Kannst dich auch direkt in Satellitenkameras reinhängen.

Earthview

Nebenbei bemerkt......... es muss da besseres geben, die EU überwacht mittlerweile Landwirtschaftssubventionen per Satellitenaufnahmen........ Bäume und Ziegen zählen aus dem Weltraum......einzig der richtige Link fehlt noch...... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div40.gif" alt="" />

[color:"blue"]Aus mehr als 600 Kilometern Höhe sendet etwa der amerikanische Satellit Ikonos II Schwarz-Weiß-Bilder mit einer Auflösung von einem Meter. Auf Farbaufnahmen misst ein Bildpunkt gerade mal vier Meter. Mit der Auswertung im Computer lässt sich das Beste aus beiden Datensätzen kombinieren. "Wir erhalten so ein Farbprodukt mit der Auflösung von einem Meter", sagt Axel Relin von der Firma GAF (Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung), die gemeinsam mit der Eftas (Fernerkundung Technologietransfer GmbH) in Deutschland die Auswertung der Satellitenbilder übernimmt. Der US-Satellit Quickbird erreicht sogar eine Auflösung von 60 Zentimetern. Etwa 16-mal pro Tag umrundet er die Erde und nimmt jedes Mal einen Streifen von 16,5 Kilometern Breite auf. Da sich die Erde unter dem Satelliten dreht, fokussiert er bei jeder Drehung eine andere Region. [/color]

Hui !!
[color:"blue"]Aus 680 Kilometern Höhe einen Menschen erkennen

DLR und EUSI nehmen IKONOS-Empfangsanlage in Betrieb
Satellitenbilder mit einem Meter Auflösung

Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer neuen Satelliten-Empfangsanlage auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München öffnet sich ein Fenster, das dem zivilen Nutzer von Satellitendaten einen neuen Blick aus dem Weltraum auf die Länder Europas erlaubt. Empfangen werden in Oberpfaffenhofen Bilder des amerikanischen Satelliten "IKONOS", dessen Aufnahmen eine Auflösung von bis zu einem Meter erlauben. Die neue Form der Zusammenarbeit wurde in einem Kooperationsvertrag zwischen dem DLR, der Firma European Space Imaging (EUSI) mit Sitz in München und der Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung (GAF) vereinbart. [/color]