|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo,
da einige ihr Fahrzeug auf W124 Turbodiesel umgerüstet habe, gestatte ich mir, mal mein Problem vorzutragen, weil es hier zum Glück auch die Lösung für mein G350 gab:
An einer Düsenhalterkombination ist bei meinem Motor, also der OM 603.960, ein Anschluss für die Dieselleitung abgebrochen, es hst in der Folge gesuppt.
Das Auto wurde ausgeliefert mit einem "ab Motor", mittlerweile wurde (schon länger her) ein Austauschmotor bei Benzens eingebaut, der jedoch unter die "bis Motor" Nummer fällt.
Auf der ausgebauten Düsenkombination kann ich lesen KCA 27 S55. Woher weiß ich denn, ob man beim Motortausch auch auf die alte Version "bis Motor" zurückgerüstet wurde, bzw. wie sind die Unterschiede zu erkennen, oder kann ich, wenn ich jetzt 6x neue Düsen einbaue, auch das neuere Model "ab Motor" verwenden.
Auf Wunsch kann ich gerne noch die Bosch Vergleichsnummern raussuchen, liegen grad in der Garage, aber die Daimler Teilenummer wäre:
A 002 018 28 21 "bis Motor"
A 003 017 29 21 "ab Motor"
und jeweils 135 bar.
Oder sollte man noch ganz anderen Ersatz mit anderen Drücken suchen?
Vielen Dank schon jetzt einmal an etwaige Wissende, die hier teilnehmen,
viele Grüße vom Main
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56 |
Hallo
warum nimmst Du an dass det ATM ein Bismotor ist?
Gruß Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo,
weil er einfach eine deutlich niedrigere Motornummer hat.
Ausgeliefert war 1991 mit Nr. 037000 ungefähr, eingebaut ist 1996 Nr. 007600 ungefähr.
Steht auch so im Fahrzeugpaß mit der Angabe: Anlasser übernommen...
Im Juli 1995 mußte der Vorbesitzer den ersten Tauschmotor aus eigener Tasche bezahlen, der hat aber nur 27.000 Kilometer gehalten, und auf den ersten Tauschmotor gab es dann eben den jetzigen Tauschmotor als Garantieleistung.
Ich gehe eben davon aus, dass es ein werksregenerierter Motor ist, der nach Aufarbeitung die alte Motornummer beibehalten hat.
Hoffe, das hilft Dir, und letztlich mir, weiter.
Viele Grüße
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56 |
Hallo
also wenn es ein ATM von Mercedes ist, dann ist die Motornummer auf der Trennfläche zum Zylinderkopf bis auf die Baureihenbenennung ausgeschliffen. Der ATM trägt an der rechten Seite des Zylinderkurbelgehäuses, an der Getriebeglocke ein Blechschild mit der laufenden Nummer und der A Sachnummer. Anhand der A Sachnummer kannst Du rausschlüsseln welchem Motor der Motor entspricht.
Da die Motoren alls recht jung sind, haben sie alle Schrägeinspritzung.
Ich habe beste Erfahrungen mit den Dreiflächenzapfendüsen des OM 617 A verbaut in den Düsenhaltern des OM 603 A, eingestellt auf den niedrigsten zulässigen Düsenöffnungsdruck.
Feinstes Motorlauf, sattes Drehmoment und deutlich weniger Kühlmitteltemperatur bei Volllast.
Gruß Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo Thomas,
nach der Motornummer schaue ich morgen nochmal "am Objekt" nach.
Reduzierung Temperatur Kühlflüssigkeit ist ja nochmal ein tolles Thema!
Habe letzte Woche die große 72mm Wasserpumpe incl. Gehäuse eingebaut, und kleiner Scheibe 01 10, wie von Dir am G schon mal beraten. Keilriemen kommt morgen erst, war bischen kniffelig ;-)
Ebenso habe ich heute angefangen, den Ladeluftkühler anzusetzen und die Halter dazu zu fertigen. Ist wohl so ein TSH oder STT wassergekühlter LLK (baugleich zu dem vom G der hier schon besprochen wurde / Nachfertigungsaktion.
Den ESD Hinweis nehme ich jedenfalls auch gerne auf!
Herzlichen Dank und viele Grüße
...vom Main
edit: Der Motor wurde lt. Garantiestelle auch von dort bezahlt, und bei einem Hamburger DB Vertreter (Mercedes Benz Kundendienst in Hamburg Brammer) eingebaut. Müsste ja dann eigentlich...
Zuletzt bearbeitet von G-Main; 06/05/2013 21:21. Grund: edit
|
|
|
|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo, unter den Wagen gekrabbelt und das hier entdeckt: Dann gehts jetzt mal zu Onkel Benz Gruß vom Main
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 1,525
Sehbehinderter Marktplatzsucher
|
Sehbehinderter Marktplatzsucher
Joined: Jul 2008
Posts: 1,525 |
MoinMoin
Nichts gefunden was? .....wie abgebildet
Zuletzt bearbeitet von Patroler; 07/05/2013 08:47.
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
|
|
|
|
Joined: May 2007
Posts: 419
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: May 2007
Posts: 419 |
Hallo,
keine Ahnung, was da unterwegs verloren ging...
Jedenfalls gibt es das Blechschild, und da ist die Teil-Nr. eingestanzt, das Baumuster, und die Aggregate Nr., und das ist die Zahl mit siebentausendsechshundertebbes.
Also gehe ich mal davon aus, dass die sich nicht rückwärts entwickelt haben, und es weiterhin bei "ab Motor" bleibt.
Der freundliche Teilemann klärt das noch, weil ich nachher sowieso noch mal dort bin.
Bei @oelmotor bedanke ich mich auch noch mal, durch seine Fragerei fürhrt er einen immer mit Selbstlerneffekt einen Schritt weiter.
Für mich wär die Sache dann erst mal geklärt, wegen der Individualkombination OM617A+OM603A melde ich mich sicher noch mal - sicher ist sicher.
Viele Grüße vom Main
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|