|
Joined: May 2002
Posts: 1,468
Karpatenschlumpf
|
OP
Karpatenschlumpf
Joined: May 2002
Posts: 1,468 |
Vorige Woche hab ich bei meinem Y60 Achs- und Getriebeöle gewechselt. Beim Schaltgetriebe gingen aber weniger als die angegebenen 3,9 Liter hinein. Seither pfeift der 5. Gang ab ca. 80 oder 90 km/h - mal mehr, mal weniger.
Vorher war da Vollsynth. Öl drinnen - jetzt auch wieder (75 W 140)
Was kann denn das wieder sein? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
GR-üße aus Wien WolfgangB
|
|
|
|
Joined: Sep 2004
Posts: 91
Suchfunktionkenner
|
Suchfunktionkenner
Joined: Sep 2004
Posts: 91 |
Das ist auch nicht ganz das richtige öl!
Schaltgetriebe: API GL-4 SAE80W-90/GL4 Verteilergetriebe:API GL-4 SAE75W90/GL4
Gruß aus Wr. Neustadt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Schöne Grüße aus Tirol!!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,468
Karpatenschlumpf
|
OP
Karpatenschlumpf
Joined: May 2002
Posts: 1,468 |
OK, mittlerweile bin ich drauf gekommen, dass das GL5 war. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Nach etwa 250km war das Singen aber weg. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Jetzt ist aber 75 W 90 (GL4) drinnen.
Ich hoff, das Getriebe hat da keinen Schaden genommen.
GR-üße aus Wien WolfgangB
|
|
|
|
Anonym
Unregistriert
|
Anonym
Unregistriert
|
Das einzige, was bei eingefülltem GL5 ins Schaltgetriebe passieren kann, ist, daß die Synchronringe kleben und sich die Gänge sehr schwer oder garnicht mehr schalten lassen.
Wenn das nicht der Fall war, ist doch mit GL4 jetzt alles klar.
GL5 wird für hochbelastete, außermittig laufend Winkelgetriebe (Differentiale) eingesetzt, es ist noch scherfester.
Öl für Getriebe, Verteilergetriebe, Differentiale:
Schaltgetriebe und Verteilergetriebe: API GL-4 SAE80W-90/GL4 Ausgleichsgetriebe (Differentiale): API GL-5 SAE80W-90/GL5
Die angesprochenen SAE 80W-90 - Öle haben meist noch den Zusatz API GL4 (z.B. für Schaltgetriebe und Verteilergetriebe) oder API GL5 (z. B. für Differentiale, höhere Scherfestigkeit), der darauf hinweist, wo das Öl eingesetzt werden soll.
Bei Winkelgetrieben (z.B. Kegel-, Tellerrad) wird eine Spiralverzahnung vorgesehen, so daß die Zähne nicht stoßweise, sondern allmählich in Eingriff kommen. Dadurch erreicht man einen nahezu geräuschlosen Lauf und eine günstige Kraftverteilung, um die hohen Kräfte gut übertragen zu können. Die Mittellinie des Kegelrades liegt bei Fahrzeugen meist nicht auf gleicher Höhe wie die Mittellinie des Tellerrades, sondern darunter (unter > hypo, hypoider Achsversatz, Hypoid-Öle), weil dadurch der Kardan tiefer gelegt werden kann, somit geringerer Platzbedarf für den Kardantunnel, bei Geländefahrzeugen (nota bene) konstruktive Vorteile hinsichtlich des Einfederns. Allerdings treten sehr hohe Scherkräfte bei diesen außermittig laufenden Winkelgetrieben auf, die das eingesetzte Öl abfangen muß.
Öle für Differentiale (z.B. 90/GL5) sollten nur mit Vorsicht in Schaltgetrieben eingesetzt werden, da sie die Gangwechsel beeinträchtigen können wegen der Gefahr des Klebens der Synchronringe.
Momadu
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 65
Joined: October 2003
|
|
2 members (Dani92, 1 unsichtbar),
515
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|