Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Joined: Dec 2002
Posts: 638
Likes: 1
ex Bremach Fahrer
OP Offline
ex Bremach Fahrer
Joined: Dec 2002
Posts: 638
Likes: 1
Hallo,
nun eine kleine Nachfrage:
bei der Neubestellung eines Womo mit dem Iveco-aifo ´commonrail motörchen will der womohersteller keinen Warmwasserboiler mit wärmetauscher über den kühlkreislauf einbauenm, da dann die Garantie auf Motorschäden erlöschen würde. Der grund, der motor hätte ohnehin schon genug probleme auf seine betriebstemperatur zu kommen.
kann das wahr sein?
sind die neuen motoren wirklich so cool?
gruß,
stephan

::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724
Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724
Likes: 338
Salü Stöff

Der Verkäufer hat teilweise recht, in schwach beanspruchten Fahrzeugen (Kastenwagen, Leer) kann es schonmal harzig werden den auf anständige (85°) Temperatur zu kriegen, war bei meinem Kastenwagen damals auch so.
Das Problem? tritt aber nur im Winter bei schneller Fahrt auf, sonst nie.
Ich hab mir damit beholfen das ich damals im Winter jeweils den unteren Lufteinlass in der Stossstange mit einem Brett verschlossen habe.

Beim Sattelschlepper Daily tratt dieses Problem? schon nicht mehr auf da jeniger auch bei Grundlast mehr arbeiten musste.

Das ganze nun aber mit einem Boiler zu verknüpfen wie es der Verkäufer tut halte ich für nonsens, wenn du die normale Heizung anmachst enziehst du dem Motor mit Sicherheit mehr Energie als mit dem Boiler der, wenn er aufgeheizt ist, keine weitere Wärme mehr aufnimmt.
Der Boiler behält ja auch über Nacht seine Temperatur bei, so gesehen erleichtert er sogar das aufwärmen des Motors da er ja die Energie ans Kühlwasser zurückgibt wen dieses kälter ist als der Boiler.
Der Boiler wirkt insgesamt Temperaturausgleichend im Kühlsystem, auch das ev. überhitzen bei Passfahrten kann so noch etwas abgemildert werden.

Sag ihm das mal. Nimmt mich wunder wie er reagiert. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />


It's your life - make it a happy one!
Joined: Mar 2003
Posts: 1,082
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Mar 2003
Posts: 1,082
Hallo

glaube Stoff möchte mit dem Kühlwasser den "Boiler" aufheizen.

nur so am Rande im Technik allgemein oder offtopic war so ein Thread über eine Ford der auch nicht warm wurde, erst vor kurzem.


Gruß Christof


Chevy Blazer -Fuel to Noise Converter-

das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang.
Joined: Dec 2002
Posts: 638
Likes: 1
ex Bremach Fahrer
OP Offline
ex Bremach Fahrer
Joined: Dec 2002
Posts: 638
Likes: 1
Hallö,
nun, dass eine Fz Heizung, besonders bei einem Kastenwagen (die ist dann glaube ich auch noch größer dimensioniert) mehr wärme zieht ist ja klar.
Mein Bremach fällt im Winter bergab mitunter auf 70°C zurück. Aber das dürfte doch nicht ein so großes Problem sein.
Das wichtigste aber ist, dass der Mensch den Einbau mit einem Garantieverlust gleichsetzt!
Das würde doch bedeuten, dass bei starkem Einsatz des Heizungsgebläses der Motor schaden nimmt.
Nun wie ist das mit der Garantie? Gibt es da richtlinien was man nun einbauen darf und was der motor auszuhalten hat?
gruß,
stephan

Joined: Jun 2003
Posts: 16,724
Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724
Likes: 338

@ Stöff

Sag dem Verkäufer das er entweder mit Boiler liefert [color:"red"]&[/color] Garantie, oder das er gar nicht liefert.

Dann kann er sich ja überlegen wie gross er die Gefahr eines Motorschadens wegen des Boiler einschätzt.

Für mich wäre so ein Lieferant gestorben der mit so hanebüchenem Unsinn um sich wirft.


Aber vielleicht hängst du ja an ihm und willst unbedingt da kaufen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />


PS: Als Betriebwarm gilt alles ab 65° wenn ich mich recht erinner, könnten aber auch 5 mehr oder weniger sein. Habs vergessen.


PPS: Ich habe in meiner ersten Antwort extra darauf hingewisesen das das Problem [color:"red"]ausschliesslich[/color] beim [color:"red"]leeren Kastenwagen[/color] auf der [color:"red"]Autobahn[/color] auftritt.

Nicht beim Fahrgestell Plane/Spriegel, nicht beim beladenen Daily, nicht Innerorts/ausserorts.

Wenn du also ein Womo baust ist das erstens [color:"red"]schwer[/color] und zweitens ein [color:"red"]Windfang[/color], da existiert kein Problem, das ist Blödsinn, da muss der Motor genug arbeiten, da wird er auch warm.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 19/11/2005 18:42.

