|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
OP
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
Moin, das Problem, eine normale 4S-LiFeYPO4 braucht eine Ladeschlußspannung von 16,8Volt um ganz voll geladen zu werden - normale 12V-Lima´s "regeln" nur auf 14,8V was dazu führt, dass die LiPo´s nie ganz voll werden (nur ca. 70%) Wer parallel ein PV-Modul auf dem Dach hat merkt das Problem nicht, denn die PV-Regler erkennen - bzw. man programmiert sie auf LiPo - und laden dann den Rest (30%) dazu indem sie intern die Ladeschlußspannung auf die geforderten 16,8V anheben. Das ist aber Dummfug! Wenn - wie in meinem Fall - eine 200Ah Winston verbaut wird, dann fehlen dieser folglich 60Ah Kapazität, wozu im Sommer mein einzelnes Sunpower X22-370Watt- PV-Modul bei voller, senkrechter Sonneneinstrahlung - sage und schreibe - 2 Stunden benötigt um diese 60Ah zu liefern!  Im Sommer ist es mit einer 200Ah-Bakterie nicht das Problem da scheint bekanntlich die Sonne - in den Übergangszeiten gewinnt diese Problematik an Bedeutung! Insbesondere wenn man z.B. nur ein 100W-PV-Modul mitführt, welches allerdings für die 60Ah dann schon 7 Stunden Ladezeit benötigt! Eine gängige 14,8V 100A Lima würde - mit passendem Laderegler oder Step-Up-Lademanagement - für die 60Ah lediglich 40min benötigen! Concorde Reisemobile verbaut extra Lima-Technik von Mastervolt, siehe: Extra Lichtmaschinen mit "besonderem?" Regler.Wie habt ihr das Problem gelöst oder geht euch das vollkommen ab? Gruß Benedikt
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Fehlende Spannung haben ja auch die Wohnmobilisten mit EURO6-Maschinen, weil dort die Limas heruntergeregelt werden während der Fahrt, da liegen dann nicht mal mehr die 14,4V an ... Die lösen das Problem mit 'nem Booster - dürfte die einfachste Möglichkeit sein.
Und nein - hab das Prob. nicht, meine letzte Bleibatterie hat knapp 10 Jahre gehalten - insoweit rechnet sich für mich das teuere Zeug nicht.
|
|
|
|
Joined: Jul 2010
Posts: 646 Likes: 24
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2010
Posts: 646 Likes: 24 |
Hallo Benedikt,
Wenn die Spannung ein wie oben beschriebenes Problem ist nimmt man ein B to B Lader (Batterie zu Batterie Lader). Ich hab z.B. einen von Sterling aber noch an AGM, nicht an Lifeypo und der werkelt seit Jahren absolut problemlos. Da müsste man aber unbedingt schauen dass das Teil auch Lifeypo kann, denn auch was die Ausgleichsladung, Erhaltungsladung usw haben die Lifeypos andere Anforderungen als ein AGM- oder Blei-Akku.
Aber 16.8V erscheint mir jetzt auch für Lifeypo arg hoch, nicht? Soweit ich mich eingelesen hab gilt eine Winston Zelle als voll geladen bei 4V, ab 4.2V droht Beschädigung. Achtung, eine Lifeypo hat von der Spannung her gesehen eine ganz andere Lade- und Entladekurve. Ist sie voll entladen steigt die Spannung am Anfang des Ladezyklus recht schnell recht hoch, steigt dann nur noch sehr flach an um dann zum Schluss wieder einen extremen Sprung zu machen. Da nicht annähernd linear sagt die Spannung bei einer Lifeypo noch weniger über den Ladezustand aus als es bei Blei oder AGM tut (auch da ist Vorsicht geboten, man kann aber dort die Spannung unter bestimmten Umständen als Schätzeisen zur Ladezustandsbestimmung nutzen). Ich hab schon irgendwo gelesen dass zwischen 3.8V und 4V Zellspannung nur noch 5% Energie eingelagert werden. Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen und auf die letzten 5% verzichten.
Zudem sind viele Leute der Meinung dass es besser für die Lebensdauer ist eine Lifeypo bei 50-80% zu betreiben und vor allem zu lagern, als bei 100%, da scheint es allerdings noch keine gesicherten Langzeiterfahrungen dazu zu geben.
/Klugscheisser Modus ein/ Im Titel schreibst du Li-Ion. Winston sind Litium-Eisenphosphat-Ytrium-Polymer Akkus. Litium-Ionen ist eine ganz andere Baustelle /Klugscheisser Modus aus/
Gruss Urs
Zuletzt bearbeitet von Pinkpanther; 01/03/2019 19:18.
