|
Joined: Nov 2009
Posts: 261
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Nov 2009
Posts: 261 |
Liebe G-Freunde,
in Micha Ecksteins Beitrag über seine 240-GD-Restaurierung sieht man als Leistung, die bei seinem Strahldienst angeboten wird, das Strahlen eines vergammelten 290 GD T in unzerlegtem Zustand.
Vergleichbares wird ja auch angeboten von einem auf Mercedes Old- und Youngtimer spezialisierten Betrieb (Ich nenne keine Namen zur Vermeidung von "Schleichwerbung").
Das Ganze erscheint mir einerseits verlockend, aber kennt Ihr Leute, die das haben machenlassen und nachher berichtet haben, ob es durch Strahlreste zu Problemen gekommen ist? Ich als Laie meine, daß die Sorge um Funktionsstörungen danach nicht ganz abwegig ist ("Sand im Getriebe").
Was meint Ihr?
Gruß
Kongo-Otto
|
|
|
|
Joined: Jul 2010
Posts: 339
My Name is Nobody, just Nobody...
|
My Name is Nobody, just Nobody...
Joined: Jul 2010
Posts: 339 |
Hi,
nur so als Gedanke... Wo kein Wasser reinkommt kommt auch kein "Sand" rein. Und wenn ich mal wieder mit 100 Sachen über den Feldweg donnere ist die Unterseite des Fahrzeugs komplett "eingenebelt und panniert". Wenn ich in der Kiesgrube oder im Wald mal richtig aufsetze ist auch über all ordentlich Dreck drinn drann und drauf.
Das größere Risiko sehe ich beim versehentlichen "an und -durchstrahlen" von Kabeln, Schläuchen, Bremsleitungen, etc.
Gruß Marcus
G surft
|
|
|
|
Joined: Apr 2011
Posts: 487
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Apr 2011
Posts: 487 |
Unzerlegt würde ich den G nicht strahlen lassen. 1. kommt der beim strahlen nicht überall hin, in die Ecken und so, 2. nicht überall wo er hinkommt beim strahlen, kommst du auch hin zum wiederlackieren und wachsen, also bleiben Dreckecken und neue ungeschützte Stellen über, wo es weitergammelt. Wenn die Verrottung des G's sehr schlimm ist, wäre es also angesagt, zu zerlegen, zu strahlen und die Schutzschichten wiederaufzubauen. Wenn der G noch gut erhalten ist, vielleicht mit etwas penetrierendem einsprühen, z.B. Fluidfilm und hoffen, daß es auch ein wenig in die Ritzen des UB-Schutzes eindringt und sein Werk tut. Sichtbare Stellen einzeln entrosten und nacharbeiten.
|
|
|
|
Joined: Apr 2013
Posts: 418
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Apr 2013
Posts: 418 |
Zusätzlich zu dem problem, dass leitungen versehentlich beschädigt, oder auch nur soweit beschädigt werden, dass sie in den nächsten 10 000km kaputt gehen könnten, sehe ich, dass durch das nicht demontieren der einzelteile (achsteile, antriebsteile, rahmen, etc.)der unterboden nicht gründlich genug gereinigt/ gestrahlt werden kann. somit bleiben einige stellen ungereinigt und werden auch nicht, oder nur leicht neu konserviert...
oder habe ich etwas verpasst und es gibt mittel und wege auch pfalze/flansche ordentlich zu reinigen, wenn man nichts am fahrzeug zerlegt/demontiert?
"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."
|
|
|
|
Joined: Jun 2005
Posts: 814
chronischer Bildeinsteller
|
chronischer Bildeinsteller
Joined: Jun 2005
Posts: 814 |
Was man nicht vergessen sol ist das der G auch sehr gerne von innen nach aussen gammelt. Habe das sehr schon gesehen als ich meinen 300GD bj 1980 in teile geschnitte habe um die hutte zu entsorgen. Die braune pest wahr uberall. Mfg Dominique
der der ohne sunde ist werfe der erste stein
|
|
|
|
Joined: Nov 2009
Posts: 261
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Nov 2009
Posts: 261 |
Danke für die nachvollziehbaren Gedanken. Die beiden mir bekannten Anbieter, die das machen, scheinen damit aber etwas anzubieten, was das Dilemma der sonst extrem hohen Kosten umgeht. Ob es sich als Bumerang erweist, wissen vielleicht nur die, die es haben machenlassen.
Gruß
Kongo-Otto
|
|
|
|
Joined: Jul 2010
Posts: 339
My Name is Nobody, just Nobody...
|
My Name is Nobody, just Nobody...
Joined: Jul 2010
Posts: 339 |
Moin,
wo möchtest Du denn strahlen? Es gibt Ecken am UB da kommt man problemlos ran. Feuer Frei evtl schweißen und wieder neu pinseln. Dann gibs Ecken da kommste nicht vernünftig ran und zum ausgleich dafür laufen ein Haufen Kabel die man nicht mal richtig sieht. Wenn der ganze UB sein soll... meine Meinung Schachtel runter. Dann kommst Du nähmlich auch gut von oben an den Rahmen ;-)
LG Marcus
G surft
|
|
|
|
Joined: Nov 2009
Posts: 261
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Nov 2009
Posts: 261 |
Hallo Marcus,
es geht mehr um den Rahmen als um den Aufbau. Der hintere Bereich ist ähnlich braun wie in den Beispielen im Link von Micha Eckstein.
