Das hier scheint so ne toolchain zu sein: http://diagnose24.com/Mercedes_Star_Diagnose Aber definitv nix fürs Handschuhfach. Also: was setzt Ihr denn so ein? Kann jemand ein günstiges (<300,-) Handheldgerät empfehlen mit dem man z.B. den Einspritzzeitpunkt einer Einspritzpumpe einstellen kann? Gruss, Marc
Zuletzt bearbeitet von MarcR; 05/01/2013 18:30.
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Scheinbar hat keiner Erfahrungswerte?
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Hi,
das ist beim Stern leider ein Dilemma. Ich für meinen Teil jage einer Star Diagnose hinterher seitdem ein elektronikverseuchter G vorm Haus steht. Schau mal unter w463.de rein und dort weiter unter w461. Da wird der scangauge2 beschrieben. Google auch mal danach. Vielleicht hilft das. Die frühen Canbus Fahrzeuge sind offenbar Diagnosetechnisch nicht sehr erfreulich, ich habe da zumindest üble Erfahrungen am w140. Ähnliches würde ich am von Dir angedeuteten G290td erwarten. ESP am 290td würde ich statisch einstellen und wenn sich im Fehlerspeicher nix tut ists gut.
Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56 |
Hallo Thomas
also ich denke auch das eine Star Diagnose das einzige ist was hilft.
Gruß Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Jan 2013
Posts: 7
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Jan 2013
Posts: 7 |
Hallo Thomas, Hi, ESP am 290td würde ich statisch einstellen und wenn sich im Fehlerspeicher nix tut ists gut. Grüsse Thomas Bloss wie? 12,5° vor OT - ist klar. Aber für die VE gibt es von Mercedes offensichtlich keinen "amtlichen" Einstellwert für die Messuhr an der Pumpe ... (so wie bei VW) ? Versuche den schon seit geraumer Zeit irgendwo zu ermitteln - Fehlanzeige. Hast Du einen Tip? Ansonsten: Star- Diagnose ... Soweit bin ich mittlerweile auch schon ... Man kommt offensichtlich nicht umhin, sich so ein Teil anzuschaffen um das EDC auszulesen ... Grüsse Tom
Zuletzt bearbeitet von LBU408; 07/01/2013 08:11.
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Hi Tom,
auch bei Mercedes muß es doch eine Grundeinstellung für die ESP geben damit man nach Austausch den Motor erstmal zum laufen bringt. Hast Du im WIS nichts gefunden ? Zur Not lässt sich auch der Motor nach der Überlaufmethode einstellen, habe ich ganz am Anfang am VW TDI auch gemacht als ich mir gar nicht mehr anders zu helfen wusste.
Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
Joined: Jan 2013
Posts: 7
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Jan 2013
Posts: 7 |
Hallo Thomas,
im WIS findet sich dazu in Sachen Unimog 408 / U100L turbo mit OM 602.980 DE 29 LA nichts. Grundmarkierung - Einsetzen - Starten - HHT (HandHeldTester) anschließen - Betriebstemperatur erreichen - Schwenken - das war´s.
Bei mir ist der Einspritzpumpenhalter angeknackst - das Blöde beim Austausch ist die Feinverzahnung des Antriebszahnrades, kann ich aber durch Extra-Markierungen irgendwie schaukeln (um die bestehende Grundeinstellung zu reproduzieren) - die Sache mit der Messuhr wäre natürlich eleganter.
Eigentlich "fühlt" man UT an der Pumpe, also den Moment wo die Anlaufscheibe den Hochdruckkolben berührt - und das sollte 12.5° vor OT sein.
Oder Überlaufmethode? Also an 1 eine kleines transparentes Röhrchen anschliessen und schauen wann es steigt?
Wahrscheinlich bin ich einfach nur zu genau ... Mir ist nicht ganz klar, welchen Toleranzbereich das MSW (Mengenstellwerk) und das EDC "brücken", weil die Elektronik ja einen eigenen OT- Geber hat und dann "Bescheid" wissen müsste.
Vielen Dank für Deine Antwort - Grüße Tom
Zuletzt bearbeitet von LBU408; 07/01/2013 09:29.
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Hi Tom,
ich kenne den 290TD nicht aus der Praxis. Schau doch mal im WIS bei den PKWs, müsste W210 sein, vielleicht steht da mehr. Der ganze Vorkammerkram ist ja beim W124 auch am besten dokumentiert.
Viel Erfolg ! Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 420
Joined: June 2005
|
|
0 members (),
262
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,972
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|