Moin,
hat jemand eine Meinung oder Erfahrungen welcher der beiden Motorölkühler Varianten die effektievere ist?
Der Wassergekühlte Plattenwärmetauscher der direkt am Ölfiltergehäuse sitzt oder die Luftgekühlte Variante (siehe Foto).
Bei dem G den ich kürzlich gekauft habe ist der Plattenwärmetauscher verbaut. Wie gut der das Motoröl kühlt kann ich nicht sagen da Automatik, Kühlwasser und die Motorölkühlung über einen Kühler gekühlt wurden und ich bisher nur eine (ungenaue) Wassertemp. Anzeige hatte.
Der Motor wurde bei starken Steigungen und 35 Grad Außentemperatur zu heiß, ebenso bei „hoher“ Geschwindigkeit und Drehzahl sowie im Anhängerbetrieb. Mein Ziel ist es echte 3,5t ziehen zu können. Ich weiß noch nicht ob das überhaupt realistisch ist…mal sehen…
Der gekaufte Wagen hatte jede Menge bugs, die ich jetzt Stück für Stück behebe…
Umbauten waren schlecht gemacht, es ölte an mehreren Stellen, Temp. Probleme, Elektrik Probleme, Motor lief im oberen Drehzahlbereich zu „hart“, Kratzgeräusch unbekannter Herkunft (Turbolader?, Steuerkette?), Probleme mit dem Gaszug sowie Schaltpunkte Automatik, alle Schläuche alt und viele viele andere Kleinigkeiten….naja ist ne andere Geschichte…
Bisherige Massnahmen:
-Kühler erneuert/optimiert
-Alu Ladeluftkühler mit Zitronensäure gespühlt
-zusatz Ladeluftkühler erneuert/optimiert
-Große Wasserpumpe
-kleine Riemenscheibe dazu
-80 Grad Thermostat
-G Ölwanne und Pumpe statt PKW Ölwanne (mehr Öl)
-Einspritzdüsen prüfen lassen und alle erneuert
-alle Öle und Filter neu
-Motorlager neu
-Verteilereinpritzpumpe (mechanisch) prüfen und besser auf den Motor abstimmen lassen
-Abgasrohr durchgehend auf 60 mm.
-Endschalldämpfer umgebaut auf 60 mm, habe eine kleine Resonanzkammer eingebaut und 3/4 nach Absober Prinzip. Endrohr gerade nach hinten
-Elektrik reduziert und optimiert, da war noch ein Kabelbaum vom 290gdt drinne mit tausend Kabeln aus Zeiten vor dem Umbau auf die mechanische Einpritzpumpe mit teilweise unisolierten Stromführenden Leitungen. Hab alles rausgeschmissen und im Motorraum verkabel ich alles neu
-längere, restauriete Achsen 4,9er
-härtere Federn +5cm, Bodylift 4cm, Spurplatten 3 cm, Räder 255/85 16
Noch zu tun:
warte gerade auf Teile:
-Kettenkasten/Steuergehäusedeckel muss neu, hatte einen RIss..
-Visko neu befüllen
-der Zylinderkopf wird gerade überprüft
-Steuerkette etc. kommt neu
-eventuell Bypass Heizungskreislauf, Nachlaufkühlung einbauen
-dann würde ich gerne irgendwie die Wärme aus dem Motorraum ableiten. Hab schon höhergelegte Motorhauben gesehen, tendiere aber zu Luftschlitzen oder Hutze. Hat das schon mal jemand gemacht, gibt es da Ideen oder Bilder zu..?
-Förderbeginn mit Messuhr einstellen, Adapter und Messuhr habe ich bestellt - schon mal jemand gemacht? Gibt es Tipps, Anleitung Daten dazu?
-mit der Automatik muss ich mich beschäftigen, es ist meine erste Automatik…
-Ladedruck einstellen
-Anzeigeinstrumente einbauen für:
Motoröltemperatur, Getriebeöltemperatur, Wassertemperatur, Laderdruck, Öldruck, Drehzahl
-Ansaugschnorchel für saubere kühlere Luft
-nach wie vor suche ich Tipps wie man auf WIS zugreifen kann, hab immerhin mittlerweile die WIS CD vom 124er die passt aber nur teilweise mit meinem Motor
Zurück zu den Ölkühlern:
Wie gesagt würde ich gerne noch den, hier viel besprochenen, Bypass zum Heizungskreislauf verbauen sowie eine Nachlaufkühlung.
Nur ist der Ölkühler/Plattenwärmetauscher ja direkt an den letzten Kühlwasseranschluss am Zylinderkopf also zwischen 4. und 5. Zylinder angeschlossen. Die Leitung zur Innenraumheizung geht zwischen dem 3. Und 4. Zylinder ab. Macht es Sinn dort den Bypass zu installieren? Es geht dabei doch um bessere Kühlung des letzten Zylinders? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Andererseits müsste ich für den anderen luftgekühlten Motoröllkühler auch ein gutes Plätzchen finden und Schläuche anpassen…..
Letztendlich zählt für mich aber die bessere Kühlung des Motoröls also welcher Ölkühler ist wirkungsvoller ?
beste Grüße Magirus
![[Linked Image von thumb.ibb.co]](https://thumb.ibb.co/giE08o/DSC04546.jpg)