nicht verzweifeln, es findet sich schon eine Lösung. Die 235/85 R 16 bin ich eine ganze Weile auf den 5,5er Sprengringfelgen gefahren, mit Schlauch halt. Geht ohne Weiteres. Es waren bzw. sind Nokian Rotiiva AT. Danach hab ich dann verbreiterte Tiefbettfelgen bekommen, ca. 7 Zoll breit. Auf denen sind 255/85 R 16 Toyo MTs, natürlich ohne Schlauch. Viel gefahren damit ohne jede Panne. Leider gibt's die Firma nicht mehr. Aber andere Firmen, die Felgen verbreitern, gibt es einige. Man muss halt die richtigen Ausgangsfelgen finden, die hinten über die Bremstrommeln passen. Soweit ich mich erinnere, waren die damals vom 49.12. Aber sicher weiß ich es nicht mehr. Ist lange her.
* Die Iveco 6,5''-Sprengringfelgen würden mit den BFG 255/85R16 funktionieren. Letztens habe ich einen gebrauchten Satz bei Kleinanzeigen mit 225/100R16 Michelin für 1200EUR gesehen ... Gibt es die noch neu?
Nein, Gianetti 14444 6.5x16 ET101 werden seit mindestens 8 Jahren nicht mehr hergestellt. In neu sind sie nicht mehr zu finden. 1200 Euronen für 5 Kompletträder sind ein günstiges Angebot. Ob die Reifen noch brauchbar sind ist bei dem Preis fast schon egal.
Bouzinac kannst hier bewundern KLICK, sie bauen Felgen auch einzeln nach Mass. Kenda-Starco sind Zicken, haben keine Lust auf Einzelanfertigungen und wollen mindestens 10 Stück bauen... oder irgend sowas.
Einen 235/85er ohne die Schutzlippe auf dem originalen Gianetti-Rad ist keine schlechte Lösung - ja formal zu schmal, aber irgendein Hersteller hatte die 5,5" sogar einmal freigegeben. Wenn sich irgendwo ein 6,5" breites Rad findet - schön, drängt aber nicht. BFG ist ein Problem - lässt sich nicht ändern.
Alles andere heißt "bauen lassen". Die Hersteller werden ja ohnehin oben mehrfach genannt. Eventuell ein 17,5" Rad in Auftrag geben, 9.50R17.5 ist keine schlechte Kombination. Bei Starco gab es gelegentlich Reklamationsfälle, die sind nicht auf den Einzelkunden eingestellt. Es soll einmal Firmen gegeben haben, die die Aufträge und Reklamationen abgewickelt haben (was natürlich eine Preiskomponente ausgemacht hat). Dann kamen mal zwei private Abnehmer im Duo darauf, dass Sie de facto denselben Einstandspreis bekommen, wenn sie 2x 5 Stk. bestellen, und das Geschäftsmodell war für die "Detailhändler" kaputt. Muss man damit leben.
Nachtrag: Das Felgenbett aufschneiden und verbeitern halte ich für gefährlichen Unfug
Und da die BFG mit der Flankenschutzlippe ihre Probleme mit der Höhe des Flankenabdeckung der Spregring-Felgen haben, gibt's gar kein passendes Rad.. außer "bauen lassen"
Hallo Peter, die 255/85 R16 MudTerrain von BFG haben die Flankenschutzlippe nicht. Gruß, Horst
Hi Ludger, zu den Starco Felgen. Diese können in der Schweiz bei Pneu Bögli gekauft werden. Ich habe letzte Woche erst 5 Stück bestellt für einen Preis von 360€ pro Felge. Diese gibt es in ET65 und ET85. Bei einem Kastenwagen sind die ET85 die bessere Wahl, da die ET65 zu weit rausstehen und du Probleme mit der Schiebetür bekommst. Ich habe mich lange mit der Rad / Reifen Geschichte auseinander gesetzt und ich denke, auch Gewichtsmäßig ist die Starco Felge wohl die beste Wahl für den Iveco 40.10. Beste Grüße, Lukas
Hallo Ludger, das klingt doch nach der Lösung. Eine vergleichbare Felge von Bouzinac kostet vermutlich heute sehr ähnlich. Aber zusätzlich weiß ich vom Hörensagen, daß jemand einen Satz von Bouzinac verschrottet hat, weil sie nicht über die Bremstrommeln gepasst haben.
