|
Joined: Jan 2006
Posts: 1
Neu
|
OP
Neu
Joined: Jan 2006
Posts: 1 |
[color:"green"] [/color] Hallo zusammen,
ich bekomme Anfang Februar meinen neuen Jimny (86 PS Diesel) Da ich ihn vor allem beruflich (Förster)in schwierigerem Gelände bewegen muß (will <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />), möchte ich ihm etwas Gutes bzgl. Rostvorbeugung angedeihen lassen. Was sollte unbedingt gemacht werden? Gibt es spezielle Firmen (Raum Kassel/Göttingen)? Was kann ich selbst tun (außer beten)? Ach ja, was kostet der Spaß?
Gruss und Danke
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 642
Schlammspritzer
|
Schlammspritzer
Joined: May 2002
Posts: 642 |
Hi,
mein Suzi-Händler hat mir meinen Wagen eingewachst, sehr zum Ärger des damaligen Chefs da die ganz Werkstatt danach wie [Bah..Pfui..] aussah, sein Mitarbeiter (der jetzige Chef) hat es mir emfohlen. Und zwar bevor der Wagen mit Strassendreck in Berührung kam und mit der Original Suzuki Hohlraumkonservierung (Wachs) der auch für den Unterboden/im Rahmen verwendet wurde. Nach 3 Jahren habe ich den Schutz erneuern lassen (ca. 120 €) und das Zeug klebt wie [Bah..Pfui..], die Flecken an den Stellen wo das Zeugs aus der Karosse läuft halten selbst Waschgänge in der Waschstrasse aus, nur der Hochdruckreiniger ist natürlich tabu. Der Dreck Unterboden geht jedoch auch leicht mit kaltem Wasser ab. Der Wachs hat eine selbstheilende Funktion (zumindest in einem gewissen Maß), was der Spaß initial gekostet hat weiß ich ehrlich Adhoc nicht da Firmenwagen und Chef die Rechnung gezahlt hat. Ansonsten schwören die Landy-Fahrer auf Mike-Sanders.
Gruß Holger
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 642
Schlammspritzer
|
Schlammspritzer
Joined: May 2002
Posts: 642 |
Und wo ich mal intensiv nachsehen würde ist die Verlegung von Kabeln und Schläuchen die zumindest bei meinem spanischen SJ Longbody Diesel recht fantasievoll und durchscheueroptimiert verlegt wurde.
Gruß Holger
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 13
Neu
|
Neu
Joined: Nov 2004
Posts: 13 |
Hallo! Ich habe meinen Diesel im Okt. 2005 NEU bekommen... nach der Abholung bei schönem Wetter habe ich sofort das Auto zu einen Fachbetrieb gebracht. Vorher selber die Plastik Innenverkleidungen in den Radkästen demontiert.. Danach dem Chefmechaniker erklärt das ich an den Achs bzw. Getriebeteilen/Antrieb keinen schwarzen U-Schutz möchte sondern nur Wachs...an der Karosserie Radkästen etc. sollte das schwarze schon dick aufgetragen sein. Hohlraumkonservierung habe ich für den gesamten Motorraum selbst mit der Dose gemacht...Klimakühler, Leitungen etc...
So jetzt ratet mal was ich hier in CHEMNITZ dafür bezahlt habe ..und es ist TOP gemacht habe mich selbst davon unter der Hebebühne und beim zusammenbau der Radinnenkästen überzeugt..na..was wohl..??
ganze 45,-EUR incls. Material.. na wenn datt ma nich jünstich is...
Aber man sollte immer am Jimny U-Schutz machen..der Rostet so schnell so schnell kannze gar nich gucken..
|
|
|
|
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494 Likes: 5
Offroad-Mc Frosch
|
Offroad-Mc Frosch
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494 Likes: 5 |
ganze 45,-EUR incls. Material.. na wenn datt ma nich jünstich is...
Aber man sollte immer am Jimny U-Schutz machen..der Rostet so schnell so schnell kannze gar nich gucken.. Jünstich ist das schon, wobei mit schwarzem U-Schutz würde ich schon fast sagen billig Das Beste ist immer noch überall den Wachs für die Hohlraumversiegelung oder für Landygläubiger MikeSanders, aber keinen Kautschuk oder Bitumenunterbodenschutz. Wenn die Oberfläche beschädigt ist, sammelt sich das Wasser darunter und kann unbemerkt vor sich hin rosten. Bei Wachs keine Chance
Nichts ist besser als so ein Ding
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Haegar64
In der Pampas 51°27´55´´N und 7°09´17´´O
Posts: 247
Joined: May 2002
|
|
0 members (),
579
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,610
Posts675,930
Mitglieder10,083
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|