Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 5 von 7 1 2 3 4 5 6 7
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo zusammen,

die Ölkühlerleitungen sind schon mal nicht original (OK, die werden vermutlich irgendwie reingefrickelt worden sein wegen des Umbaus). Aber die Ölwanne ist vom PKW, nicht vom G.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Ja die Ölkühlerleitungen sind auf jeden Fall neuer als der Rest, da wurden wahrscheinlich die Stahlleitungen beim erneuern entsorgt und beim Hydraulikhändler Schläuche angefertigt.

Die Sache mit der Ölwanne hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Plan, weiß jemand ob die trotzdem passt oder stößt da die Vorderachse an? Habe noch einen Motor rumstehen müsse mal schauen ob da die Aluwanne dran ist bin aber wenig motiviert das umzubauen.

Die Riemenscheibe habe ich von der Wasserpumpe ab ist ein Rechtsgewinde.

Grüße

Peter

Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
So das Auto ist mittlerweile lackiert
Vorher aber noch ein paar Bilder vom Motor

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Block komplett abgeschliffen

[Linked Image von up.picr.de]
Grundiert

Dann habe ich leider keine weiteren Bilder gemacht aber hier mal das Ergebnis mit eingebautem Motor und Getriebe

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gestern habe ich dann mal angefangen mich mit den Einspritzdüsen zu beschäftigen. Habe dazu alle mal an ein Prüfgerät angeschlossen. Alle Düsen haben dabei einen Druck der ca. 10-20 Bar unter dem Öffnungsdruck lag über mehrere Minuten konstant gehalten, somit sollten sie dicht sein.

Was mich allerdings verwirrte war, das der Strahl auf dem ca. 10cm von der Düse entfernten Sieb immer linienförmig und nicht kreisförmig war. Die Linienlänge war dabei ca. 1cm.

Der Öffnungsdruck der Düsen lag bei allen zwischen 100 und 110 bar lediglich eine lag bei 130bar.
Die mit 130 bar habe ich dann mal geöffnet, um die Stärke der Unterlegscheibe zu bestimmen. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Düse vom Typ DNOSD265 verbaut ist im Werkstatthandbuch ist von einer SD240 die Rede, die ein Loch im Zapfen haben soll. Da die SD265 einen abgeflachten Zapfen hat könnte das Linienförmige Spritzbild daran liegen.

Ich habe dann nochmal im Ersatzteilkatalog nachgesehen dort sind SD220 bzw. SD261 als Einspritzdüsen angegeben. Die SD265 scheinen zur OM60x Motorgeneration zu gehören.

Da ich mich leider mit den Unterschiedlichen Düsentypen nicht auskenne stellt sich mir jetzt die Frage ob ich die SD265 drinnlasse oder andere brauche? Ich hatte hier im Forum auch schon mal was zu moderneren Einspritzdüsen gelesen, finde das aber nicht mehr. Wäre schön wenn jemand was dazu sagen könnte.

Grüße Peter

Joined: Nov 2009
Posts: 562
M
Modellbauer
Offline
Modellbauer
M
Joined: Nov 2009
Posts: 562
Sehr schön, wenn Du so weiter machst bist Du noch vor mir fertig ;-) Was aber bei meiner Geschwindigkeit auch kein Wunder ist.
Mit Einspritzdüsen kenn ich mich nicht aus, aber schau doch mal bei dieselsend.de rein, ich meine der hat umfangreiche Listen drin was wo reingehört!

Micha

Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Peter,

die SD220 waren klassische Lochzapfendüsen. Diese neigen unter gewissen Umständen nach längerer Zeit zum Verkoken.
Die SD261 und SD265 sind Flächenzapfendüsen, die dieses Problem nicht mehr haben.
Die SD240 ist zwar auch eine Lochzapfendüse, jedoch eine der letzten Generation, die gegen Verkokung weitgehend unempfindlich ist.

Der große Vorteil der Lochzapfndüse in der Praxis ist der weichere Motorlauf, Motoren mit den Flächenzapfendüsen nageln deutlich mehr.


Im Grunde kannst Du jede der Düsen verbauen, ich persönlich würde jedoch die nehmen, die lt. Teilekatalog zur Motornummer gehört.

Was übrigens der Unterschied zwischen der SD261 und der SD265 ist, konnte ich bislang nicht heraus bekommen.

Der gesuchte Thread dürfte vermutlich dieser sein.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Danke schonmal für die Antworten!
Falls noch jemand was zu den Einspritzdüsen zusagen hat nur her damit.

Micha wer vorher fertig ist wird sich zeigen, mit der Karosserie ist ja eigentlich erst das halbe Auto lackiert. Wenn der Motor bis Weinachten läuft wäre ich schon zufrieden.
Die Dieselsend Seite kannte ich schon dort werden auch die SD220 und SD261 als passend angegeben.