Vielen Dank euch allen für die Tipps und die Aufmunterung (danke @Matti!). Als ich mich in den 40.10 verguckt hatte, hatte ich echt nicht damit gerechnet, dass es schon bei der Reifenfrage gar nicht so leicht würde ...
Ich werde dann ich Anfang des neuen Jahres mal bei Pneu Bögli in der Schweiz anrufen. Vielen Dank für den Tipp @Lukas44! Ca. Mitte Januar werde ich das Fahrzeug erstmal persönlich in Augenschein nehmen können und dann entscheidet sich, ob ich kaufe oder nicht. Ich werde euch dann mal auf dem Laufenden halten. Bis dahin möchte ich aber schon eine Perspektive für so essentielle Fragen, wie z.B. der Reifenwahl haben ...
Wenn ich kaufe, dann steht danach die Kür an... Beim Aufbau werde ich mich wahrscheinlich (mit Modifikation) an dem Konzept von Uro-Camper aus Spanien orientieren. Da gibt es eine sehr schöne Ausbaudokumentation auf Fotos bei Flickr (https://www.flickr.com/photos/105740964@N05/albums/72157650014917741/ falls es jemanden interessiert...).
Und ... wenn es etwas wird mit dem Iveco, dann werde ich euch vermutlich auch weiterhin nerven und "Löcher in den Bauch" fragen ;o) Es dauert halt 'ne Weile bis man sich mit so einem doch etwas exotischerem Fahrzeug vertraut gemacht hat und sich ein "Netzwerk" aufgebaut hat (Gibt es hier in der weiteren Köln/Bonner-Gegend evtl. Iveco 40.10-Fahrer mit denen ich mich mal austauschen könnte???) ...
Nochmals danke soweit! Ich wünsche euch Allen einige schöne und ruhige Feiertage und einen guten Rutsch! Ludger
Hallo Ludger. Ich komme aus der Mönchengladbacher Ecke und fahre seit über 20 Jahren einen 40/10. Freue mich über jeden Iveco Fahrer in unserer Gegend. Falls Du zukünftig Fragen haben solltest, oder einfach Bock auf Kontakt hast, melde dich gerne Gruß Kai
Da gibt es eine sehr schöne Ausbaudokumentation auf Fotos bei Flickr https://www.flickr.com/photos/105740964@N05/albums/72157650014917741/
Ludger
Ja, wirklich, ein sehr schöner Bildbericht. Eindrücklich wird gezeigt, was für ein tolles Fahrzeug der Iveco ist. Klein und potent.
Zu dem interessanten Ausbau hätte ich zwei Anmerkungen, in diesem Faden leider etwas OT:
Der riesige, universell verwendbare Stauraum im Heck hinter der geöffneten Hecktür ist eine tolle Idee und habe ich so noch nie gesehen. Was man da alles super zugänglich hinpacken kann.
Aber Kritik an der Toilette. Ohne Abdeckklappe hat man nach Benutzung dauerhaft einen Geruch im Auto. Ausserdem bin ich der festen Überzeugung, dass eine TrockenTrennToilette heute der Stand der Technik ist. Richtig gut aber nur mit Urinableitung in einen Tank irgendwo unterhalb der Kabine.
Sorry für Abweichung vom Ursprungsthema. Aber das musste ich einfach los werden.
auch OT, aber kurze Rückmeldung zu deiner "Toilettenanmerkung" ...
Trockentrenntoilette ist auch m.E. Stand der Technik. Der Ausbaubericht von Uro-Camper ist von 2014 ... damals war das, glaube ich noch nicht so verbreitet ;o)
Wir haben seit 3 längeren Reisen nach Island und Norwegen eine bierkistengroße Trockentrenntoilette von Trelino im Einsatz und bisher kein Problem mit irgendwelchen Gerüchen! Die Tüte mit dem großen Geschäft wird nach Nutzung gleich zugeknotet und kommt direkt außen in einen Dry-Bag mit Rollverschluß in dem wir unseren Müll sammeln ... so benötigen wir auch kaum Streu. Der Urinkanister wir täglich entleert. Bisher haben wir das so bei Reisen in den Norden praktiziert und es ist absolut nichts zu riechen. Im Süden im Sommer mag das kritischer sein ...
Für die, die sich für den Uro-Camper interessieren ... es gibt dazu auch Videos auf YouTube. Schaut mal unter und .