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Moin, das Problem, eine normale 4S-LiFeYPO4 braucht eine Ladeschlußspannung von 16,8Volt um ganz voll geladen zu werden - ....
Gruß Benedikt wo steht denn das ....?
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
OP
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
/Klugscheisser Modus ein/ Im Titel schreibst du Li-Ion. Winston sind Litium-Eisenphosphat-Ytrium-Polymer Akkus. Litium-Ionen ist eine ganz andere Baustelle /Klugscheisser Modus aus/ Hi Urs, tschuldigung - ich bin kein Funkenschuster - als Maschbauer muss mich auch zunächst durch´s Netz wühlen: wiki sacht da Folgendes und ich lese fast nur in engl. Foren, weil ich das nicht zu 100% verstehe  und weil Englisch eine beschissene Sprache ist um technische Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und - ganz wichtig - weil ich mich dann nicht über den oftmals hahnebüchenen, dusseligen Inhalt mancher deutschen Foren ärgen muss, der nicht zu verstehen ist  ) LiFeYPO4 oder auch Li-Ion-Bakterien (LIB) genannt"Chemistry, performance, cost and safety characteristics vary across LIB types. Handheld electronics mostly use LIBs based on lithium cobalt oxide (LiCoO2), which offers high energy density but presents safety risks,[11] especially when damaged. Lithium iron phosphate (LiFePO4), lithium ion manganese oxide battery (LiMn2O4, Li2MnO3, or LMO), and lithium nickel manganese cobalt oxide (LiNiMnCoO2 or NMC) offer lower energy density but longer lives and less likelihood of fire or explosion." ... und zurückgeschissen?! Gruß Benedikt
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Zuletzt bearbeitet von BAlb; 01/03/2019 19:56.
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
OP
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
moin, das Bild zeigt unfegähr das Problem: ![[Linked Image von powerstream.com]](https://www.powerstream.com/z/self-balance.jpg) wenn man eine LiFePO oder LiFeYPO mit 3,7 Volt lädt - was ein/viertel der landesüblichen weltweiten Lima-Ladespannung von ca. 14,8Volt entspricht - daher 4S (steht für 4 Zellen in Serie) erkennt man ganz gut, dass der Ladezustand der Bakterie im Bereich von 40% bis 85% "rumdümpelt" gerade auch wenn man verschiedene Spannungsverluste (wg. langer Zuleitung bzw. zu geringem Querschnitt) mit bedenkt! Gruß Benedikt
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
eben, 100% der Kapazität bei ca 3,6V pro Zelle. Quelle
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
OP
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
hallo,
Dir geht es um das Bild ganz links unten, Jürgen, - abgesehen davon, dass das vom Chinamann ist, ist es auch Moppelkotze: 115% charging capacity - tolle Wurst!
Und 0,5CA sind per Definition die Hälfte der nominellen Batteriekapazität in Ampere Ladestrom. Bei meiner 200Ah Winston wären das 100Ampere - da wird so mancher Lima richtig warm ums Herz geschweige denn bei 3CA, das wären 600 Ampere - bei 14,8V fliessen dann 8,8Kilowatt (12PS).
Gruß Benedikt
p.s. wenn man alle rechten Kurvenendpunkte sich gleichsam vor dem bildlichen Auge im 100% Charging point treffen lässt und sich als unterste Kurve eine 0,25CA Kennlinie denkt (50A bei meiner 200AH), dann wird klar, dass die Batterie bei 14,8V Ladespannung nicht richtig voll wird, sondern bei 70% Ladezustand verharrt.
Zuletzt bearbeitet von Benedikt1; 01/03/2019 20:46.
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
OP
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
hallo, hier noch ein big picture: ![[Linked Image von researchgate.net]](https://www.researchgate.net/publication/321261211/figure/fig2/AS:564038533091328@1511488673762/OCV-vs-SoC-during-the-charge-process-at-different-current-values.png) verlinkt aus: https://www.researchgate.net/figure...-different-current-values_fig2_321261211OCV open circuit voltage (offene Ladespannung, "Funkenschuster" sagen wohl auch Leerlaufspannung?) SoC state of charge (Ladezustand) ist zwar etwas andere Baustelle, da kein LiFeYPO - aber zeigt ganz anschaulich auch den Einfluss des Ladestromes Gruß Benedikt
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
0 members (),
368
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|