Gruß
Kongo-Otto
|
|
|
|
Joined: Nov 2009
Posts: 562
Modellbauer
|
Modellbauer
Joined: Nov 2009
Posts: 562 |
Nachdem ich hier ja schon mehrmals zitiert wurde, möchte ich auch mal meinen Beitrag dazu leisten: Unzerlegt würde ich den G nicht strahlen lassen. 1. kommt der beim strahlen nicht überall hin, in die Ecken und so, 2. nicht überall wo er hinkommt beim strahlen, kommst du auch hin zum wiederlackieren und wachsen, also bleiben Dreckecken und neue ungeschützte Stellen über, wo es weitergammelt. Ich sehe das auch so, dass man nicht überall hin kommt beim Strahlen, aber ich denke nicht dass man mit der Nachbehandlung schlechter dran kommt als mit dem Strahlen. Ist eher die Frage ob ich alles sehe wo ich hin muss. Aber da Stahlgut eher nicht in Ecken kommt in die ich nicht auch sehe (zumindest mit Hilfe eines Endoskops) kann man das meiner Meinung nach bei sorgfältiger Arbeit ausschliessen. Zusätzlich zu dem problem, dass leitungen versehentlich beschädigt, oder auch nur soweit beschädigt werden, dass sie in den nächsten 10 000km kaputt gehen könnten, sehe ich, dass durch das nicht demontieren der einzelteile (achsteile, antriebsteile, rahmen, etc.)der unterboden nicht gründlich genug gereinigt/ gestrahlt werden kann. somit bleiben einige stellen ungereinigt und werden auch nicht, oder nur leicht neu konserviert... Auch das sehe ich anders: Elektrische Leitungen sind ja isoliert, und der Isolierung sollte das Strahlgut nicht weh tun. Es sei denn die Isolierung ist ohnehin so porös, also ausgehärtet, dass die vom Strahlgut abgetragen wird. Und dann wäre ich froh, dass es gleich hin ist, weil das Problem hätte man ohnehin kurze Zeit später! Das selbe gilt für Sprit- und Bremsleitungen: Wenn die OK sind, passiert auch beim Strahlen nix, und wenn beim Strahlen was passiert wäre es ohnehin über kurz oder lang passiert. Was man nicht vergessen sol ist das der G auch sehr gerne von innen nach aussen gammelt. Habe das sehr schon gesehen als ich meinen 300GD bj 1980 in teile geschnitte habe um die hutte zu entsorgen. Die braune pest wahr uberall. Mfg Dominique Sehr gerne halte ich hier für untertrieben. Ich würde "immer" einsetzen ;-) Moin,
wo möchtest Du denn strahlen? Es gibt Ecken am UB da kommt man problemlos ran. Feuer Frei evtl schweißen und wieder neu pinseln. Dann gibs Ecken da kommste nicht vernünftig ran und zum ausgleich dafür laufen ein Haufen Kabel die man nicht mal richtig sieht. Wenn der ganze UB sein soll... meine Meinung Schachtel runter. Dann kommst Du nähmlich auch gut von oben an den Rahmen ;-)
LG Marcus Die Oberseite des Rahmens halte ich für den springenden Punkt: Dadurch dass hier die Leitungen und Kabel laufen, hat sich hier bei mir ordentlich Siff gesammelt, der dann mangels Zugänglichkeit (und Wissen) gemütlich vor sich hin oxidiert ist. Dem Rahmen hats (noch) nicht viel gemacht, aber den Leitungen halt. Von daher ist MEIN Fazit: Grundsätzlich ist es immer besser die Hütte abzunehmen, das ist sicher kein Thema. Aber sicherlich auch nicht jedermanns Sache. Was ich an den Bildern gesehen habe, und auch an der Arbeit an meinen Teilen und Aggregaten, muss ich sagen dass die schon richtig gut schaffen. Meine Achsen wurden auch am Stück gestrahlt und lackiert, ohne dass da irgendwo Sand eingedrungen ist. Ich könnte mir vorstellen, dass ich bei dem nächsten G der ansteht das auch genauso tun werde. Da ist die Hütte in einem Zustand der keinen Neuaufbau verlangt, wieso also abbauen? Meine Idee ist eher die gründliche Vorbereitung: Alles was sonst aufwendig abgeklebt werden muss würde ich ausbauen (Kardanwellen z.B.), Federn und Dämpfer würde ich auch ausbauen, und statt der Federn was einbauen damit die Achsen nicht oben anschlagen. Damit können diese Bereiche auch sauber gemacht werden. Dann könnte ich mir vorstellen nur für diesen Zweck einen "Bodylift" einzubauen. Somit kann man auch an die Bereiche zwischen Rahmen und Karosserie kommen. Das muss noch nicht alles sein, aber die Idee dahinter ist glaube ich zu verstehen. Auf diese Weise kann ich mir vorstellen, dass ein guter Kompromiss zwischen Aufwand und Ergebnis zu erreichen ist. Micha
|
|
|
|
Joined: Jun 2005
Posts: 814
chronischer Bildeinsteller
|
chronischer Bildeinsteller
Joined: Jun 2005
Posts: 814 |
Nachdem ich hier ja schon mehrmals zitiert wurde, möchte ich auch mal meinen Beitrag dazu leisten:
Die Oberseite des Rahmens halte ich für den springenden Punkt: Dadurch dass hier die Leitungen und Kabel laufen, hat sich hier bei mir ordentlich Siff gesammelt, der dann mangels Zugänglichkeit (und Wissen) gemütlich vor sich hin oxidiert ist. Dem Rahmen hats (noch) nicht viel gemacht, aber den Leitungen halt.
Micha Alle leitungen wahren am rosten. Als ich mit einen strassebesen den rahmen gesaubert habe, habe ich die sperleitung nach hinten leckgestosen :-))) alles schon unsichtbar fur die APK / TUV Einfah ein G BJ80 mfg Dominique
der der ohne sunde ist werfe der erste stein
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|