Hallo,

zum Thema Ölqualität und Ölverbrauch:

Die SAE-Klasse sagt lediglich etwas über die Temperaturbereiche der einzelnen Öle aus, jedoch NICHTS über die Qualität des jeweiligen Öls!

Bei einem Iveco 40.10 W (also Allrad) ist z.B. ein SAE 15W40 vorgeschrieben.

Dazu gibt es noch den Hinweis auf "API CD-CCMC PD2" welches "den Bedingungen MIL-L-2104D entspricht". Diese (internationalen) Angaben sagen schon etwas über die Mindestanforderungen welche Iveco an das 15W40 vorschreibt aus. Manche Motoren- bzw Fahrzeughersteller wie VW oder MB haben noch eigene Normen hierzu.

Diese sagen alle nur etwas über die Mindestanforderungen aus!

Bei stationären Verbrennungsmotoren, welche im Dauerbetrieb laufen, werden üblicherweise bei jedem Ölwechsel Proben genommen und analysiert. Hierdurch erfährt man Vieles über den Verschleißzustand des Motors: alle relevanten Metalle werden erfaßt (ppm), Si/Staub (ppm), Bor und Natrium (Kühlwasserzusatz), Viskositäten bei 40°C und 100°C sowie die TBN (Restbasenzahl), welche auf die Versäuerung des Öls hinweist. Als Vergleichswert wird hierbei das jeweilige Motorenöl im Frischzustand angenommen.
Es zeigt sich bei diesen Untersuchungen, daß gerade billige Öle (wie vieleicht Discount-Öle, Finke/Unil, Valvoline, Q8, oder gar Liqui Moly......) hier nur durch den Preis, aber keinesfalls durch verschleiß- und ölverbrauchsmindernde Eigenschaften überzeugen können.
Gute Öle z.B. von Mobil oder Shell dagegen überzeugen durch verschleiß- und ölverbrauchsmindernde Eigenschaften.

Ein Bekannter von mir, mit einem G230, fragte mich mal um Rat bzgl. des hohen Ölverbrauchs seines G. Er fuhr nur billigstes Öl vom Discounter, aber mit der richtigen SAE-Klasse und teils mit den Freigaben von MB. Er beherzigte meinen Rat. Seitdem verbraucht sein G kein Öl mehr zwischen den Ölwechseln. Ölanalysen mit dem Discount-Öl und dem Mobil-Öl bestätigten ebenfalls einen drastisch gesunkenen metallischen Abrieb in seinem Motor.

Ich kann nur empfehlen, gute Öle zu günstigen Konditionen zu erwerben, z.B. bei der Metro o.ä. Märkten. Oder aber s.g. "Garagenfässer" mit 60l bei Großhändlern zu kaufen (60l machen schon Sinn, wenn man an den eigenen Fuhrpark in der Familie, unter Freunden, in der Schrauberwerkstatt usw. denkt).

Gruß

Rocky

Zuletzt bearbeitet von Rocky; 20/06/2006 19:33.

Die Ernsthaftigkeit eines Offroaders erkennt man an der Kennzeichenbefestigung...

...und wer keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten.