Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 6 von 7 1 2 3 4 5 6 7
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Peter,

der vordere Kühler ist die alte Ausführung, die waren nach hinten abgestützt, statt an der Traverse befestigt. Und er stammt entweder vom 230G oder 240GD, beide hatten keinen Ölkühler.

Der Ölkühler für den schmalen Wasserkühler hat die Nummer A 123 180 02 65

Die Halterungen bestehen einfach aus zwei Rohren, durch die die Schrauben gesteckt werden.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Danke für die Antwort DaPo.

Mittlerweile habe ich eine passenden Ölkühler gebraucht bekommen. Am Wochenende will ich ein paar Einzelteile lackieren, bin mir aber nicht sicher ob sie original schwarz oder tiefdunkelgrau sind.
Es geht um die Lenksäule die Pedale, und die Kühler.

Die Kühler hätte ich jetzt wie den Grill tiefdunkelgrau gemacht.

Bei den Pedalen und der Lenksäule bin ich mir unsicher, das Oberteil vom Armaturenbrett schein ja schwarz zu sein.

Wäre schön wenn jemand was zu den originalen Farben sagen könnte.

Grüße Peter

Joined: Nov 2009
Posts: 562
M
Modellbauer
Offline
Modellbauer
M
Joined: Nov 2009
Posts: 562
Hallo Peter,
also dass ein Kühler in tiefdunkelgrau lackiert hätte sein können, kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir war die Lenksäule und die Pedale schwarz, aber da war (und ist wieder) auch der Rahmen und alles andere schwarz, von daher war das hier nicht schwer!
Wenn ich mich recht erinnere war in einem anderen Thread (meinem?) das Thema schonmal diskutiert worden, und die Umstellung des Rahmens und der Achsen auf tiefdunkelgrau wurde irgendwann um 1985 datiert. Ob da die Lenksäule und die Pedale auch betroffen waren weiss ich aber nicht...

Micha

Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Peter,

der Kühler ist schwarz. Aber nicht mit normalem Lack lackiert, sondern mit Kühlerlack, der leitet am Ende die Wärme besser ab.
Mit normalem Lack hast Du i.d.R. eine (etwas) geringere Kühlleistung.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Das mit dem Kühlerlack habe ich auch schon mal gehört, ich werde mich aber beim Lackieren auf die Wasserkästen und die Seitenteile beschränken, da sollte das keinen großen Unterschied machen.

Vor Baujahr 1985 waren Stoßstangen Grill usw. dann aber trotzdem tiefdunkelgrau oder war Das da alles schwarz?

Im innenraumsind ja Teile wie Sitzgestelle oder die Rückbank auch tiefdunkelgrau deshalb könnte das bei den Pedalen ja auch der Fall sein.

Grüße Peter

Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
So dieses Wochenende habe ich soweit alles angebaut um den Motor nächstes Wochenende endlich mal laufen zulassen. Leider habe ich keine Bilder gemacht, werde ich nächstes Wochenende aber nachholen.

Nun habe ich nochmal ein paar Fragen zur Aupuffanlage, die wollte ich nämlich als letztes noch anbauen was aber nichts wurde, da Hosenrohr und Schaldämpfer miteinander verschweißt wurden. Da mit dem Schaldämpfer nicht mehr viel los ist werde ich den neu machen und versuchen das Hosenrohr zu retten.

Jetzt habe ich im Teilekatalog gesehen, dass es im laufe der Zeit diverse Veränderungen an der Auspuffanlage gab. Die bei mir verbaute Version scheint die allererste zu sein. Der Schalldämpfer ist noch nicht mit den 2 Silentblocks befestigt sondern nur das Hosenrohr mit einem Gummi am Rahmen. Zusätzlich wird das Hosenrohr noch mit einem Halter am Getriebe befestigt.

Da die Veränderungen an ja wahrscheinlich nicht ohne Grund gemacht wurden, stellt sich mir jetzt die Frage, ob die Anlage bekannte Schwachstellen hat, die man gleich verbessern sollte?