It's your life - make it a happy one!
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Hallo Stephan

sehe das ähnlich wie Ozy - durch den Boiler samt Kreislauf wird der Motor seine Betriebstemperatur wohl etwas später erreichen, aber die erreichbare Motortemperatur dürfte wohl kaum nennenswert niedriger sein wenn der Boiler aufgeheizt ist, vorausgesetzt die zuführenden Leitungen & der Boiler sind gut isoliert.
Bezüglich der Garantie würde ich ggf. mal den Garantiegeber bzgl. des Motors ansprechen > IVECO.

Gruss Juergen


Gruß Juergen

Joined: Dec 2002
Posts: 638
Likes: 1
ex Bremach Fahrer
OP Offline
ex Bremach Fahrer
Joined: Dec 2002
Posts: 638
Likes: 1
Ok danke. mal sehen, was sich tut.
gruß,
stephan

Joined: Sep 2002
Posts: 113
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Sep 2002
Posts: 113
Hallo, Gemeinde!

Ich habe einen Elgena-Boiler mit Wärmetauscher im Iveco (2,8er Bj. 2000) eingebaut und bin super-super zufrieden damit.

Meistens ist nich UNTER- sondern ÜBERtemperatur ein Problem des Daily... der Boiler wirkt u.A. auch schön Temperaturausgleichend bei hoher Außentemperatur oder längeren Untersetzungsfahrten.

Ich habe einen Absperrhahn vorne im Motorraum, den ich je nach Verwendungszweck öffnen, schließen oder auch teilweise öffnen kann.

Da unser Iveco ein Alltagsfahrzeug ist, brauche ich ja beim Einkaufen kein 85°C heisses Duschwasser... sprich: Der Kreislauf zum Boiler ist dann meist geschlossen.

Auf Reisen ist der Hahn meist halb offen - das genügt um nach 10-15 Minuten Autofahren schon heisses Wasser zu haben.

Ich kann das Ding von Elgena nur wärmstens empfehlen - es gibt wohl keine umweltfreundlichere Möglichkeit, im Wohnmobil warm zu duschen...
Um es mit Ebay-Begriffen zu beschreiben: "Jederzeit wieder!"

Und wenn man mal auf einem Campingplatz steht, könnte man das Wasser auch elektrisch aufheizen. (Noch nie notwendig gewesen, da der Boiler isoliert ist und das Wasser 24-36 Stunden heiß bleibt.)

Weiterer Vorteil:

Sofort nach Motorstart fließt gewärmtes Kühlwasser in den Motor zurück & kommt der Warmlaufphase wieder zugute.

Ich habe den Boiler in Fahrzeugmitte hinter dem Fahrersitz eingebaut und die Wasserschläuche isoliert unter dem Fzg. nach hinten geführt.

Das Ganze läuft schon ca. 2 Jahre problemlos.

Lediglich auf den Maximaldruck des Boilers ist zu achten - sonst explodiert er (soll schon vorgekommen sein).

Na denn mal: Frohes Basteln!

Gruß
Jürgen
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />

Attached Images
291098-boiler.jpg (0 Bytes, 27 Downloads)
Joined: Jan 2006
Posts: 3
Neu
Offline
Neu
Joined: Jan 2006
Posts: 3
Hallo Leute,
die Aussage des Verkäufers ist insofern richtig, dass durch den Einbau eines Boilers der originale Kühlkreislauf verändert wird und dadurch eine rechtliche Handhabe gegeben ist eine Gewährleistung auf den Motor abzulehnen. Dies natürlich nur, wenn der Motorschaden eindeutig auf ein mangelhaftes Kühlsystem zurückzuführen ist. Dies mit dem technischen Hintergrund, dass der Motor (wahrscheinlich ein 8140) nicht für den Boilerbetrieb konstruiert worden ist.
Nach meiner Meinung sollte aber das relativ kleine zusätzlich Kühlflüssigkeitsvolumen das thermische Verhalten des Motors nicht wesentlich verändern. Es ist einfach darauf zu achten, dass die Leitungen sicher (Wasserverlust) verlegt sind und sich keine Luftpolster bilden können (sonst ist ein Überhitzen des Motors vorprogrammiert).
Die relativ schwache Heizleistung der modernen Dieselmotoren kommt von den hohen Wirkungsgraden der Motoren. Je höher der Wirkungsgrad, desto kleiner der Verlust (auch Verlustwärme).
Das Thema der starken Abkühlung des Motors (ohne Last) kann daher kommen, dass bei Thermostattstellung kleiner Kreis (nur Motor + Heizelement) die Leistung der Wasserpumpe ausreicht um warmes Wasser aus dem Expansionsgefäss durch die Ausgleichsleitung (vom Kühler zum Expansionsgefäss) zu saugen. Um dem entgegen zu wirken, kann in die Ausgleichsleitung eine kleine Drossel montiert werden. (Auch hier ist rein rechtlich von einem Verlust der Gewährleistung auszugehen!) Dies bringt bei den 8140-Motorten rund 10°C mehr mindest Wassertemperatur.

Gruss
LC500


Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Landwanderer
Landwanderer
Sulingen, Niedersachsen
Posts: 21
Joined: September 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,630 Hertha`s Pinte
7,929,004 Pier 18
3,739,439 Auf`m Keller
3,661,427 Musik-Empfehlungen
2,702,892 Neue Kfz-Steuer
2,645,718 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (berlinator, atolex), 501 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
PeterM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5