|
Joined: Jan 2015
Posts: 59
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2015
Posts: 59 |
Hallo liebe G-meinde, ich bräuchte nochmal jemanden der über meine Denkansätze "drüberschaut" bevor ich teure Teile kaufe die nicht erforderlich sind. Es geht um die alte Leier OM617A im 461.310 (240GD dänisch) in Verbindung mit Getriebe 711.113 aus dem Transporter. Hierzu habe ich hier schon viele Beiträge gelesen. Leider fehlt mir immer der finale Hinweis wie es nun gelöst wurde. Im folgenden denke ich einfach mal schriftlich sovor mich hin und wäre dankbar für Tipps an den Stellen an denen ich falsch liege. Momentaner Bauzustand: 617a arbeitet mit 4-Gang 711.202 zusammen. Dies macht wenig Freude da die Gesamtübersetzung einfach zu kurz ist. Achsen orig. 240GD, Reifen 35-10.5R15. Wunsch: 711.113 Vorhanden ist das Getriebe schon. Abtriebsflansch noch vom Transporter verbaut. Ebenso seitliche Schalthebel. 1. Problem Kardanwelle Das 711.202 hat von der Anlagefläche der Kupplungsglocke bis zum Abtriebsflansch eine Länge von 29,3 cm ( Ca. Maße da im eingeb. Zustand gemessen). Die Kardanwelle zwischen Getriebe und VG 42,5 cm Das 711.113 hat an den gleichen Messpunkten eine Länge von 45,5 cm. Das würde rein rechnerisch einen Platz für die Welle von 26,3 cm ergeben. Welle vom 460 280GE aut. 460 410 4001 hat 236mm, Welle 460 300GD aut. 460 410 4104 hat 250mm Frage: Welche passt? In den Beiträgen hier war oft von einer 280mm Welle die Rede. Wo kann ich die passende Welle bekommen? Preisgerecht. Ich habe mal bei GKN UNIKARDAN in Lünen angerufen ob die bereit wären eine Welle anzufertigen - die geben sich aber nicht mit "Spielzeugwellen" ab. Frage: Wer fertigt in der Nähe von Dortmund Wellen an? 2. Problem Abtriebsflansch Der Abtriebsflansch 8-Loch 602 262 1145 mit Mutter 123 353 0072 (ww.221 353 0272) fehlt mir. Original sehr kostenintensiv. Wenn noch einer einen hätte....... Wahlweise - wenn die Welle gebaut werden müsste vorne 6-Loch und hinten 8-Loch - denkbar, oder irgendwelche Einwände von Euch? 3. Problem Schaltung Von der Logik her müsste die Schaltkulisse vom 461.227 mit 711.117 am ehesten passen. Diese Kulisse ist von der nackten Mechanik her gleich mit der des 461.4 mit 711.116 (Wolf mit Lastgang) Im EPC und WIS macht mich nur stutzig das beim 711.116/117 alle Schalthebel am Getriebe nach oben zeigen. Beim 711.113 zeigt der vorderste Hebel für 4/5 Gang nach unten. Das wäre für den Einsatz der o.G. Kulisse auch i.O.. Frage: Wenn ich die Wolf-Kulisse verwende und die Schaltstange für 4/5 anfertige, für 1/R und 2/3 original vom 711.116 belasse, bin ich dann der Lösung schon näher?
Bitte nehmt den Beitrag auseinander. Ich bin für jeden Denkanstoß dankbar. Auch für die fehlenden Teile kann ich jede Hilfe gebrauchen. (Kulisse, Hebel, Schaltstangen, Flansch, Kardan) Grüße
|
|
|
|
Joined: Aug 2013
Posts: 186 Likes: 1
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Aug 2013
Posts: 186 Likes: 1 |
Hei G-nug, Bezueglich der Kardanwelle, einen 1.6mm Adapter Ring mit der 250mm 300GD/automat Achse verbauen? Ansonsten, mach du gerne den Unterschied und poste hier deine Løsung wenn du sie gefunden hast  Gruss, Samuel
Zuletzt bearbeitet von SamuelG; 26/10/2015 15:09. Grund: missverstændnis im Eingangspost erkannt
W460, 300GD, 1985.
|
|
|
|
Joined: May 2013
Posts: 55
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
|
Der mit dem PUNKT hinter dem M.
Joined: May 2013
Posts: 55 |
Hi die Stellung der Hebel am Getriebe sollte kein Problem darstellen, die kann man glaube ich in jeder Stellung montieren. Eventuell könnte man auch einen 6 Loch Flansch am Verteilergetriebe verbauen, soweit das kompatibel ist. Aber eine Welle mit 6 und 8 Lochflansch sollte auch funktionieren. Bei mir waren überall 6 Loch Flansche da hatte ich das Problem nicht.
Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
Grüße Peter
|
|
|
|
Joined: Jun 2014
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Jun 2014
Posts: 69 |
Hallo G-nug,
hab genau das bei mir im Frühling durch. zu 1.: Welle A4604108704 Länge 264 mm passt, kostet bei MB 1200,- Eus neu, in der Bucht Neupreis unter 1000,- . Hatte erst eine 280-er Welle preiswert in der Bucht erworben da hier im Forum der Tip kam, diese per Flex zu kürzen. Hab mich dann doch nicht getraut und beim örtlichen MB- Partner eine regenerierte für 650,- inclu. mit Altteilabgabe bekommen. Die 280-er ist noch da. zu 2.: Flansch vom Viergang 711202 nehmen ? Habe meinem 711113 einen 8-loch-Flansch dazubekommen, neu bei MB 137,- netto. zu 3. Der Ganghebel von 4/5. Gang zeigt am 113-er Getriebe nach unten, hier nur die Originalschaltstange an geeigneter Stelle aufsägen und ein Stück Hydraulikrohr o.ä. biegen und zwischenschweißen. Schalthebel / -Bock vom Viergang kann bleiben. Für den ersten Gang muss beim schalten angehoben werden, den braucht man aber eh nur am Berg oder im Angängerbetrieb. Wolf- Schaltböcke sind rar... So bin ich seit 7 Monaten unterwegs, man kann sich dran gewöhnen... Gruß Peter
460.333 mit OM602, 461.311 mit OM616
|
|
|
|
Joined: Jan 2015
Posts: 59
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2015
Posts: 59 |
Hallo G-meinde
ich bedanke mich schon mal für die Tipps.
Weiteres folgt....
Gruß
|
|
|
|
Joined: Jan 2015
Posts: 59
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2015
Posts: 59 |
Hallo G-meinde, der Umbau ist fertig. Das Problem der Kardanwellenlänge wurde gelöst. Der Vorschlag von Dieselschrauber mit der Welle 4604108704 (264mm) ist super. Ich habe mich allerdings aus Kostengründen für eine andere Lösung entschieden. Bei mit ist die 4604108604 (250mm) verbaut. Den restlichen Abstand habe ich mit eigens dafür gefertigten Abstandsstücken überbrückt. Dies ist keine Notlösung sondern nur der kompromisslos günstigen Welle (nochmal Danke an den Verkäufer)geschuldet. ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/23647093fo.jpg) Der Abtriebsflansch 8-Loch 602 262 1145 mit Mutter 123 353 0072 (ww.221 353 0272) wurde verbaut. Auch hier noch mal ein Danke an den Verkäufer. So! Dann mal zur Schaltung. Beim Getriebe 711.116 ist der höchste Gang 1:1 übersetzt. da der sparsame Schwabe hier nur die Eingangswelle mit der Ausgangswelle verbindet muss der vorderste Schalthebel nach oben zeigen um den Gang schalten zu können. Bei Getriebe 711.113 ist die Schaltlogik durch den 0.8 übersetzten 5.Gang verändert. Der 4.Gang wird auch hier durch die Verbindung von Eingangs,- und Ausgangswelle geschaltet. Der 5.Gang allerdings wird über ein Zahnradpaar realisiert welches von der gleichen Schaltmuffe wie der 4.Gang bedient wird. Schaut man also von der Seite her auf den vorderen verzahnten Bolzen der aus dem Schaltdeckel kommt so schaltet er (entgegen den Uhrzeigersinn gedreht) den direkten (4) Gang und (im Uhrzeigersinn gedreht) den lang übersetzten (5) Gang. Wer also den 4.Gang "oben rechts" und den 5.Gang "unten rechts" auf seiner Schaltkulisse haben möchte der lässt den Schalthebel "nach unten" zeigen. Schaltstangen müssen entprechend angefertigt werden. Auf dem Bild ist meine Anfertigung für 4/5 zu sehen. Sie besteht momentan noch aus zwei zusammengefügten Schaltstangen wird aber in dieser Woche aus einem Stück nachgefertigt. ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/23647082yi.jpg) Die Schaltkulisse vom Wolf ist zwar Hilfreich aber nicht erforderlich. Auch hier meine Hochachtung an Dieselschrauber. ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/23647085uk.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/23647099ka.jpg) Zum Schluß noch ein Bild meiner Lösung bezüglich der Freigängigkeit der Vorderachse an der Ölwanne 617a. ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/23647689xf.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/23647690gn.jpg) Gruß
Zuletzt bearbeitet von G-nug; 08/11/2015 14:51.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo,
interessante Ölwanne, aber das Problem ist eher der Rand, an dem die Blech- an die Aluwanne geschraubt ist.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jan 2015
Posts: 59
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2015
Posts: 59 |
Hallo DaPo,
Danke für den Hinweis. Bislang hatte ich auch im Gelände "noch" keine Berührungen.
Gruß
|
|
|
|
Joined: Feb 2015
Posts: 68
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Feb 2015
Posts: 68 |
Hallo, inzwischen habe ich auch einen 617a hier stehen und in den Wintermonaten will ich den einpflanzen. Dabei wird aus dem 4 gleich ein 5 gang Getriebe weil dies länger ist bräuchte ich dann auch eine Kürzere Kardanwelle. Hat die schon mal jemand selbst gekürzt? Also ein Stück raustrennen, ein Passstück drehen einschieben umlaufend Löcher bohren uns ausschweißen. Dann hatte ich nun noch eine andere Idee. Wenn der Ölwannenflansch an der Vorderachse stört kann man dann den Motor etwas weiter nach vorn setzen und hat das Problem mit der Ölwanne und der Kardanwelle gelöst ? Das wird dann sicher beim Kühler eng. Außerdem muß man sicher Schaltgestänge ec. anpassen. Oder kann man da die Ölwanne einfach vom alten OM617 nehmen?
Beste Grüße Falko Dietsch Mercedes GD 300 Kasten
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo Falko,
warum lässt Du denn die Gelenkwelle nicht beim Gelenkwellenbauer kürzen und danach wuchten?
Den Motor wirst Du kaum nach vorn setzen können, Dir wird der Platz fehlen. Es sei denn Du baust auf Elektrodrucklüfter um.
Gruß Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
2 members (PTT, 1 unsichtbar),
353
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|