|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Servus, bei unserer letzten Albanien Ausfahrt zeigten sich die Vorteile von CB Funk. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer passenden Geräte / Antennenkombi.
Andorderungsprofil: 1) Display im Bedienteil --》blackbox da kompakt und Anschluss über 12v Stecker 2) Kompatibel zu den höheren Lifi Spannungen 3) Antenne fix auf Gepäckträger. Kabelverbindung nur bei Bedarf zum Gerät. 4) Längeres Kabel am Bedienteil. 5) Gute Funkleistungen, Bedienung / Komfort aber auch zuverlässig / rubust.
Was wäre das richtige Gerät für mich?
M-tech IV?
Gruss, Roland
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41 |
Hallo Roland, In Albanien hatte ich meins für Andi zur Verfügung gestellt - und das hatte sich ja gut bewährt: Albrecht AE6110 - das hatte ich mir auf Vorrat für 35€ gekauft. Ist winzig, leicht, einfach, und könnte man illegalerweise ganz einfach ordentlich "tunen". Die Gesetzeslage erfordert aber heute Geräte mit Sprachbedienung und deshalb heisst es jetzt Albrecht AE6110vox und kostet das doppelte: https://www.ebay.de/itm/32504133159...D%7Cclp%3A2334524%7Ctkp%3ABFBMmLGJi_Ff
ich glaub es gibt kaum eins was für den beschränkten Raum im Bremach geeigneter wäre ... und sehe gerade das es noch eine besser ausgestatte Version gibt: 6120vox Erich
|
|
|
|
Joined: Nov 2005
Posts: 764 Likes: 32
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Nov 2005
Posts: 764 Likes: 32 |
Hallo Roland, also ich hab das Albrecht AE6890, das ist zwar keine Blackbox wie das M-Tech, hat aber ein abnehmbares Bedienteil, sodass das Funkgerät selbst an verstecktem Ort angebracht werden kann. Hat bisher gut funktioniert, zuletzt im Herbst in Marokko. Leider gibt es das Albrecht aber nicht mehr (neu).
Das M-Tech Legend IV Blackbox sieht aber auch nicht schlecht aus, würde ich mir vielleicht auch kaufen, wenn ich nicht schon CB hätte.
Für abgelegenere Reisen bevorzuge ich aber Amateurfunkgeräte, die haben eine deutlich größere Reichweite.
Bis zum 1.4. LG Martin
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Hoi Roland Zu aktuellen CB-Funkgeräten kann ich dir keinen Rat geben, sie interessieren mich nicht. Aber zu Funk-Antennen hab ich Tipps, hab zwei am Rex. Beide haben ihre Sockel im Spaceframe, ist stabil und elektrisch sinnvoll. 3) Antenne fix auf Gepäckträger. Kabelverbindung nur bei Bedarf zum Gerät. Achte darauf, das der Antennensockel eine gute Verbindung zur Fahrzeugkarosserie hat. Antennen fürs 11m Band sind als Groundplane ausgelegt, sie nutzen die Carosserie als "Gegenpol". Haben sie schlechte- oder keine Verbindung zur Carosserie nutzen sie das Koaxkabel und allerhand anderes als Ground und das sorgt für lausige Leistung und im Fahrzeug herumgeisternde Hochfrequenz. Problem bei temporärer Installation ist das Koaxialkabel knick- und quetschfrei ins Fahrzeug zu kriegen! Eine Antenne am Dachträger ist schon verd... weit oben. Sie muss also recht kurz sein, damit sie nicht überall anschlägt. Heisst, sie ist stark verkürzt und ihr Wirkungsgrad (=Reichweite) bescheiden. Genaueres zu dem Thema hier: KLICKMit diesem Händler hab ich (für Amaterufunkgeräte) gute Erfahrungen gemacht: DIESER
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Hallo Erich
Bezüglich der Gesetzeslage hat sich die Auslegung kürzlich geändert.
Es hat sich gezeigt, dass die VOX-Technik im fahrenden Auto sehr schwierig bis garnicht realisierbar ist. Deshalb wird diese Technik nicht mehr verlangt. Die Gesetzesbestimmung ist offiziell aber noch gültig und soll irgendwann geändert werden.
Leider habe ich die Quele für diese Nachricht nicht dokumentiert. Vielleicht liest ein CB-Erfahrener mit und kann zuverlässigere Info geben.
Nach meiner Erfahrung ist die Antennenposition ziemlich entscheidend. Die Geräte sind heute alle ausreichend und Weitverbindungen sammeln wir ja ohnehin nicht.
Ein kleines Detail: ich habe mein Handmikrofon geöffnet und den Schalter für die Kanaleinstellung deaktiviert. Kanaleinstellen kann ich nun nur noch am Gerät und nicht am Mikro. Damit entfällt das Risiko einer ungewollten und lange unerkannten Kanalverstellung. Das hatte ich früher öfter und wunderte mich über die Funkstille.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Noch ein kleiner Tipp zur hohen Antennenmontage, z.B. am SpaceFrame Rohr.
