vielleicht bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer. Aber wenn ich mir die Federndiagramme von MB-G ansehe, dann haben z.B. die gelbe und braune Vorderachsfeder dieselbe Federkonstante (=Härte), aber unterschiedliche Länge (da die Linien parallel verlaufen).
Hier hast Du absolut Recht. Da beide Federn dieselbe Drahtstärke haben, sind beide gleich hart. Bei einem Wechsel von Gelb nach Braun kommt der Wagen tatsächlich um (etwa) 25mm hoch.
Genauso verhält es sich beim Wechsel von Gelb nach Gelborange an der hinterachse, auch hier ist die Drahtstärke praktisch gleich, und die Feder nur etwas anders gewickelt.
Das sind aber, soweit ich das auf die Schnelle sehe, die beiden einzigen Fälle, wo eine Höherlegung nicht mit einer Änderung der Federhärte einhergeht. In so ziemlich allen anderen Fällen ändert sich die Härte der Feder...
Zitat
Bei den progressiven HA-Federn ist das schon schwieriger zu beurteilen, aber auch hier würde ich von der Federrate her auf vergleichbare Werte zwischen gelb und braun (bei ca. 30mm Längenunterschied) tippen. Oder liege ich jetzt falsch (möchte meinen 463er nämlich auch noch etwas höher machen)?
OK, die Drahtstärken von Gelb und Braun sind sehr ähnlich, allzu groß wird die Härte sich da nicht verändern, das stimmt.
In soweit sollte der Wechsel bei Dir keine Nachteile bringen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Hat irgendjemand eine Idee, was A 484 324 00 04 ist (ok, auch wenn Tieferlegung ja hier im Grunde fehl am Platz ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Hat irgendjemand eine Idee, was A 484 324 00 04 ist (ok, auch wenn Tieferlegung ja hier im Grunde fehl am Platz ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
Hallo Dapo,
Sonderausstattung SA 79012 Hinterachsfeder verkürzt, bei folgenden Modellen: 460/ 310,312,317,320,321,322,323,324,325,328,329,330,331,332,333,337,338,341,343
272,14 Euro inkl.
Mein DC-Mann hatte zwar die Nummer, wußte aber auch nicht, was das soll.
@Hans: Danke, im EPC hab ich sie ja beim Stöbern gefunden. Aber mich würden mal die Daten interessieren, welche Feder da die Ausgangsbasis ist.
Und wozu man eine kürzere (Tieferlegungs-)Feder braucht. Untertageeinsatz oder so <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
habe die Beiträge gelesen und war echt beeindruckt! <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Habe jetzt aber trotzdem eine praktische Frage:
Mein 300 GD Bj 80 ist permanent beladen (Werkzeug, Ersatzteile..) da wir ihn in den letzten Jahren peu à peu nach Südafrika gefahren/verschifft haben wo er jetzt steht.
Auf Grund der Beladung (Hinterachse ca. 350 kg, Vorderachse ca. 160 kg) sind die Federn ganz schön "zusammengesackt".
Kann mir jemand nen Tip geben was für ne Federzusammenstellung ich einbauen muss um ungefähr den originalen Federweg wieder zu bekommen, ohne dass er "bockelhart" wird?
hmm, da Du ja weder Dein Profil ausgefüllt hast, noch nähere Angeben zum G (lang, kurz, Cabrio) oder den jetzt verbauten Federn (Farbcode) machst, kann man das pauschal nicht beantworten. Im Zweifelsfall eine Stufe härter als jetzt einbauen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
hmm, da Du ja weder Dein Profil ausgefüllt hast, noch nähere Angeben zum G (lang, kurz, Cabrio) oder den jetzt verbauten Federn (Farbcode) machst, kann man das pauschal nicht beantworten. Im Zweifelsfall eine Stufe härter als jetzt einbauen... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Im Zweifelsfall ist das orig. MB Schlechtwegepaket immer richtig. Denn zu hart wird's ja nur, wenn man harte Dämpfer und harte Federn einbaut, das dafür zuständige Gewicht dann aber NICHT hat. Bei 160 kg vorne extra ( wie geht das eigentlich ? ) und 350 hinten KÖNNEN die normalen Federn dies gar nicht abfangen, von den Dämpfern ganz zu schweigen, die müssen ja recht schnell am Ende sein ? Außer man fährt Teerstraße ....
sorry, dass ich das Profil noch nicht ausgefüllt habe (bin noch neu ). Ist ein langer 460´er, 300 GD, Bj 80.
Habe damals ein gebrauchtes Fahrwerk eingebaut, von dem es hieß es sei härter (Farbkennung war nicht zu erkennen). Federn waren aber in Länge und Stärke identisch mit den Originalen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> Gehe also mal von Originalen aus (grün? kann sie jetz natürlich auch nicht ausmessen, da der Würfel in Kapstadt steht ).
Die Achslasten sind grob überschlagen, habe aber im Bereich der VA einen gr. nach vorne überstehenden Gepäckträger mit 8 WM Kanistern (2 immer voll), Alukiste mit Campingzeug, unter den vorderen Sitzen Werkzeug und Ersatzteile...
So sind wir (teilweise plus 160 l Wasser und 120 l Diesel) insg. ca. 20 tkm gefahren (5 tkm offroad, 5 tkm Piste u. 10 tkm Teer). Könnte also schon sein, dass das Fahrwerk durch ist (auf der Piste schaukelt der G wie ein Kuhschwanz <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />)
Da der Gute in Afrika steht und dort verm. auch bleibt , will ich natürlich so wenig wie möglich reinstecken. Dachte mir dass ich nur für die HA Federn mit weißer Kennung mitnehme und den Rest belasse <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Haltet ihr das für einen tragbaren Kompromiss? Oder würdet ihr härtere o. weichere Federn nehmen? Oder mit den Federn auf jeden Fall auch die Dämpfer tauschen?
Bitte haltet mich nicht für einen schlechten Menschen, der nicht gut zu seinem G ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" /> aber wer einen G in Afrika haben möchte muss Kompromisse machen.