Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
#12618 16/01/2005 20:54
Joined: Aug 2004
Posts: 74
konGo Offline OP
Das wird noch
OP Offline
Das wird noch
Joined: Aug 2004
Posts: 74
Liebe G-meinde,

folgende Situation:

Nach einem Motorschaden (jemand, der mehr von Motoren versteht, vermutet, daß bei einer Bodenwelle die Steuerkette kurzzeitig vom Nockenwellenrad gesprungen ist - geht das?) hat mir eine örtliche, große MB-Werkstatt die Sache für teuer Geld <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> repariert, u.a. waren wohl die Einspritzdüsen auszutauschen. Dummerweise suppte es (Diesel) danach nur zwischen Zylinderkopf und zweien der Einspritzdüsen heraus. Also die Sache reklamiert. Nach erneuter Reparatur suppte es nicht mehr, aber dafür nagelt der Motor nun fürchterlich <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" />- nach erneuter Reklamation der Kommentar des Werkstattleiters "Hydraulikelemente defekt, das könne bei einer Reparatur des Einspritzsystems schon mal vorkommen". Das wollte aber selbst mir, dem Nicht-Techniker nicht einleuchten, jetzt habe ich wenigstens das Zugeständnis, daß mir die Werkstatt die Hydraulikelemente tauscht und die Arbeitskosten übernimmt, ich soll das Material zahlen.

Nun meine Fragen:

1.
Kann es durch falsche Handhabung geschehen, daß vorher einwandfrei funktionierende Hydraulikelemente bei einer Reparatur (Abdichten der Einspritzdüsen am Zylinderkopf) des Einspritzsystems ruiniert werden, oder ist das die Verwirklichung des allgemeinen Lebensrisikos des 463-300 GD?
2.
Da ich weder hinreichenden Sachverstand, noch Spanischkenntnisse (höchst interessantes Fachvokabular...) noch Nerven noch Zeit habe, mich mit der MB-Vertretung richtig zu zoffen, wäre es ratsam, nur weil mich die Geräuschkulisse (extremes Nageln beim Diesel heißt übrigens Castaneteo - kommt von Kastagnetten und beschreibt das Phänomen ziemlich gut) sehr stört, auf das Angebot (Tauschen H-Elemente für lediglich Materialkosten) einzugehen?
3.
Was dürfen Hydraulikelemente offiziell beim Stardealer kosten? (Auszutauschen sind angeblich alle 12)?
Für sachdienliche Hinweise - gerne im Austausch für Fotos von G-Touren in Zentralspanien - wäre ich Euch dankbar.

PS: bzgl. meiner Frage von vor ein paar Wochen (seitliche Verschiebung der Räder im Verhältnis zur Karosserie) weiß der Stardealer auch keinen Rat - sie wollen das technische Zentrum MB Spanien fragen - sobald ich mehr weiß, gibt es eine Rückmeldung. Es ist zumindest keine Fahrwerks- bzw. Chassis-Frage, das wurde ohne Fehlermeldung vermessen.


Saludos amiGos
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189
Likes: 19
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189
Likes: 19
Hallo, Hydrostößel kosten knapp 20,- / Stück. Diese haben nichts mit den undichten Düsen zu tun. Hier sind wahrscheinlich nur die Überlaufröhrchen undicht. Zur Reparatur sind allerdings neue Düsenstücke erforderlich. Das Geräusch könnte allerdings auch von einem nicht korrekten Einspritzeitpunkt stammen. Dies kann man behelfsmäßig prüfen: Kurbelwellenstellung muss mit Nockenwellenstellung zusammenpassen. Bei Einspritzzeitpunkt muß in der Kontrollöffnung der Einspritzpumpe (seitlich li unter Verschlußschraube) der Nocken genau in der Mitte stehen. Grüsse Marcus

Joined: Nov 2004
Posts: 2,070
G
Sternenschrauber - wieder da
Offline
Sternenschrauber - wieder da
G
Joined: Nov 2004
Posts: 2,070
Buenos Dias Chaballero(oder wie das heisst)
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Die seitlich verschiebung Deiner Räder zur Karosserie können von defekten oder ausgeschlagenen Längslenkerbuchsen kommen.Der Tausch ist für relativ geschickte Bastler leicht selbst vorzunehmen.Aber es ist halt eine anstrengende und schmutzige Arbeit,schau doch mal nach ob es daran liegt

Mf G Gruß Christian

Joined: Jun 2002
Posts: 1,260
Likes: 1
Island-Experte
Offline
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260
Likes: 1
Zitat
daß bei einer Bodenwelle die Steuerkette kurzzeitig vom Nockenwellenrad gesprungen ist - geht das?)

...

suppte es (Diesel) danach nur zwischen Zylinderkopf und zweien der Einspritzdüsen heraus.

