|
Joined: Dec 2002
Posts: 251
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2002
Posts: 251 |
Hallo zusammen, bei meinem OM617 wird Kühlwasser regelmäßig aus dem Kühlerverschluss/Überlauf ausgeworfen. Der Motor kam vom Instandsetzer und lief ca. 12000 km ohne Probleme, bis vor kurzem das Problem auftrat. Kühlerdeckel und Thermostat wurden schon gewechselt ohne Besserung. Habe den Verdacht dass die ZKD schadhaft ist. Oder hat jemand noch eine andere Idee?  Grüße, Hp (Hanspeter)
Wozu Straßen? Es gibt doch auch G-Wege
|
|
|
|
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Oct 2013
Posts: 747 Likes: 53 |
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo Hp,
wie sieht denn die Auflagefläche der Dichtung am Kühler aus? Sind da irgendwelche spuren, oder auch Dreckkrümmel zu sehen? Welcher Deckel ist drauf? Welches Kühlmittel drin? Richtig entlüftet (Thermostat mit Entlüftungsventil verbaut)?
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 251
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2002
Posts: 251 |
Hallo Zusammen und Danke für die Antworten.
so ein Zylinderkopfdichtungstester habe ich bestellt mal schauen was dabei raus kommt.
Ich war eben nochmal nachschauen... Die Auflagefläche sieht gut aus. es sind auch keine Verunreinigungen sichtbar, auch das Kühlwasser scheint ungetrübt. Der Kühler hat auch ein neues Netz bekommen als ich den Motor eingebaut habe. Kühlerdeckel ist nagelneu von BEHR mit Öffnungsdruck 100 also 1,0 Bar, ich hatte auch schon einen mit 1,4 Bar drauf mit dem gleichen Ergebniss. Kühlmittel verwende ich das "blaue" und das wird immer vorgemischt eingefüllt. Beim Auffüllen lasse ich mir immer viel Zeit und starte den Motor erst wenn sich nichts mehr nachfüllen lässt.
Das Thermostat selbst hat kein Entlüftungsventil, es ist das Thermostatgehäuse mit der Entlüftungsbohrung verbaut. Diese Entlüftungsbohrung ist auch frei, habe ich gestern noch geprüft und nochmal einen Neuen Thermostat eingebaut.
Ich hatte jetzt über die Nacht einen Druckprüfer angeschlossen, der Druck ist um 0,2 Bar innerhalb von 12 Stunden abgesunken, das kann aber auch an der jetzt niedrigeren Aussentemparatur liegen...
Mal sehen wie die Geschichte Ausgeht.
Grüße, Hp (Hanspeter)
Wozu Straßen? Es gibt doch auch G-Wege
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo Hp,
klingt soweit erst mal gut. Ich würde nach der Beschreibung aber dennoch auf eine noch irgendwo vorhandene Luftblase tippen. Daher mal den oberen Kühlerschlauch kneten, und hören, ob was blubbert. Beim Entlüften auch den Heizungswärmetauscher nicht vergessen, der liegt ja relativ hoch, also Heizungsregler voll aufdrehen.
Beim Thermostat kann ich Dir und jedem Anderen nur empfehlen, entweder eines mit Ventil zu verbauen, oder in die Grundplatte ein kleines Loch zu bohren, 2-3mm. Das lässt Luftblasen durch, stört das Kühlsystem ansonsten aber nur minimal bis gar nicht.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 251
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2002
Posts: 251 |
Hallo DaPo
danke für die Tips.
Das mit der Bohrung im Thermostat werde ich auch noch ausprobieren.
Allerdings ist der Motor ja gut 12000 Km gelaufen ohne irgenwelche Probleme und dann kam auf ein mal der Kühlmittelauswurf. Das macht mich dann doch nachdeklich.
Aber ich versuche alles bevor ich den Kopf runter machen muss.
Schönen Sonntag noch und Grüße, Hp.
