|
Joined: Aug 2004
Posts: 562
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Aug 2004
Posts: 562 |
...wie oft sollte man sein Kühlerflüssigkeit wechseln (300TDi) und auf welches Produkt sollte man zurückgreifen bei normalen Mitteleuropäischem Einsatz ?
Das Leben ist gar nicht so, das ist ganz anders...
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
als frostschutzmittel nimmst du was übliches, glysantin von bayer hat bei den test´s von 2004 bezüglich des korrosionsschutzes am besten abgeschnitten (im gedächnis hab).
ich schütte aber trotzdem das billigzeug vom baumarkt / autozubehör rein. wichtig für dich ist: entmineralisiertes wasser zum mischen nehmen, beim kühlwasserwechsel ist ein entkalken zu empfehlen. das geht am einfachsten mit zitronensäure aus dem supermarkt.
such mal ein wenig, da gibts schon ein paar threads zu.
wechsel: alle 2 jahre. kann, aber kein muss.
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,167
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 1,167 |
Kühlflüssigkeit wechseln?
Solange es nicht zwangsläufig durch Reparatur oder Fehler irgendwo rausläuft, z.B. Schläuche, Wasserpumpe etc. und es dadurch aufgefüllt oder erneuert werden müsste:
NIE!!!
In den letzten 22 Autojahren und 9 genutzten Autos wurde nie in irgendwelchen Werkstätten oder Privataktionen die Kühlflüssigkeit gewechselt, allerhöchstens mit Kühlerfrostschutz und Wasser aufgefüllt. Bei zwingenden Reparaturen, wo die Kühlflüssigkeit raus musste, haben wir das Zeugs in Eimern aufgefangen und danach oben wieder reingeschüttet.
Soll ja Leute geben, die da Evian reinschütten. Irgendwo hörts mal auf.
Gruss
Greenlandy goes back to South Africa in 2025... stay tuned and follow us on our new website www.greenlandy.com
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 137
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: May 2002
Posts: 137 |
Das Kühlermittel ist nicht nur ein Frostschutz. Es schützt auch vor Korrosion u. Ablagerungen. Außerdem erhöht es den Siedepunkt u. schmiert auch noch die Wasserpumpe! Deshalb muss es nicht nur im Winter, sondern ganzjährig im Kühlsystem sein. Und da speziell der Korrosionsschutz mit der Zeit nachlässt, sollte es auch ca. alle drei Jahre gewechselt werden. Optimal sind 50% Frost- u. Korrosionsschutzmittel u. 50% Wasser. Das Wasser sollte möglichst kalkarm sein. Also gegenenfalls entmineralisiertes Wasser zugeben. Silikathaltige Mittel (erkennbar an der blaugrünen Farbe) u. silikatfreie (rote Farbe) dürfen nicht miteinander gemischt werden, da das Kühlmittel sonst aufschäumt u. es durch die in den Kühlkanälen entstehenden Luftblasen zu einem Motorschaden kommen kann! Mindestens 40%, aber nicht mehr als 55% vom Frostschutzmittel verwenden, da sich sonst die Wärmeabfuhr verschlechtert!
glysantin von bayer ist gut. Die Unterschiede aber nicht so gravierend wie bei anderen Schmiermitteln.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 116
Joined: June 2004
|
|
4 members (kattho, xttenere, murm, 1 unsichtbar),
363
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,967
Mitglieder10,089
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|