|
Joined: Feb 2006
Posts: 5
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Feb 2006
Posts: 5 |
Hallo Leute obwohl ich schon seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese, habe ich mich jetzt angemeldet da ich nun eine Frage habe. Meinen 350GD benutze ich nur in den Sommermonaten beruflich zum Ziehen von Anhängern und privat als Zugwagen für einen schweren Bootstrailer.Um das bekannte Temperaturproblem beim 350er in den Griff zu bekommen,habe ich den zugesetzten orginalen Alukühler durch einen Hochleistungskühler mit Kupfernetz ersetzt und zudem einen Thermostaten mit einer niedrigeren Öffnungstemperatur eingesetzt.In der G-Datenbank wird zudem empfohlen das Kühlmittel T 30 von DC einzufüllen. Auf dem "Beipackzettel" für dieses Kühlmittel lese ich jedoch die Empfehlung von DC es nur für korrosionsgeschädigte Motoren zu verwenden. Kann ich dieses T30 in meinen Motor einfüllen oder sind da Bestandteile enthalten die für einen gesunden Motor nicht geeignet sind? Wer kennt sich aus? Vielen Dank für Eure Antworten Gruß Stefan <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo,
na da bin ich ja mal gespannt ob das Kupfernetz des neuen Kühlers die Punkte bringt oder nur der Fakt das es ein neuer, sprich also von innen sauberer Kühler ist. Ich würde das T 30 nicht nehmen, denn es ist nicht mischbar und das Kühlsystem muss vorher peinlichst sauber sein.
Ich würde das Kühlsystem mit Zitronensäure intensiv spülen, dann Klarwasser durch das gesamte Kühl und Heizsystem bis absolut sauberes Wasser den Motor verlässt und dann mit normalen Kühlerfrostschutz auffüllen. Wenn Du Dein Kühlsystem dauerhaft verbessern willst, dann baue Dir die große Wasserpumpe ein.
Welche Öffnungstemperatur hat denn Dein neues Thermostat?
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Feb 2006
Posts: 5
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Feb 2006
Posts: 5 |
Hallo Thomas, das Thermostat wurde mir vom Kühlerbauer empfohlen und hat meines Wissens 76 C ohne es aber genau zu wissen. Sollte das aber keinen Vorteil bringen wechsel ich auf das orginale wieder zurück. Vor dem G hatte ich einen Patrol GR mit 2.8l Turbodieselmaschine und ähnlichen Problemen. Mit dem Einbau eines leistungsfähigeren Kühlers war es dann erheblich besser.Ob es natürlich nur an einen neuen dann freien Kühler lag ist nicht zu beurteilen. Die Einschränkung mit der Mischbarkeit sehe ich weniger als hinderlich, da bis jetzt immer noch das orginale Kühlmittel drin war und die Kundendienste sowieso immer bei DC waren. Ebenso sind auf der Verpackung T30 Aufkleber mit Warnhinweis zum Anbringen im Motorraum dabei. Den Motorkühlkreislauf habe ich allerdings nicht gespült sondern nur leerlaufen lassen und bis jetzt das neue Kühlmittel noch nicht eingefüllt. Das Fahrzeug ist ja noch bis April abgemeldet. Einzig die Anweisung von DC "nur für korrosionsgeschädigte Motoren zu verwenden" macht mich etwas stutzig.Eine neue Wasserpumpe steht auch auf meiner Agenda jedoch will ich -auch aus Kostengründen- nicht alles auf einmal machen. Da ich das Fahrzeug als Halbjahreswagen damals gekauft und auch nur im Sommer gefahren habe plane ich es noch länger zu behalten und evtl auch den neuen Zylinderkopf einbauen zu lassen wenn es sich anbietet. Gruß Stefan
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo,
aus Kostengründen keine neue große Wasserpumpe, aber einen Zylinderkopf wechseln ohne das der alte gerissen ist, muss ich das verstehen? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Wenn Du den Motor nur hast leer laufen lassen, dann reicht der Kühlmittelrest der drin ist aus um ggf. dem T30 Probleme zu machen.
