Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 2 1 2
Joined: Jul 2015
Posts: 52
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Jul 2015
Posts: 52
Hallo zusammen,

Hab mich auch bis vor kurzem mit dem Thema Unterfahrschutz fürs VTG beschäftigt und bin auch aufgrund von Temperatur- und Sauberkeitsängsten davon abgekommen. Ich werds sein lassen und weiterhin speziell im Gelände wie Langenaltheim besonders aufpassen und möglichst nix riskieren. Glaub des muss jeder für sich selbst entscheiden.

Schönen Abend.
Hannes


Meine Fahrzeuge:
G500 aus 1999 463.241 157tkm (gekauft mit 123tkm)
G500 aus 2017
BMW X35i aus 2016
Yamaha Grizzly 660 mit Schneepflug aus 2006
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
4
Professional
Offline
Professional
4
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
Original geschrieben von Hans K
Aber es wäre trotzdem schön , wenn du die " Erwartung " des ein oder anderen Geistig nicht so regen Pflegefalls erfüllen könntest !

Es stellen sich hier immer mal wieder Fragen zu Umgangsfomen, zum Intellekt oder gleich zu beidem.

Daß jemand so formvollendet Eigenwerbung betreibt ist allerdings neu 😂



Ecken und Kanten serienmässig.
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
darth


Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Joined: Apr 2015
Posts: 300
Likes: 10
W
Enthusiast
OP Offline
Enthusiast
W
Joined: Apr 2015
Posts: 300
Likes: 10
Liebe G-meinde,

ein Dankeschön für die verschiedenen Infos. Ich hätte nicht gedacht, dass eine so simple Frage, die durchaus auch faktische Aspekte beinhaltet, so emotional besetzt ist.. ich glaube, ich mach schon mal eine Tüte Chips und ein Bier auf......
Vielleicht kann ja der thermische Aspekt noch etwas objektiviert werden?



Grüße Hannes


Heute schon gewuerfelt????
Joined: May 2002
Posts: 4,499
G
Scheffinschinör
Offline
Scheffinschinör
G
Joined: May 2002
Posts: 4,499
"Das VT gehört genauso geschützt wie der Tank.Wenn man im Gelände ab und an unterwegs ist."



Kann man so sehen, muss man aber nicht... Der Tank ragt unter dem Rahmen heraus, liegt also zuerst auf wenn dort hinten dann doch mal was ist. Und was der Tankschutz ueber die Jahre mit nem Blechtank anstellen kann kann sich ja mal jeder der diese Kombination hat selber angucken. Dreck und Feuchtigkeit ueber Jahre und das gammelt alles recht schoen. Wenn man dann mal doch den Tankschutz abbaut kanns einem gut passieren, dass einem der Restdiesel im Tank dann auf den Overall klatscht... Ich bin weder mit meinem 300GD noch dem 240GD jemals simperlich im Gelaende unterwegs gewesen und der 240 GD war Serie und langer Radstand im norwegischen Fels. Ich habe mir zwar oefter den Rahmen auf "Grundeis" gesetzt aber das VTG hat in den ganzen Jahren nie auch nur irgendwas abbekommen. Ich koennte ja sagen, man spart sich den Spass mit dem VTG Schutz, laesst etwas den Kopf frei atmen und besorgt sich fuer das Geld irgendwo nen gebrauchtes VTG als Reserve falls doch mal was passiert.
Man koennte auch boese sagen: Ein Hersteller der seinem GW schon nen kompletten Satz Sperren ab Werk spendiert, mit diversen Federraten und Motor/Getriebekombinationen die GW fuer den Einsatzzweck/Beladung anpasst, dem Tank seinen Tankschutz spendiert und und und haette sicher auch gleich dem VTG den Schutz spendiert wenn es denn wirklich noetig waere.... Soviele Gs wie ueber die Jahre im Gelaende ohne VTG Schutz unterwegs sind... da muesste man ja tonnenweise von zerstoerten VTG lesen/hoeren... tut man das???



"Und die machen das alle nur weil sie ein Abkommen mit den VT Getriebe Herstellern haben"

Und wenn ich so ne Aussage lese frag ich mich wirklich ob nicht auch Du zu den im letzten Satz Genannten gehoerst...

Da gibs G-Fahrer die sich fragen ob nen VTG Schutz zu haben ist weil man "ihnen einredet einen zu brauchen", natuerlich is das ne Geldquelle fuer nen Haendler, schliesslich is das keine Massenware sondern nen Stueck Blech dessen Wert man in ner Stunde Arbeit mal eben "vertausendfacht".... Oder anders ausgedrueckt, jemand nimmt nen Stueck Blech und macht das schick, und dann wird der (angebliche) Bedarf generiert..... Und weil G-Fahrer oft Geld haben und ihr Fahrzeug moegen, kaufen die sowas dann auch zu nem passenden Preis....

Joined: Feb 2005
Posts: 7,276
Likes: 41
Motorenspezialist
Online Content
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,276
Likes: 41
Hallo,

ja es hat Prototypen gegeben deren Verteilergetriebe einen eigenen Kühler hatte.

Da ja heutzutage jeder mit seinem Wagen alles können will, hat man einen riesen Spagat zu absolvieren, nehmen wir nur mal die schwarzen Gummis.

Die Kiste soll vmax laufen aber auch im Gelände alles meistern.

Der eine fährt mit dem Straßenreifen ins Gelände und kommt erstaunlich weit, Karenz ging mit Straßenreifen solange bis wir uns mit dem Rahmen in Schlamm fest gesaugt hatten.