Außerdem wäre es super wenn jemand ein Bild von dem Halter des Hosenrohrs am Getriebe hat, der fehlt mir nämlich komplett.

Grüße Peter

Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Ein Frohes neues Jahr, hier geht's jetzt auch mal wieder ein bisschen weiter.

Der Motor läuft schon seit einiger Zeit, er ist beim ersten Anlassen nach wenigen Sekunden sofort rundgelaufen und springt super an. Auspuff habe ich noch keinen montiert, da ich das Hosenrohr ohne das Auto anzuheben beim besten Willen nicht zwischen Rahmen und Karosse durchkriege.

Jetzt zu den negativen Sachen, der Motor macht ein wummerndes Geräusch, das von einem Zylinder zu kommen scheint. Und der hintere Kurbelwellendichtring scheint undicht.

Wegen dem Geräusch werde ich im Frühjahr wenn ich den Motor noch ein paar Mal laufen gelassen habe mal die Kompression messen, mal sehen ob da ein Zylinder auffällig ist. Die Ventil habe ich schon mal kontrolliert, die haben alle Ventilspiel.

Bei der Undichtigkeit hoffe ich noch, dass sich die Sache gibt, nach dem Motoreinbau ist meiner Meinung nach am meisten Öl aus der Kupplungsglocke geflossen, könnte sein, dass es durch das Neigen des Motors beim einbauen in Verbindung mit einem ziemlich hohen Ölstand am Dichtring vorbeifloss, die 3 Jahre die der Motor auf der Palette lagerte, war er nämlich dicht.

Hier noch zwei Bilder vom provisorischen Motoranschluss, als Tank dient erstmal ein 10l Kanister

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Dann habe ich zwischen den Jahren meine Sandstrahlkabine mal reaktiviert und angefangen ein paar Teile zu strahlen:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Leider funktioniert die Kabine noch nicht 100% da muss ich noch ein bisschen optimieren, da ja doch einiges an Teilen anfällt.

Die Kardanwelle der Vorderachse auf dem letzten Bild will ich zwischen Verteilergetriebe und Getriebe einbauen. Der Gelenkwellenbetrieb hier in der Nähe will die allerdings nicht kürzen, da die Reibgeschweißt ist. Vielleicht werde ich das dann selbst machen und die nur zum Wuchten hinbringen. Ich hoffe nur, das das Schiebestück nicht zu lang ist und ich überhaupt eine so kurze Welle daraus machen kann.

Grüße Peter

Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
Hi, in letzter Zeit hatte ich das Bilder machen irgendwie nicht so ganz auf dem Schirm. Aber jetzt soll es hier langsam mal wieder weitergehen. Die Hauptbeschäftigung der letzten Wochen war das Sandstrahlen weiterer Teile und inzwischen hat sich da einiges angesammelt. Sobald ich mal Zeit habe und Wetter ist werden die Teile dann angemalt.
Leider habe ich von den Teilen gerade kein Bild parat sind aber auch nicht besonders spektakulär.

Vor zwei Wochen habe ich dann mal die Heckklappe rausgekramt, da bis jetzt ja nur die Karosse lackiert ist. Dabei habe ich festgestellt dass hier schon mal irgendwer mit viel Karosseriedicht tätig war. Nach einer viertel Stunde Schaben und Kratzen sah die ganze Sache dann schon so aus.

[Linked Image von up.picr.de]

Der verrostete Teil ist an der Seite der Klappe unten wurde scheinbar schonmal was repariert.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass der innere Rahmen der Klappe wo später die die Riffelblechabdeckung reinkommt irgendwie ganz schön nach innen gedrückt ist.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Wobei ich mir zu diesem Zeitpunkt noch garnicht richtigzusammenreimen konnte was genau überhaupt schief ist.