Auf der linken Seite ist es besser als rechts, wo man sich die Antenne leichter am Gestrüpp des Straßenrandes beschädigt.
Ich habe die fest verbaute Antenne zwar mittig auf dem Dachträger. Das hat aber den von Harry erwähnten Nachteil, dass ich eine gute lange Antenne nicht verwenden kann, die käme dann zu hoch.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Danke für die bisherigen Beiträge.
Aus meiner Jugendzeit erinnere ich mich noch gut, dass die Handgurke trotz "versehentlicher" Verstärkung erst mit einer unkonventionellen Antenne auf dem Dachboden die erhoffte Reichweite liefern konnte. Das war aber alles mehr trail and error und hatte keine Systematik.
Jetzt die Frage an Harry: Welche 150cm CB Antenne würde sich für die Montage am TRex Kuhfänger empfehlen? würde das obere Rohr verwenden und evt. die Antenne mehr mittig platzieren. Vermutlich neben den Lichtern. Macht das Sinn? Du hast sicherlich alle möglichen Positionen am TRex für einen otimalen Empfang überprüft. In Albanien hatte ich an der von mir vorgeschlagenen Position eine Stummel Antenne. Das war nicht der Hit in Punkto Empfang. Vermutlich hatte ich die falsche Antenne für diesen Platz?
Gruss, Roland
Zuletzt bearbeitet von RolandThalia; 14/03/2022 20:00.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Moin Roland Leider kenne ich den Markt für CB-Antennen nicht. Aber ich würde eine mit Baseload-Design wählen. Die haben ihre Verlängerungsspule unten am Speisepunkt, was mechanisch besser ist. Der flexible, dünne Strahler darüber ist robust und stört die Aussicht kaum. SO ETWAS IN DER ART Ideal baust du sie, wie Sepp treffend bemerkt, auf der Fahrerseite an. Ich habe einige Zeit eine Kurzwellenantenne im Steg unter den Lampen verbaut. Da ich Kurzwelle aber nie während der Fahrt, immer nur im Camp brauche (bei Fahrt nutz ich 2 meterband 144-146 MHz) hab ich die Halterung wieder abgebaut und den Antennesockel für KW fahrerseitig oben im Spaceframe verbaut. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/43204460dv.jpg)
Zuletzt bearbeitet von Wildwux; 15/03/2022 09:07. Grund: Link geflikt
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Für abgelegenere Reisen bevorzuge ich aber Amateurfunkgeräte, die haben eine deutlich größere Reichweite. Ein Rat den ich (zum Schrecken meiner Amateurfunker-Kolegen) auch gerne gebe. Die Geräte sind leistungsstark, günstig, können alles was man braucht und eine z.B. Antenne für 144-146MHz mit 50cm Länge hat einen Wirkungsgrad von an die 100%, lässt sich gut auf Dachhöhe anbauen, ohne zum "Höhenmesser" zu werden! Die Reichweiten sind mehr als ausreichend um die Mitreisenden die die falsche Piste erwischten, oder durch einen kreuzenden Eselskarren im Städtchen den Anschluss verpassten zu erreichen. Ein typisches, Simples Gerät ist z.B. DIESES dazu DIESES Antenchen und schon hat man eine leistungsfähige temporäre Installation.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Hallo Roland
Der Gerätetipp von Harry bringt Dir wenig, dafür müsstest Du eine Funklizenz haben, also eine Funkprüfung ablegen. Und alle Deine Mitfahrer bräuchte auch so ein Gerät. Ist nicht der Fall !!
Die Antennenposition, die Harry auf dem Bild zeigt hatte Andi in Albanien auch. Er hat die Magnetfußantenne ungefähr dort angebracht. Das hat funktioniert, weißt Du ja. Strahlte aber besser nach vorne als nach hinten.
Mein Tipp für den besten Antennenplatz wäre, wie Harry schreibt, das linke Frame-Rohr. Höher als der Rückspiegel, dann ragt die Antenne über das Fahrerhaus hinaus und sendet auch nach hinten. Eigentlich so hoch anbringen wie irgend möglich, damit Du gerade noch in Deinen Carport passt. Vielleicht hast Du es schon einmal gesehen: Manche binden um Höhe zu sparen das Antennenende nach hinten etwas ab, wenn sie besten Empfang nicht brauchen.
Ich würde einen etwa 5x5 cm großen Eisenwinkel an das Framerohr schweissen lassen, dann ist gleichzeitig die metallische Verbindung zum Fahrzeug, die der Antenne als Erdung dient, gesichert.
Sepp
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 55
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
375
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,898
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|