Der andere braucht unbedingt MT´s und wundert sich dann über das Nassfahrverhalten auf der Straße.

Und ich? Ich wundere mich das mit den AT´s in 18" bei meinem BM 241 schon bei knapp über 190 km/h Schluss war. Ich sollte den Reifenhändler züchtigen, dass er mir das nicht vorher gesagt hat. Dieser wichtige Aspekt der mangelnden vmax bringt mir Blutdruck und schlaflose Nächte.

Wie ist es denn bei den Fahrzeugen für die ganzen Spezialeinsatzkräfte oder den Australiern?
Mangels passender VIN kann ich nicht recherchieren, ob die spezielle Schutzvorrichtungen für das Verteilergetriebe haben.

Ich glaube mich jedoch erinnern zu können, dass die Zusatztanks zwischen im Rahmen und zwischen Rahmen und linkem Schweller ungeschützt sind.

Ich werde also mit meinem Kumpel mal unter den G stellen, eine Braunsche Röhre zur verbesserten Ideenfindung in der Hand und dann schauen wir mal was dabei raus kommt.

Und eines sollten wir alle bedenken, ein jeder der Umbauteile anbietet und montiert, haftet für die daraus resultierenden Schäden, da hilft ihm auch kein abnehmender Prüfingenieur.

Besinnliche und geruhsame Weihnachten wünscht

Öli


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Apr 2013
Posts: 418
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Apr 2013
Posts: 418
sehr interessant:

stimmen für einen schutz: 1
stimmen gegen einen schutz: alle anderen


habe mir darüber auch mal gedanken gemacht ob ich soetwas brauche oder nicht. bin mir jetzt im klaren und lasse das unnötige gewicht weg.
auch allein deswegen weil hier so viele mitglieder von "abgebrochenen nasen" oder im gelände zerstörten VG berichten...

aber einen tankschutz für den kunststofftank am wolf brauche ich noch (und dann noch die fangbänder aus edelstahl, um dem gammel vorzubeugen). meiner hat schon ein paar kratzer drin...wundert mich, dass die BW daran gespart hat (okay, bis der wolf ausgemustert wurde hat er gehalten....kosten- nutzen- frage für die BW wurde also zu 100% erreicht).


"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
4
Professional
Offline
Professional
4
Joined: Jun 2011
Posts: 519
Likes: 6
Nochmal zurück zur Temperatur des Verteilergetriebes. (Fahrzeug: G280Cdi) Eigene Erfahrungen bisher:

- sowohl der werksseitige Aufkleber auf dem VG als auch Bereiche, die etwas Unterbodenschutz abbekommen haben (wegen SA zusätzliche Unterbodenkonservierung in schwarz) sind verschmurgelt, mit anderen Worten richtig heiß geworden. Maximale Belastung war eine Autobahnfahrt mit Vmax über ca. 1h bei Außentemperaturen im Bereich von 30 Grad Celsius. Da werden deutlich über 100 Grad Celsius im Gehäuse angelegen haben. Temperatur werde ich im kommenden Sommer mal überwachen (Teststreifen auf dem Gehäuse oder geloggte Infrarotmessung)

- Ölwechsel bei 7.000km beförderte dünne graue Plörre zutage, natürlich nicht gegen jede Erwartung (bestätigt meine Sicht zu Wechselintervallen und zum Wechseln nach der Einfahrphase, das sei hier aber nur am Rande erwähnt.)

- Die Spezifikationen des Öls gemäß BeVo lassen vermuten, dass man sich den Temperaturanforderungen sehr bewusst ist smile (Auch AMG-Versionen haben das drin...)

- Einbau eines Ölkühlers wäre möglich, ist aber nicht ganz ohne. Der Abgriff des Öls an der Ablassschraube würde selbst bei geringster Bauhöhe des Anschlusses genau in der gefährdeten Zone (Aufsetzen, Steinschläge) führen. Technisch wäre der Ölkreislauf zu realisieren, prinzipiell wie bei der Servolenkung auch (als Kühler z.B. nur ein Rohr am Rahmen) aber eben nur mit elektrischer Pumpe. Sehr viel Aufwand...

Weitere Überlegungen: Aluminium-Kühlkörper auf dem Gehäuse? (Kaum möglich) Frischluftanströmung verbessern? (Schläuche wie beim Tourenwagen... Eher Nonsens), Mit Wasser besprühen wie beim WRC-Boliden die Ladelüftkühler? (Thermodynamisch sicher die effektivste Variante...)

Für's erste reicht es wohl, die Gehäuseoberfläche zu reinigen und das Öl zu erneuern.



Ecken und Kanten serienmässig.
Seite 2 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
SmokinDude
SmokinDude
Solliskull
Posts: 73
Joined: July 2003
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,845,622 Hertha`s Pinte
7,468,766 Pier 18
3,527,675 Auf`m Keller
3,384,569 Musik-Empfehlungen
2,539,718 Neue Kfz-Steuer
2,371,686 Alte Möhren ...
Wer ist online
4 members (user108, berlinator, syncro14zoll, Oelmotor), 643 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 5
WoMoG 4
Dbrick 2
Corvus 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
FRPO2, Firemedic, DailyIvecoBlues, slingsolar, Mr.Lex
9,910 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,408
Yankee 16,494
Ozymandias 16,270
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,284
Posts672,148
Mitglieder9,910
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5