Hallo Martin,

Was soll denn das für eine Bodenwelle sein? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Wenn bei mir was an den E-Düsen suppt, dann war(en) das bisher immer eine oder mehrere undicht gewordene Rücklaufleitungen - beim Golf genauso wie beim G.
Da hab ich immer 1 Meter dabei und die sind ruckzuck erneuert.

Achsversatz durch Längslenkergummis? Keine Ahnung ob das geht, aber falls du mal eine Vorschau auf den Aufwand haben möchtest: Ich habe eine (immer noch unfertige) Fotostory zum Wechsel: Fotostory LL-Gummi-Tausch
Wie gesagt alles noch vorläufig!

Viel Erfolg und wenn du mal wieder ein schönes spanisches Fachwort hast, hier reinstellen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-clown.gif" alt="" />

Gruß,
Uwe



Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Und mein G: 463.328
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188
Likes: 18
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188
Likes: 18
Hi Kongo,
klar bringt eine Bodenwelle heftige Lastwechselschläge in den Antriebsstrang (wenn Du schnell genug bist :-)) - aber wenn davon die Steuerkette überspringt dann war der Kram eh schon halbtot.
Wenns nach einer Reparatur Probleme gibt, und die Werkstatt schon vorher solchen Mist erzählt hat, und die Düsen undicht waren weil die Brüder zu faul waren die Dichtflächen abzuziehen, dann würde ich die Jungs jetzt mal noch das Geklapper beseitigen lassen (schau Dir bei der Gelegenheit die Nockenwelle an, das könnte das nächste Teil sein das die Jungs tauschen wollen....)
Danach (sobald Arbeitszeit wieder Geld kostet) würde ich mir eine andere Werkstatt suchen. Der OM 603 kann von jeder LKW Bude repariert werden die Mercedes macht. Geklapper nach dieser Vorgeschichte kann viele Ursachen (Steuerkettenspanner, Düse, Nockenwelle, Unterdruckpumpe) haben. Bin gespannt obs die Hydros sind.
Schreib doch mal mehr. Wieviel KM hat der Motor und was wurde im Rahmen der Instandsetzung alles gemacht.
Gruß
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Aug 2004
Posts: 74
konGo Offline OP
Das wird noch
OP Offline
Das wird noch
Joined: Aug 2004
Posts: 74
Hallo Christian, hallo Uwe,

Eurem Tip mit den Längslenkerbuchsen folgend, habe ich mich mal bewußt unter das G-fährt gelegt und dort nachgeschaut. Leider (oder glücklicherweise?) scheint da alles in Ordnung, die Längslenker sitzen mittig in den Halterungen, ebenso die Gummis und die Metallringe. Die Fotoseite von Uwe ist gut - wenn ich Veranlassung und Gelegenheit zum Ausbreiten gehabt hätte, hätte ich mich danach auch evtl. drangetraut.
Es bleibt also weiter spannend. Soviel dazu, wenn ich mehr weiß(z.B., was Längslenker auf Spanisch heißt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />, mache ich einen neuen thread auf, das geht hier zuweit von den Hydrostößeln weg.


Saludos amiGos
Joined: Aug 2004
Posts: 74
konGo Offline OP
Das wird noch
OP Offline
Das wird noch
Joined: Aug 2004
Posts: 74

Zitat
Schreib doch mal mehr.

Hallo Thomas,

hier die Krankengeschichte meines Wagens: EZ X/91, hat jetzt knapp 174.000, davon 40.000 von mir.
Bei 136.000 Einbau Klimaanlage, kurz darauf Unfall in Kinshasa (der linksabbiegende Unfallgegner hatte den Polizeibericht dann gekauft - stand drin, ich sei zu schnell gefahren, also hat meine Vollkasko gezahlt), war schon ein heftiger Schlag (Austausch beide Kotflügel, beide Kühler, Stoßstange und wg. nichtangeschnallten Beifahrers auch die Windschutzscheibe...). Bei 148.000 Tausch Hydrostößel (das Klackern v.a. beim kalten Motor war nichts im Vergleich zu jetzt!). Bei 158.000 Ersatz für tropfenweise undichte Zylinderkopfdichtung (für Uwe: junta de culata <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />, bei der Gelegenheit Ventile eingestellt, Steuerkette mit Nockenwellenrad getauscht. Bei 168.000 Tausch der Deckkappe der Vakuumpumpe. Bei 171.000 dann der Kapitalschaden. Daraufhin Tausch Nockenwelle (für Uwe: arbol de levas <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> mit N-Rad, Tausch Steuergehäusedeckel (für Uwe: Tapa de Distribución <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />, Tausch Kettenspanner, Keilriemenspanner mit Spannrad. Bei 173.000 dann die Abdichtung der als undicht reklamierten Einspritzdüsen 2 und 3. Bis dahin war der Motor leise, nur beim Rausfahren aus der Werkstatt nagelte er - ich nahm zunächst an, es sei, weil der Motor kalt ist (ist derzeit auch vergleichsweise kühl in Madrid), aber im warmen Zustand nagelte er weiter. Erneut reklamiert - wie bereits beschrieben. Der Werkstattleiter hatte sein Ohr mal nahe an den Zylinderkopf gelegt und "Hydrostößel (für Uwe: "taquées" <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)in der Mitte defekt" diagnostiziert. In den nächsten Tagen werde ich den Leuten wieder auf die Zehen treten, solange die Erinnerung an die Zusage "Arbeit zahlen wir" noch frisch ist... Ich werde dann natürlich wieder berichten. Für heute soll's das erst einmal sein, sonst wird Luigi noch wegen der Beitragslänge eifersüchtig <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> (sorry, paßte hier einfach, nichts für ungut).
Besten Dank schon einmal für die Hilfe.

