Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 3 1 2 3
#619528 03/06/2015 17:07
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Hallo Forum,

meine Lichtmaschine hat offenbar zu viel radiales Lagerspiel, und der Freilauf ist sehr sehr schwergängig.

lässt sich beim 290 TD der Ausbau des Generators bewerkstelligen, OHNE

Ausbau des Kühlers, Ausbau des Viscolüfters

etc. pp. (Unterfahrschutz muss dann ja auch ab).


Die beiden langen Schrauben die die Lima halten gehen nämlich vermutlich NICHT am Viscolüfter vorbei.

Wo lässt sich das Kabel trennen? Ich hab noch keinen Stecker gefunden.

Wenn es geht OHNE die ganzen Nebenkriegsschauplätze, mache ich es gleich hier zu Hause.

Wenn nicht, keinen Bock.

::::: Werbung ::::: DC
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo,

bau den Visco aus und gut ist es, der Wasserkühler kann drin bleiben.
Der Unterfahrschutz kann auch drin bleiben.

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Ok.

Ich versuche mal mir das vorzustellen.

Muss man dazu dann das passende Werkzeug (kleine Knarre) irgendwie an den Flügeln vorbei fummeln und mehr oder weniger blind ansetzen?


Dachte das sei unmöglich...


In den mir zur Verfügung stehenden Rep-Leitfäden steht einfach überall, dass der Kühler raus muss.


Danke erstmal. Vielleicht mache ich es mir dann doch noch selbst vor der Garage.


Noch ein Tipp wegen des Kabels wär gut, das geht ja durch ne Gummitülle in die Kapselung. Wo ist der Stecker?

Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo,

nimm einen 8er Winkelinbus, kürze den ggf.
Dann nimm eine 8er Nuß und eine lange Verlängerung und schon hast Du Dein Werkzeug.

Es gibt einen Riemenscheibenhalter, Du kannst auch versuchen Kunststoffkeile zum Blockieren der Riemenscheibe zu nutzen.

Wenn alles gängig ist, dauert der Generatorwechsel keine 60 Minuten.

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Thomas, ohne den Kühler auszubauen ist das ein mega Gefummel, wenn man das noch nie gemacht hat. Du hattest mir auch dazu geraten bei meinem 250er.Ich war gescheitert (ok ok, ich bin kein guter Mechaniker. Eigentlich gar keiner)
@ Hotelzulu: Die Scheibe halten ist nicht einfach, aber man kann bestimmt für n 10er in die Bierkasse den Schlüssel mal irgendwo leihen. Wenn nicht :Riemen erst entspannen, wenn der Visco los ist.
Mittlerweile sind die Schrauben für den Visco Vielzahn, und zwar 14er. Der Imbus war es ziemlich sicher auch (8er?)

Manche Lüfterräder haben eine Aussparung, die es erlaubt, die Schrauben am FlügelRad vorbei auszuziehen,schau mal, dann kannst alles drinnen lassen. Meines hatte dies nicht....

Zuletzt bearbeitet von Wölflein; 03/06/2015 20:05.

Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,271
Likes: 40
Hallo Volker,

die neuen Schrauben sind Innentorx, kein Doppelsechskant oder Vielzahn.

Gruß
Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Ich bin der festen Überzeugung, wir hatten damals eine Vielzahn genommen und uns gefreut hatten , dass jemand mit gedacht hatte( normaler Innensechskant rutscht gerne durch, wenn zu fester Kleber genommen wurde). Aber Du liegst wahrscheinlich schon richtig und es war Torx.
Imbus war es mal, jetzt kommt es drauf an, was Zulu hat...


Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2009
Posts: 296
TATSÄCHLICH hat der Propeller diese kleine Einbuchtung, um die Schrauben rauszuziehen.

five

Die Propellerschraube hab ich mir auch mal "erfühlt", welcher Typ es genau wäre, müsste ich mittels Spiegel feststellen...Torx und Innensechskant in allen Größen hätte ich zumindest da, Innenvielzahn nur ganz wenige.

Aber offenbar muss ich mir das ja alles nicht antun.


Jetzt noch die Frage:

Wo bzw. wie lässt sich das Kabel ordnungsgemäß trennen?

Ich hab keinen Bock, den Generator dann an der Strippe baumeln zu haben...

Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Glück gehabt,freut mich!
Das Kabel trennt man an den 2 Entstörern( so sagt wenistens MB dazu), die vorne rechts an der inneren Bordwand dran sind. Wenn das Abschirmband aus Kupfer morsch ist,gleich mitmachen,irgendwann löst sich das schlagtartig auf.


Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Ich krieg noch die Krise.

Hab gerade gesucht und gesucht, der Kabelverlauf ist bei meinem einfach nicht vernünftig nachvollziehbar, offenbar ist der 290TD (mit Klima) hier leider komplizierter gestrickt.

Luftfiltertrommel hatte ich auch schon halb draußen, ich finde aber einfach zum Verrecken die Trennstelle nicht.

Das kann doch alles nicht wahr sein!!! Ich hab wirklich schon Komplizierteres bewältigt als einen Generator auszubauen, aber das hier regt mich einfach nur noch auf.


Ich hab die beiden sog. Entstörer nicht mal gefunden.


Das Auto ist im Werkszustand, so viel kann ich versichern.


Wo genau muss ich suchen? Oder bin ich einfach blind?


Das rote Kabel ist zunächst an zwei Stellen mit lösbaren Kabelbindern festgemacht, aber danach ist es erstens nicht mehr rot ummantelt und zweitens kommt dann ein fester Kabelbinder am Fuß der Luftfiltertrommel. Aber auch danach sehe ich keine Trennstelle!!! Bevor ich irgendwas aufschneide, wüsste ich gerne wo die Reise hingeht.


Vielleicht kann jemand auch mal kurz sein WIS um Details bemühen. Fahrgestellnummer dann gerne per PN.

Die mir vorliegenden Rep.-Leitfäden sind leider für andere Motoren oder gehen sowieso vom Ausbau des Kühlers aus und haben die Trennstelle am direkt am Generator. Hab ich aber nicht.


Oder muss man die Kapselung der Lima noch im Motorraum zerlegen, um an einen Stecker zu kommen?!?

Seite 1 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
lringo
lringo
Berlin
Posts: 27
Joined: July 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,768,812 Hertha`s Pinte
7,447,914 Pier 18
3,517,197 Auf`m Keller
3,367,722 Musik-Empfehlungen
2,530,898 Neue Kfz-Steuer
2,353,935 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (user108, DaPo), 387 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
PeterM 2
GSM 2
SeppR 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,977
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5