|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Hallo Bande, ich hab wieder was im Kopf(nicht am Kopf!) und bräuchte mal ein paar Ideen: Ich wollt nen Pool bauen, da mir die Nutzbarkeit von Mitte Mai bis August uninteressant erscheint und ich bitteschön ganzjährig schwimmen möchte, hab ich mir ein Haus drumherum geplant. Nun hab ich grad die Heizung im Kopf: Ich wollte alles mit Konstoffrohren machen, also mit dieer Heiss-Schmelzverbindung. Gerät dafür ist vorhanden und ich habs letztes Jahr auch prima hinbekommen: Ich wollte von einigen wenigen Heizkörpern den Rücklauf durch den Boden zurück "schlängeln". Somit hat man den Fußboden auch gleich mit warm. Schlängeln kann man bei Kunststoffleitungen natürlich nicht, also eher einmal hin, 30cm weiter zurück, 30cm weiter wieder hin....usw. Das würde ich an 2 - 3 der geplanten 8 Heizkörper so machen wollen. Sollte der Boden zu warm werden, kann man ja prima über die Differenzdruckregulierung an den beiden Heizkörpern den Durchfluss zurück nehmen, bis es passt. Was meint Ihr dazu? kann ich das so einfach realisieren? Auch mit den geraden Kunststoffrohren, ist das okay? Desweiteren will ich natürlich keine 23°C Raumtemperatur im Schwimmbad, also suche ich Heizkörperregler, die mind. bis 28°C gehen, besser bis 30°C. Gefunden hab ich bisher nur SOWAS oder halt diese digitalen Dinger(Beide Varianten gehen wohl bis 28°C). Man könnte aber auch eine Wandtherme mit Raumtemperatursteuerung kaufen, wobei ich wohl lieber was mit fester Temperatureinstellung nehm und damit dann den Pool nebenher noch mit heizen kann Heizkreislauf wird Pool-Wärmetauscher und Heizungen beliefern). Abschließend noch eine Frage: Vor und Rücklauf sollten sich ach dem letzten Heizkörper einmal verbinden, oder besser nicht? Sonst pumpt sich die Umwälzung nen Wolf, wenn alle Heizkörper wirklich mal abgedreht sind......oder seh ich das total falsch und man kann die kleine Umwälzpumpe einfach so dahin bollern lassen. Ich bin auf Eure Anregungen gespannt.... Viele Grüße Silvio BTW: in Südkorea sind Fußbodenheizungen teils auf 55°C....Mein Hotelzimmer war die ersten 30h ohne Schuhe nicht begehbar  :D, dann fand ich den Absperrhahn 
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: Nov 2007
Posts: 2,523 Likes: 13
Sprachkehler
|
Sprachkehler
Joined: Nov 2007
Posts: 2,523 Likes: 13 |
Wir hatten letztes Jahr in Schweden einen Aussenpool, der war rundrum dick mit Styropor verkleidet und wurde (ganzjaehrig) einfach mit Strom auf 39° geheizt... Zum benutzen wurde der dicke Deckel weggeklappt und los gings. Keine Ahnung was Strom in Russland so kostet, aber viel einfacher gehts nicht.
War so knapp 40km oberhalb von Falun, also schon im Winter auch recht frisch. Haben da auch Bilder von der benutze im Winter gesehen.
Zuletzt bearbeitet von MacBundy; 01/05/2013 14:51.
"Gib mir Bier oder gib mir den Tod! ...oder beides!" [Al Bundy]
Endlich kein Berliner mehr!
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Wir hatten letztes Jahr in Schweden einen Aussenpool, der war rundrum dick mit Styropor verkleidet und wurde (ganzjaehrig) einfach mit Strom auf 39° geheizt... Zum benutzen wurde der dicke Deckel weggeklappt und los gings. Keine Ahnung was Strom in Russland so kostet, aber viel einfacher gehts nicht. Oh, DAS würde wohl ganz schön was kosten, auch hab ich meine Verkabelung nicht für sowas ausgelegt! Zuleitung zum Poolhaus liegt schon mit 3x2,5mm². Wir sind so bei 5 cent pro kwh Strom und bei 10 cent für nen m³ Gas. Also kostet eine kwh Gas ca. 1/5 vom Strom  . Gruß Silvio
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282
Ranziger Pandaputzer
|
Ranziger Pandaputzer
Joined: Mar 2007
Posts: 1,282 |
Den Heizungsrücklauf in eine Fussbodenheizung zu schleifen ist eigendlich Standard wenn der moderne Handtuchheizkörker im Bad von der Leistung her knapp wird. Aber da würde ich nichts mit Heisschmelzverbindung (man nennt es auch Heizelement Muffen- oder Stumpfschweißen) machen sondern die dafür vorgesehenen Rohre für Fussbodenheizung nehmen.