Wozu Straßen? Es gibt doch auch G-Wege
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 251
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2002
Posts: 251 |
Hallo zusammen, vielen Dank für Euere Hilfe  Nachden der CO2 Test negativ war, also keine Abgase im Kühlwasser anzeigte bei mehreren Versuchen mal warm, mal mit kaltem Motor, ging die Suche weiter... Thermostate im Wasserbad getestet, zumindest ohne unter Druck zu stehen machten diese auf wie gewünscht, aber das Problem blieb, trotz 3mm Bohrung im Thermostat. Zum Test die noch vorhandene Originale Mercedes-Wasserpumpe eingebaut, alle Schläuche und vor allem den zur Heizung auf Durchlass geprüft, ebenso den erst 12000 km "gelaufenen" Kühler. Alles einwandfrei. Auch der Wasserdurchlauf durch den Motor/ Zylinderkopf scheint absolut unbehindert zu funktionieren. Das Entlüften scheint also wirklich ein kleines Problem zu sein, öfters kommt keine warme Luft aus der Heizung obschon der Motor 80 Grad hat. Versuchsweise ohne Thermostat kommt sofort warm, auch wenn der Motor nur ca. 50 Grad hat. Dann nochmal ein Nigelnagel neues Thermostat eingebaut wieder mit 3mm Bohrung, Motor wird nicht mehr so heiss, Wasserauswurf bei der ersten Probefahrt ganz gering, Heizung ging von Anfang an ohne Probleme, allerdings auf der Probefahrt als der Heizregler geschlossen war und wieder geöffnet wurde, dauerte es gefühlt zu lange bis warme Luft kam. Um den Kühlerverschluss ist nach Bergfahrt ein leichtes Ausschwitzen festzustellen (Motortemperatur knapp 100 Grad), habe noch einen ganz neuen Kühlerverschluss mit 1,4 Bar hier, bin mir jedoch nicht sicher ob dies dem Wagen gut tut? Gibt es die Tropen-Thermostate noch zu kaufen? Dann würde ich das auch noch versuchen... Also nochmal vielen Dank dür Euere Hilfe, ansonsten hätte ich wohl völlig unnötig die ZKD getauscht  Grüße, Hp (Hanspeter)
Zuletzt bearbeitet von G_Hp; 27/04/2025 08:37.
Wozu Straßen? Es gibt doch auch G-Wege
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,378 Likes: 56 |
Hallo,
was soll, Deiner Meinung nach ein "Tropenthermostat" bringen?
Grüße Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo Hp, wir nähern uns also langsam der Lösung. Blöde Frage: Thermostat richtig herum eingebaut? Bei manchen Gehäusen kann man den Einsatz nämlich auch falsch herum einsetzen... Und es scheint mir komisch, daß die Heizung manchmal nicht warm wird, denn wenn Eines beim OM617 im G Leistung hat, ist das die Heizung  Tropenthermostat gibt es noch, ich persönlich halte das aber für suboptimal, denn so wird der Motor eigentlich nicht richtig warm, der Verschleiß steigt. 140er Deckel (1,4 Bar) kann man machen, aber es kann dann passieren, daß das Wasser halt anderswo raus drückt, meistens an irgendwelchen Schlauchverbindungen. Ausprobieren. Ansonsten gäbe es ja auch noch welche mit 1,2 Bar.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 251
Enthusiast
|
OP
Enthusiast
Joined: Dec 2002
Posts: 251 |
Hallo Thomas,
ich erhoffe mir nicht so hohe Motortemperaturen.
Ich denke ein Versuch kann nicht schaden, bei den Unimog´s mit OM617-Motoren haben dies wohl schon einige gemacht und sind zufrieden.
Danke und Grüße, Hp (Hanspeter)
Wozu Straßen? Es gibt doch auch G-Wege
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 771
Joined: May 2002
|
|
2 members (Meggie, WoMoG),
378
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,991
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|