Also:

die Automatikgetriebe sind gleich, aber! nicht dort, wo es beim Umbau drauf ankommt. Die "Kupplungsglocke" (ist ja eher Wandlergehäuse oder so) ist beim V8 größer, weil auch der Drehmomentwandler ein größerer ist. Das ist kein Problem, heißt aber, daß man mit dem Adapter zum Motor (den es ja nun mal als RoverErsatzteil gibt) nicht weiterkommt, außer man will noch eine ganze Tdi-Automatik zum auch-Wechseln suchen (selten).
Gemacht wurde das mehrfach, auch hier im Forum bei einem 110er (mußte mal die Suchfunktion ausschöpfen).
Bei der Automatik muß man noch zwei kleinere Modifikationen machen, damit die Schaltpunkte auch zum Tdi passen (fahren kann man auch so, aber es ist mit der Anpassung einfach angenehmer -- bei dem 110er gut beschrieben). Es gibt lt. engl. Literatur auch Automatikgetriebe, bei denen die Schaltpunkte einigermaßen passen (die frühen 3.9er, aber da kann ich mich leicht irren. Anfrage bei www.ashcroft-transmissions.co.uk lohnt auf jeden Fall).
Über alle Arten von Adaptern kann man sich bei www.md-engineering.co.uk (oder so ähnlich) informieren. Sehr kompetent, aber nicht unbedingt ein "Aldi".
Prinzipiell müßte es die Motorfundamente, die man prinzipiell ändern muß auch von Rover geben. Rover hat mal Umbausätze auf den Tdi für einige Modelle gemacht (ist nur nicht ganz so bekannt). Andererseits weiß ich von md-engineering, daß das V8 Chassis sich ohne Änderungen für den 2,8Powerstroke-TDi eignet, der ja einen dem 300tdi ganz ähnlichen Block hat. Der Motor bekommt dann andere Halterungen. Bleibt also Motorspezifisch zu klären.
Umbaukosten sind sicher beachtlich. Zur Maschine kommt ja noch allerlei dazu, Kühler, Ladeluftkühler, Auspuff, Kraftstoffleitungen, etwas bleibt an der Elektrik zu tun. Und so fort. Und ich glaube, in Australien sind Diesel nicht ganz so verbreitet, wie in Europa. Aber ´war nicht nicht dort. Schätze also mal, man muß schwer nach dem Motor suchen.

Ich selber plane auch so einen Weg (ich mache halt gerne Pläne/Träume). Mich nervt einfach die schlechte Reichweite vom V8, reizt die Einfachheit und Zuverlässigkeit des Tdi und der sicherere Sprit). Vielleicht sollte man gleich an den 2,8Tdi denken. Die Mehrleistung ist einfach noch ein gutes zusätzliches Argument. Bekommt man aber noch nicht gebraucht. Unter reinen Kostenaspekten braucht man wohl tatsächlich nicht zu beginnen. Hierzulande würde ich mit 4-5000€ rechnen (so als schnellschußrechnung ohne Gewähr). Am realistischten ist wohl der Tausch des gesamten Autos.


Bezüglich der Pedalbox bin ich noch nicht so schlüssig. Im Ersatzteilbuch sieht es eigentlich so aus, daß die Gesamthalterung identisch ist. Man müßte nur das Kupplungspedal von der Welle abziehen. Unterschied liegt dann darin, daß das Bremspedal der Automatik eine breitere und mehr nach links zeigende Trittfläche hat. Darauf kann man ja vielleicht erstmal verzichten.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!