|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
OP
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Hallo (fast) allwissendes Forum, vor einiger Zeit habe ich meinen Werkkeller mit OSB Holzplatten ausgelegt. Geschweisst habe ich bisher immer draussen, da ich die glühenden Schweissperlen vom Elektrodenschweisssen nicht auf dem Holz haben möchte. Vor kurzem habe ich einen Filmbericht gesehen, in dem jemand quasi auf dem Schreibtisch geschweisst hat. Der hatte so ein mir unbekanntes Griffstück in der Hand ![[Linked Image von milatech.de]](http://milatech.de/bilder/produkte/gross/TIG-200P-WIG-TIG-MMA-E-Hand-ARC-Inverter-Schweissgeraet-200Amp-230V-IGBT-60ED_1_b2.jpg) Gespritzt hat das so gut wie garnicht. Was ist das für ein Schweissverfahren? Ich hab mal gegoogelt, nennt man es TIG? Wie geht das? Was kostet das?
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
na wenn du gego..lt hast, weißt du ja das TIG für Tungsten (engl. für Wolfram) Inert Gaswelding steht und es somit das WIG Verfahren ist ;-) Was genau ist das TIG-Schweissverfahren?
TIG-Schweissen (Tungsten Inert Gaswelding) ist im englischsprachigen Raum die Bezeichnung für das hierzulande geläufige WIG-Schweissen (Wolfram Inertgas-Schweissen). Tungsten bedeutet dabei nichts anderes als Wolfram. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber anderen Schmelzschweissmethoden durch einige Vorteile aus. Unauffällige Schweissnähte, die selbst von Experten kaum zu sehen sind, liefern bei bester Qualität ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis. Schweiss-Spritzer entstehen so gut wie gar nicht. Zudem werden bei dem Verfahren nur wenige Schadstoffe freigesetzt. Das ist gut für die Gesundheit der Mitarbeiter der Hametec AG und schont gleichzeitig die Umwelt.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
OP
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Ähm, danke für die schnelle Antwort. Räusper, ich befasse mich erst seit ca. 15 Minuten intensiver mit dem Thema - mal schaun ob ich ein etwas dickeres Osterei benötige  Man braucht Gas dazu? Welches? Wo zu beziehen? Fragen über Fragen Zu den Kosten, geht sowas: WIG/TIG SchweissgerätBisher habe ich nur Autogen- und Elektrodenschweissen kennen gelernt ........
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Ich kenn das nur bei Edelstahl und das Verfahren ist wohl die Königsklasse beim Schweissen da man einerseits den Lichtbogen kontrollieren muss und dabei gleichzeitig den Schweissdraht (wie bei Autogen) von Hand zuführen muss. Nicht ganz ohne, aber wenn es Einer beherrscht ist es ein unglaublich tolles Verfahren mit Schweissnähten schöner geht's nicht.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
OP
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Ich kenn das nur bei Edelstahl und das Verfahren ist wohl die Königsklasse beim Schweissen da man einerseits den Lichtbogen kontrollieren muss und dabei gleichzeitig den Schweissdraht (wie bei Autogen) von Hand zuführen muss. Nicht ganz ohne, aber wenn es Einer beherrscht ist es ein unglaublich tolles Verfahren mit Schweissnähten schöner geht's nicht. Hm, Edelstahl. Mir ist aufgefallen, bei Wiki wird Argon als Schweissgas genannt, auf der Hornbach Seite wird Argon angeboten, aber im Text steht "für Nichteisenmetalle". Also ich suche was für Eisen/Stahl, und wie beim Elektrodenschweissen auch was für Edelstahl. Ich muss mich wohl noch intensiver einlesen.
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
OP
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Ich kenn das nur bei Edelstahl Vorsichtshalber frage ich nochmal nach, Du meinst mit umgangssprachlichem Edelstahl die rostfreie Variante, also V2A oder V4A udgl. Ich frage deshalb, im vorigen Sommer habe ich das Stahlwerk Georgsmarienhütte besichtigt. Die stellen dort nach eigenem Bekunden nur "Edelstahl" als Eisenmetall her. Sie bezeichnen damit hochlegierte Stähle, die nicht mit den VA Stählen zu verwechseln seien.
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 683 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2003
Posts: 683 Likes: 1 |
Moin, mit TIG im Gleichstrom kannste alle Metalle schweißen. Wechselsrom braucht man für Alu, da brauchts dann aber ein Gerät mit ordentlich "Feuer" sprich Leistung und Einschaltdauer. Als Schutzgas ist Argon eigentlich Standard, Helium ginge auch. Das von Dir angegebene Gerät hat wohl LIft-Arc Zündung, sprich Du berührst mit der Nadel das Werkstück, erzeugst eine Kurzschluß ( = zünden) und beim abziehen vom Werkstück fährt das Gerät auf den eingestellten Schweißstrom hoch. Weiß nicht ist nicht mein Fall, stehe da eher auf HF-Zündung, weil das Bessere ist der Feind des Guten. Nahtvorbereitung ist sehr wichtig bei TIg. Metallisch blank,glatt und fettfrei. Bei dünnen Materialien nimm ne dünne 1,6-er Nadel die ist bei geringen Stromstärken ok, und Du kriegst nicht so'ne breite Naht. Die Auswahl des Schweißdrahtes - Durchmesser und Zusammensetzung - machen wir dann später  . Zum Gerät: 100% ED bei 40°C und 120A sollten für Dich langen. Heißt Du könntest bei 40°C Umgebungstemperatur 10min lang mit 120A schweißen. Manche Hersteller machen die Angaben bei 25°C , die sind dann natürlich besser  . HF-Zündung hatte ich ja schon erwähnt. Beim Schalten gibt's dann noch 2-Takt = AN /Aus oder 4-Takt =Taster ziehen= An mit geringer Stromstärke ( Suchlichtbogen), Taster los= Strom auf volle Stärke hochfahren, Taster ziehen= Strom absenken, Taster los = Strom aus. Ja und dann gibt's da noch anders Sachen die so'n Gerät kann. Kommt auf's Ei an  . Philipp
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
OP
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,104 Likes: 64 |
Danke für die Infos. Dann werd ich mal nach einem Gerät suchen!
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 38
Joined: November 2003
|
|
2 members (rembi, kattho),
308
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,979
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|