PS: wegen Fotos: schau mal bei www.4x4new.com auf die Galería oder auf die Chronicas.
PPS: Ich mag mein Auto trotzdem, weil ich dort hinkomme, wo sich Briten und Japaner festfahren!


Saludos amiGos
Joined: Dec 2003
Posts: 1,190
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Dec 2003
Posts: 1,190
@konGo

...ich dachte gerade daran, Dir einen Crash-Kurs in Spanisch zu verpassen, aber ganz so unbeleckt scheinst Du ja doch nicht wirklich zu sein...

Zu Deinen Problemen: Wenn Du an der Costa Blanca wärst, wüßte ich wo man Dich hinschicken müßte. Das Dir die Benzer-Culos da einen OM603 versaut haben, der in Spanien in einer rechten Häufung herumfährt, ist eine wahre Unverschämtheit.

Halt doch ab jetzt mal in den Seitenstrassen der Vorstädte Ausschau nach Werkstätten wo 124/210er Taxis rumstehen, da wirst Du sicher in besseren Händen sein. Oder steige mal in eines ein, und radebreche Deine Sorgen, zeige dabei demonstrativ die Rechnung(en).

Solange Du nicht zur selben oder einer anderen Mercedes-Werkstatt geschickt wirst, kannst Du davon ausgehen, dass man Dir helfen wollte... ;-)

Die Längslenker nennt man "brazos" (Arme), die Lager "cojinetes", Spiel in den Lagern: "los cojinetes en los brazos estan flojos" oder "los cojinetes en los brazos tienen juego" oder "los cojinetes en los brazos estan relajados"

Und wenn Du sicher bist, dass Du den Betriebshof dieses "servicios de estrellas" zukünftig nicht mehr betreten möchtest, verabschiedest Du Dich formvollendet mit: "Que manada de conios encagados con cojones como ratas..."

Kommt sicher besser als: <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/fingerr.gif" alt="" />

Viele *G*rüsse!
L U I G I... ;-)


Joined: Jul 2002
Posts: 3,188
Likes: 18
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188
Likes: 18
Hi Kongo,
was war denn der kapitale Motorschaden ???
Naja, egal, Nockenwelle tauschen und die alten Hydros lassen ist Murks. Wenn die Düsen undicht waren dann ist die Frage wo. Waren nur die Leckölschläuche hinüber oder waren die Düsen selbst undicht ? Wenn letzteres dann wieder Murks.
Da stellt sich dann halt die Frage was haben die noch alles vermurkst ? Auch beim Tausch des Steuerkettenspanners zB lassen sich Fehler machen. Für mich wäre das Vertrauen dahin. Sollen die noch die Hydros tauschen und dann Tschüss. Werkstatt suchen wie Luigi vorschlägt.
Gruss
Thomas

PS
Eine hängende Düse klingt grausam, so ungefähr wie ein Lagerschaden - heftiges Nageln halt. Nimm mal beio Laufendem Motor einen Schlüssel und löse die Überwurfmuttern der Kraftstoffleitungen nacheinander (immer nur eine, egal ob pumpenseitig oder Düsenseitig - wo Du gerade drankommst) wenn es aufhört zu nageln dann hast Du den Zylinder gefunden der den Kummer macht. Dann erstmal Düse tauschen.


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189
Likes: 19
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189
Likes: 19
Hallo, der Tip mit den gelösten Einspritzleitungen ist gut und funktioniert recht zuverlässig. Welche Deppenwerkstatt hat denn beim 603 Ventile eingestellt? Das schließt sich mit den Hydrostößeln aus! Die in der Vergangenheit durchgeführten Arbeiten am Motor lassen aber eh auf wenig Sachverstand schließen! Grüsse Marcus

Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
LAndyP
LAndyP
Lypekki, Saksa
Posts: 29
Joined: July 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,053 Hertha`s Pinte
7,928,857 Pier 18
3,739,338 Auf`m Keller
3,661,310 Musik-Empfehlungen
2,702,049 Neue Kfz-Steuer
2,645,614 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 368 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
Grais 2
oldie 1
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5