mein GD 350 Bj 94 hat neben dem ABS (vor der Batterie, etwas tiefer gelegen)eine kleine Pumpe die scheinbar bei heißen Temperaturen den Motor nachkühlen soll.
Diese Pumpe bzw. ein Fühler scheint bei mir zu spinnen. Manchmal läuft sie noch Stunden nach obwohl das Kühlwasser fühlbar nur noch lau warm ist. Manchmal geht sie für eine paar Sekunden an und dann wieder aus. Hin und wieder höre ich ein Klacken als wenn ein Termostat schaltet. Dann schaltet die Pumpe entsprechend an oder aus. Das Klacken ist aber auch nicht immer zu hören, muss also nicht zwingend damit zusammenhängen.
Kennt jemand dieses Problem? Wenn ja, wie löse ich dieses?
Meiner Erkenntnis nach ist das keine Nachlaufkühlung, weil hier nur der kleine Kühlkreislauf zum Innenraumwärmetauscher bedient wird. Die Pumpe wird auch durch einen kleinen Schalter an der Heizungsregelung geschaltet
Hier ein Blick auf die Stelle durch's ausgebaute Handschuhfach, den ich neulich aufnahm als ich in meinem Reparatur/Wartungsthread über den Tausch der Schalterbirnchen schrieb:
Der Sinn dieser Pumpe ist also, im Innenraum noch länger von der Motorwärme zu profitieren. Wenn der Heizungsschieberegler aber auf blau/kalt steht, dann ist sie durch diesen kleinen Schalter abgeschaltet. Irgendwo muss da aber noch eine Temperaturreglung sein. Kannst ja mal die Schaltpläne studieren.
Der Clou: Diese Pumpe kostet bei Daimler neu 248 EUR (netto vermutlich). Da hab ich mir gleich für 18 EUR eine bei Ebay geholt.
Grüße, Uwe
Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018: http://www.uw4e.de Und mein G: 463.328
wenn mich nicht alles täuscht fährst Du einen OM 603 D30 300 GD, Norbert fährt einen OM 603 D35 A 350 GD Turbo.
Der 350er hat eine Nachlaufkühlung, gesteuert über einen Temperaturfühler, betrieben durch die Umwälzpumpe und über das Monoventil am Lufteinlass geschaltet.
Gruß Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Ja Du hast recht mit den Motoren, aber er beschreibt meiner Ansicht nach die Pumpe, die ich auch drin habe. Vielleicht hat sie in unseren Gs verschiedene Funktionen?
Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018: http://www.uw4e.de Und mein G: 463.328
Hallo, meine der 350 hatte da auch ein Zeitrelais verbaut. Wenn beim Abstellen der Temp.Schalter schaltet läuft die Kühlung x Minuten, wenn es immer noch nicht kühl genug ist nochmals den gleichen Zeitraum... Ggf. hängt das Teil. Grüsse Marcus
offensichtlich scheint es zur der Thematik Nachlaufkühlung keine wirklich fundierten Infos zu geben.
Was klar ist, ist das die verbaute elektrische Zusatzwasserpummpe im 463 immer verbaut ist - egal ob das Fahrzeug eine Nachlaufkühlung hat. Die Pumpe soll in erster Linie die mech. Wasserpumpe unterstützen und zwar nur für den Zweck, das Kühlwasser durch den Heizungswärmetauscher zu pumpen. Eingeschaltet wird die Pumpe über den Schalter am Heizungsregelventil - Heizungsschieber auf warm = Pumpe läuft.
Der andere Schalter (wenn vorhanden) schaltet die Standheizung in Sommer oder Winterbetrieb (nur Lüftung oder Heizung)
Die Pumpe hat, wenn die Nachlaufkühlung vorhanden ist, zusätzlich noch die Funktion das Kühlwasser in Bewegung zu halten, auch wenn der Motor aus ist und die mech. Wasserpumpe still steht. Diese Bewegung des Kühlwasser kann nur erfolgen wenn das Heizungsventil offen ist - das wäre immer Sommer schlecht, deshalb gibt es ein Bypassventil welches das Heizungsventil und damit den Wärmetauscher überbrückt/umgeht.
Was unklar ist, ist die Tatsache durch was die Pumpe bei Nachlaufkühlung aktiviert wird und wer das Bypassventil öffnet - die Ansteuerung der Nachlaufkühlung ist also nicht bekannt und auch die Frage bei welchem Fahrzeug die Nachlaufkühlung verbaut wurde ist nicht ganz einfach zu klären.
mir ist es bisher auch noch nicht klar geworden wie ich meine Nachlaufkühlung (die der 350er ja immer haben soll) in Gang setze. Der Wagen ist ja seit jeher in Familienbesitz und ich kann mich nicht erinnern die Pumpe jemals wahrgenommen zu haben. Lediglich die Lüfter laufen bei Klimabetrieb und heißen Tagen nach. Seit größererWasserpumpe eher selten, früher dauernd. Auch beim zweiten 350er nahm ich sie bisher nie bewusst war. Allerdings ist bei dem auch die Standheizung kaputt, vllt. liegts daran. Mein Vater weiß zumindest, dass er damals unter anderem auch wegen besagter Nachlaufkühlung einen neuen 350er einem weiteren Gebrauchten 300er vorgezogen hat. Er sagt früher habe sie immer gesummt...
Andersrum gefragt - wer hier hat denn eine die noch geht? Vllt. kann man von denjenigen die Einschaltparameter erfahren. Sprich bei welcher Zündstellung bzw. ohne Zündung und welcher Temperatur sie einschaltet.
Hallo Christopher du weißt doch wo die Pumpe sitzt, oder ? wenn ja, und du bei einer Situation bist, an der theoretisch die Pumpe laufen müsste (heißer Motor und du stellst dann ab) zieh mal den Stecker von der Pumpe ab und schau ob da überhaupt Strom anliegt....ist mit einer einfachen Prüflampe festzustellen..... wenn die Lampe leuchtet und die Pumpe surrt nicht ist sie logischerweise kaputt (war bei mir beim 500er aus 99 so) Gruß vom Hannes
99% der Oberfläche dieses Plaenten sind NICHT asphaltiert. Daher BRAUCHT man einen Geländewagen !