Dann habe ich mich mal daran gemacht Spachtel zu entfernen, wobei ich erst dachte, dass nur einige kleine Dellen zugespachtelt sind, dann stellte sich aber heraus, dass der gesamte untere Teil der Klappe zugekleistert ist. Nachdem der Spachtel weg war konnte man eine Kannte erkennen, die es in der Klappe ursprünglich wohl mal gab. Im nächsten Bild hatte ich die schon mit einer Linie gekennzeichnet und lauter Löcher gebohrt, warum seht ihr gleich.

[Linked Image von up.picr.de]

Auf der Außenseite der Klappe war es übrigens nicht besser hier hat man ein gerades Blech eingeschweißt und dann schön mit Spachtel modelliert. Auf dem Bild habe ich schon angefangen das Blech rauszuschneiden. Spachtel geht übrigens wenn man ihn mit den Gasbrenner warm macht sehr leicht abschaben, was viel schneller ist als ihn abzuschleifen.

[Linked Image von up.picr.de]

Nachdem ich eine Halbe Stunde auf dem Blech rumgedengelt habe ist der Spalt schon so gut wie Verschwunden, leider hat die Kamera nicht richtig fokussiert, aber man kann's trotzdem halbwegs erkennen.

[Linked Image von up.picr.de]

Auf dem nächsten Bild seht ihr dann auch warum ich die ganzen Löcher gebohrt habe von hinten wird ein Verstärkungsprofil in die Klappe eingesetzt um die Kante zu stabilisieren.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Nächstes Wochenende geht's dann weiter erstmal müssen noch die Reste des alten Reparaturblechs vollständig entfernt werden und der Rahmen muss vollständig entrostet werden.

Falls mir bis dahin jemand ein Bild der inneren unteren Ecke der Heckklappe also vom Bereich im folgenden Bild schicken könnte wäre super hier wurde bei mir nämlich auch schon rumgebraten.
Außerdem würde mich noch brennend interessieren, wo das Kabel für die Kennzeichenleuchte aus der Heckklappe raus geht.

[Linked Image von up.picr.de]

Beim aussuchen der Bilder ist mir aufgefallen, dass ich überhaupt keine Totalen gemacht habe, und es wahrscheinlich schwer ist nachzuvollziehen welche Stelle genau auf dem Bild ist. Werde Versuchen in Zukunft da besser drauf zu achten.

Grüße Peter











Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,392
Likes: 137
Hallo Peter,

Original geschrieben von Peter M.
Werde Versuchen in Zukunft da besser drauf zu achten.
trotzdem schön dokumentiert daumenhoch


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: May 2013
Posts: 55
P
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
OP Offline
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
P
Joined: May 2013
Posts: 55
So weiter geht's, ich komme in letzter Zeit zwar zum Glück öfter dazu was zu machen nur um hier auch was darüber zu schreiben fehlt dann die Zeit. Mit der Heckklappe geht es voran, wenn auch langsam.

Hier hab ich dann auch mal ein Übersichtsbild gemacht und dabei auch gemerkt warum ich das vorher gelassen habe, man muss den Foto nämlich an die Decke halten.

[Linked Image von up.picr.de]

Nach dem Sandstrahlen hat sich dann gezeigt, dass hinter den Scharnierhaltern auch schon Löcher im Blech sind.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Also die Halter abgebohrt.

[Linked Image von up.picr.de]

Und die durchgerosteten Stellen rausgeschnitten.

[Linked Image von up.picr.de]

Neue Bleche eingeschweißt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Die Einzelteile gesandstrahlt.

[Linked Image von up.picr.de]

Und grundiert.

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Seite 6 von 7 1 2 3 4 5 6 7

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Werners
Werners
HN-Klbg.
Posts: 128
Joined: April 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,759,178 Hertha`s Pinte
7,444,834 Pier 18
3,515,650 Auf`m Keller
3,366,013 Musik-Empfehlungen
2,530,030 Neue Kfz-Steuer
2,349,769 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (1 unsichtbar), 506 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
Caruso 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,958
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5