Also ich habe das T30 bei mir wieder raus geschmissen, da es trotz intensiven Spülen mit klarem Wasser, des gesamten Kühl und Heizsystems, ausgeflockt ist.
Bisher hat es bei allen 350, auch denen mit Leistungssteigerung ausgereicht, einen neuen, originalen Kühler und die große Wasserpumpe zu verbauen und natürlich das Kühl und Heizsystem intensiv mit Zitronensäure, 1 kg richtig auflösen, zu spülen, danach normalen Kühlerfrotschutz auffüllen und fertig war das Thema. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
Bei meinem eigenen OM 603 wechsele ich das Kühlmittel alle zwei Jahre, so wie es Vorschrift ist, ich spüle dazu auch noch mit Zitronensäure.
Das original Thermostat für die OM 603A hat 80°C Öffnungstemperatur. Es ist übrigens nicht nur die Öffnungstemperatur die entscheidend ist, sondern auch die Temperatur bei der es seine maximal Öffnung erreicht.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Feb 2006
Posts: 5
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Feb 2006
Posts: 5 |
Hallo Thomas, danke für die Info mit dem T30. Werde es also besser bleiben lassen und normalen Frostschutz auffüllen. > aus Kostengründen keine neue große Wasserpumpe, aber einen Zylinderkopf wechseln ohne das der >alte gerissen ist, muss ich das verstehen? Damit meine ich die Wasserpumpe oder Zylinderkopf erst dann zu tauschen wenn diese defekt sein sollten und sowieso raus müssen.Dabei eben dann die große Pumpe und den neuen Kopf einbauen so wie jetzt den neuen Kühler.
Im Solobetrieb oder mit kleineren Anhängern gibt es ohnehin keine Probleme. Grenzwertig wird es nur bei Bergfahrt mit maximaler Anhängelast. Für den Motor spricht ja auch dass er diese Torturen seit mehr als 10 Jahren ausgehalten hat bis auf den verzogenen Auspuffkrümmer der vor 5 Jahren getauscht wurde. Gruß Stefan
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hmm, die große Wasserpumpe kann aber eben dafür sorgen, daß Du garnicht erst nen neuen Zylinderkopf brauchst... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Dapo Du sprichst mir aus der Seele.
Danke
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Nov 2005
Posts: 530
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Nov 2005
Posts: 530 |
Hallo, laut WIS kann die neue Wapu nicht in ältere 350. Motoren verbaut werden:
MOTOR 603.960 #2 ab 054623, 603.971 #2 ab 018739, 603.972 #2 ab 004349 Seit 09/95 bzw. 11/95 wird bei den 2 Ventil Turbomotoren (Vorkammermotor) in der Serie eine geänderte Kühlmittelpumpe verbaut. Die Kühlmittelpumpe hat ein vergrößertes Flügelrad und somit einjen erhöhten Volumenstrom (Flügeldurchmesser 72mm war 68 mm) Teile Nr: 605 200 03 20 kann nicht in früher gefertigte Motoren eingebaut werden. Genausowenig darf eine Vorgängerpumpe mit den ebenfalls geänderten Kühlmittel- pumpengehäuse verbaut werden.
Gruß Hans-Jürgen
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374 Likes: 56 |
Hallo,
nur merkwürdig, das ich selbst in meinem alten OM 603 die große Wapu nachträglich verbaut habe und auch in einige andere G´s, die ab Werk die kleine drin hatten.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Nov 2005
Posts: 530
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Nov 2005
Posts: 530 |
Hallo, da fällt mir nichts zu ein. Das ist wohl Theorie und Praxis.
Gruß Hans-Jürgen
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
2 members (PTT, 1 unsichtbar),
409
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|