Hallo G-meinde,
Ich habe gestern die Trommelbremsen meines 230GE (463) von 1990 komplett erneuert.
Hierfür habe ich die folgenden Teile verwendet:
Radbremszylinder ATE 24.3217-1109.3 (Hans Hehl:
https://www.hanshehl.de/tipp13b.htm#b4)
Automatische Nachsteller A6014202438 (Hans Hehl:
https://www.hanshehl.de/tipp31.htm#b5)
Reparatursatz Bremsbacken A4634230110 (
https://www.hanshehl.de/tipp13d.htm)
Teilesatz (Federn usw.) A6014210092
Bremstrommel A6014235001
Probleme hat mir der neue automatische Nachsteller gemacht.
Ich habe die Nachstellschrauben (nicht das Zahnrad) des Nachstellers so eingestelt, dass die Bremstrommel gerade über die Bremsbacken geschoben werden kann.
Die Werkstatthandbücher die ich habe behandeln nur die alten Nachsteller und die hier genannten Spreizmaße scheinen fur dieses Teil nicht zu stimmen.
Erst konnte ich die Hinterräder (Fahrzeug ist aufgebockt) nur schwer drehen aber nach einiger Zeit ging das schon leichtgängiger. Eine Probefahrt habe ich noch nicht gemacht. Nächstes Wochenende wird die Bremsanlage befüllt und entlüftet.
Nach der ersten Probefahrt werde ich auch die Handbremse neu einstellen.
Wie kann ich beim Festhängen einer Bremstrommel diesen neuen Nachsteller wieder zurückstellen? "Rechte Radbremse: Das vordere Nachstellzahnrad an der rechten Radbremse von oben nach unten bewegen" (Reparaturanleitung Bucheli Verleg)
vergrößert nur das Spreizmaß und die Klinkenplatte scheint das drehen des Zahnrads in die andere Richtung unmöglich zu machen.
Auch hatte ich das Problem das die Bremsbacken nach dem Einbau der Druckstange nicht gut auf der Stützbrücke (oben) aufliegen. Hoffe das das Einstellen der Handbremse dieses Problem behebt.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß,
Rutger