Dapo danke für die Aufschlüsselung welche Düse welcher Typ ist leider konnte ich bei Bosch garnichts dazu finden. Ich habe eben nochmal im Ersatzteilkatalog nachgesehen ob die SD220 oder SD261 verbaut wird hängt demnach von der Motornummer ab, wobei ab einer bestimmten Motornummer die SD 261 verbaut wurde.

Alle anderen Teile wie Vorkammer Zylinderkopf und Kolben sind aber von der Motornummer unabhängig. Kann es sein, dass die SD 220 für die alten Motoren nur noch vorgesehen sind, weil davon ausgegangen wird, dass eventuell nicht alle Düsen gewechselt werden und sonst unterschiedliche Düsen in einem Motor verbaut sind.

Ob ich jetzt andere Düsen einbaue weiß ich noch nicht genau wäre hald schön den Unterschied zwischen SD261 und SD265 zu kennen.

Achso und ich hatte tatsächlich nach diesem Thread gesucht, hat mir jetzt mit meiner Entscheidung aber auch nicht wirklich weitergeholfen.

Grüße

Peter

Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Peter,

wenn du mir die Motornmmer gibst, kann ich Dir genau sagen, welche Düsen drin waren.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Hi DaPo,
Danke für das Angebot ich hatte die ganze Zeit die Motornummer nicht zur Hand, hab aber eben selbst mal nachgesehen original waren die SD261er Düsen verbaut. Ich denke ich werd trotzdem die SD265 erst mal drin lassen. Sind ja beides Flächenzapfendüsen.

Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass der Falsche Düsentyp verheerende Auswirkungen haben kann. Die Lochzapfendüsen sollen ja ein kreissymmetrisches Sprtzbild haben, die Düsen die ich getestet habe hatten bei 10cm Entfernung eine 1cm lange Linie als Spritzbild da die Vorkammer ja nur wenige cm lang ist, ist der Unterschied auf diese Länge bezogen marginal. Sollten Düsen undicht sein oder den Kraftstoff nicht richtig vernebeln können Kraftstofftropfen in den Brennraum gelangen, was scheinbar schon ernsthafte Auswirkungen haben kann.

Außerdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass die SD220 einfach irgendwann durch die SD261 ersetzt wurden, da ich nichts finden konnte, was am Motor zusammen mit den Düsen noch geändert wurde und unmittelbar mit diesen im Zusammenhang steht.

Grüße Peter

Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
So das Thema Einspritzdüsen ist abgeschlossen habe mich doch dazu entschlossen 5 neue einzubauen. Hier sind noch ein paar Bilder von den Düsen, hatte die alten erst nochmal gereinigt, was aber keine wirkliche Besserung brachte.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Dann habe ich mal den Anlasser zerlegt:

[Linked Image von up.picr.de]

Den Freilauf geöffnet um zu sehen ob alle Federn noch in Ordnung sind:

[Linked Image von up.picr.de]

Sobald der Magnetschalter und das Gehäuse lackiert sind wird alles wieder zusammengebaut.

Da das Auto demnächst mal lenkfähig werden soll um es besser rangieren zu können, habe ich mal den Pedalbock die Lenksäule und die Kühler hervorgekramt. Pedalbock und Lenksäule habe ich total zerlegt, hier werden die Einzelteile auch erst lackiert.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]










Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
[Linked Image von up.picr.de]

Die Manschette für den Bremskraftverstärker hatte ich vor 1,5 Jahren mal bestellt, leider passt sie nicht richtig. Ich hatte damals die 0004317187 bestellt, es gibt aber auch noch eine Manschette mit der Nummer 0014310486 die habe ich jetzt mal bestellt.

Die beiden Kühler die ich habe sind leider nicht gleich einer ist schmaler, der war scheinbar verbaut. Bei dem breiteren scheint neben kein Platz mehr für den Ölküher zu sein, außerdem sind oben die Halterungen anders, hat aber trotzdem ne 460er Teilenummer.
Der Ölkühler den ich habe scheint auch nicht original zu sein sondern vom R107. Leider passen da Aufnahmen nicht falls jemand Detailbilder von den Aufnahmen am Ölkühler hat wäre super dann könnte ich die vielleicht anlöten.

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße Peter

Seite 5 von 7 1 2 3 4 5 6 7

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Zumse
Zumse
MZ
Posts: 1,545
Joined: November 2006
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,757,450 Hertha`s Pinte
7,444,806 Pier 18
3,515,603 Auf`m Keller
3,366,001 Musik-Empfehlungen
2,529,937 Neue Kfz-Steuer
2,349,659 Alte Möhren ...
Wer ist online
4 members (MichaWN, raphtor, Mike463, 1 unsichtbar), 504 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
Caruso 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,955
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5