Gruß, Michael
Intuition ist die Gabe, die Lage in sekundenschnelle falsch zu beurteilen
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Aber da würde ich nichts mit Heisschmelzverbindung (man nennt es auch Heizelement Muffen- oder Stumpfschweißen) machen sondern die dafür vorgesehenen Rohre für Fussbodenheizung nehmen. Hallo Michael, ich befürchte fast, daß ich diese Leitungen in Russland nicht finde, daher meine Frage :(, muss aber mal genauer schaun. Prinzipiell kann ich das aber mit so Stumpfscheißleitungen  machen oder? Hat jemand ne Info zu meinen anderen Fragen: - Muss Vor und Rücklauf irgendwo ganz am Ende eine Verbindung haben oder kann man das vernachlässigen, die Umwälzpumpe also auch gegen nen geschlossenen Schieber pumpen lassen(kommt im Normalfall nicht vor, aber man weiß ja nie.... - Bezüglich der Regelventile irgendwelche Ideen? Evtl. werd ich mit Termostatventilen anfangen, aber später am Verteiler vllt. auf Raumtemperaturregelung umstellen(3 Zonen: Poolheizung, Poolraum, Resträume) Gruß Silvio
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Hat jemand ne Info zu meinen anderen Fragen: - Muss Vor und Rücklauf irgendwo ganz am Ende eine Verbindung haben oder kann man das vernachlässigen, die Umwälzpumpe also auch gegen nen geschlossenen Schieber pumpen lassen(kommt im Normalfall nicht vor, aber man weiß ja nie.... Normalerweise regelt die moderne elektronische Pumpe ohnehin zurück. Zumindest tut die Grundfos Alpha das in meinem Hause. Eine Verbindung gibts da nicht. Andererseits bin ich dabei die Thermostatventile ganz zu entfernen und die HK per hydr. Abgleich immer max. durchströmen zu lassen. Die Vorlauftemp ist dementsprechend niedrig. Kommt bei meiner Brennwertanlage besser. Na klar, auch die Zuheizung per Solar klappt beser.
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Hallo Rainer, Das mit der maximalen Durchströmung klingt schon irgendwo interessant, da müsst ich lediglich eine Wandtherme mit Innentemp.fühler kaufen oder aber nen Verteiler mit elektrischer Ansteuerung. Bezüglich Umwälzpumpe meine Vaillant von 2008 regelt leider auch nix, die hat 2 Stufen an der Umwälzpumpe, welche man selber umschalten kann. Es wird keine Grundfos Alpha sein, in der Wandtherme ist ja eine Pumpe eingebaut, die muss das reißen(meine Vaillant Wandtherme reisst allein das ganze Haus(14 Heizkörper) bis knapp -20°C, danach braucht sie langsam ein wenig Unterstützung, damit die letzten Heizkörper besser durchströmt werden). Randdaten: russisch(italienisch) Turbo-Gaswandtherme(also mit Ventilator, da ich keinen Schornstein bauen will), gern Brennwert, 24kw Leistung KLICKDAS ist aber nur ein Beispiel, ich hab noch nix gekauft und schaue dann, was ich lokal finden kann. Gruß, Silvio
Zuletzt bearbeitet von bella_b33; 02/05/2013 12:17.
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
@Rainer4x4,
Ich hab auch die alpha in betrieb, was mich aber gerade jetzt in der übergangszeit etwas 'wahnsinnig' macht ist, dass die auf volldampf geht, wenn der kessel nicht heizen muss und die thermostate an den heizkörpern voll offen sind, da die raumtemperatur etwas tiefer ist. Hast du da ein gegenmittel?
wenn ich das system richtig verstanden habe, dann regelt die pumpe basierend auf dem 'durchfluss'. sprich wenn die thermostate offen sind, dann wird viel heizenergie in form von warmwasser gebraucht also viel fördern, wenn die thermostate schliessen, dann steigt der gegendruck also kann die pumpenleistung zurück genommen werden. Funktioniert leider in der übergangszeit in kombination mit der nachtabsenkung nicht so wie gewünscht.
kuno
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
|
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186
Lüstling
|
OP
Lüstling
Joined: Mar 2010
Posts: 2,186 |
Zurück zu meinen Fragen? Geht das mit Plasteleitung im Fußboden so einigermaßen? Und sollte ich Vorlauf mit Rücklauf hinterm letzten Heizkörper nochmal verbinden? Ich glaub ich machs einfach(und mach nen Hahn dazwischen), wenn die Heizung wegen mangelner Umwälzung abschaltet, dann weiß ich, daß ichs dort aufmachen muss.
@Kuno Ich dachte, die Pumpe pumt, seit Du die Isolierung verändert hattest, besser und hat nichtmehr diese "Aussetzer" in denen sie bei Eiseskälte Vollgag gibt.
Gruß Silvio
Live aus Saransk in Russland
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 412
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Dec 2004
Posts: 412 |
@bella_b33 äh ja wer andern eine selbsthinein.... zu wenig lange beobachtet, aktuell 'radelt' sie wieder auf volldampf also wird sie halt abgeschaltet, ist ja nicht weit in den keller ;-) Jetzt ist sie wieder voll isoliert, so wie vom hersteller vorgesehen. regelt vermutlich doch aufgrund vom (gegen)druck und nicht aufgrund der vorlauftemperatur.
Für dein problem würde ich sagen, dass da gar nichts notwendig ist, ausser du schliesst die thermostatventile zu 100%, was im 'normalen' regelbetrieb wohl nie der fall sein wird. Ich würd aber rohre nehmen, die für fussbodenheizung vorgesehen sind.
Wo ist eigentlich Kellerkind, der hat mir mal perfekt geholfen als ich ein neues expansionsgefäss einbauen musste.
Zuletzt bearbeitet von Kuno_CH; 04/05/2013 12:29.
Heute schon Ozon gelocht?
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 34
Joined: May 2004
|
|
0 members (),
425
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts676,016
Mitglieder10,094
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|