@Patrolfan
Zitat:
... Kühlwasser habe ich ein wenig verloren da es an der Wasserpumpe aus der unteren Bohrung austrat. Ich beobachtete auch das ein meiner Meinung nach hoher Druck in dem Kühlkreislauf herrscht ...
Da ist Druck im Kühlsystem. CO-Messung im Ausgleichsgefäß bei betriebswarmem Motor durchführen. Fahr doch einfach mal warm zum nächsten Abgastester. Auch eine Abdrückprüfung des Kühlsystems kostet fast nix.
Sollte die Wasserpumpe verrecken, weil es den Simmerring zerbröselt, ist der schöne RD28T ruckzuck hin.
Hatten wir doch schon mal ganz am Anfang besprochen, das mit der Koppdichtung. Die Schläuche halten derzeit nur, weil sie noch neu sind. Das ändert sich bald.
Thermisch hochbelasteter Motor?
Ich brezel mit dem W260 auch vollgepackt (3,5t) mit 140 aufe autostrada nach Genua und über den Bernhardino. Glaub nicht, daß ich meinem Bock was schenke.
Bei mir wird nix warm.
Bin vorletztes Jahr im Sommer (!) aus der Sahara heim ohne (!) Ventilator, nicht unter 120, beim Fahren wurde nix warm, nur an der Ampel etwas erhöhte Temperatur, bei Weiterfahrt sofort reversibel. Die 3500 km von Kairo nach Tunis bin ich kürzlich am Stück in 2einhalb Tagen gefahren, heißes Wetter wie nochwas (45°C), Patrol: normale Temperatur. War insgesamt ein 13.000-km-Wüstentrip in den Gilf, ich mußte nicht ein einziges Mal Kühlmittel nachfüllen, Spiegel absolut konstant. Wenn ich von der Brause gehe, fällt die Nadel innerhalb von 30 Sekunden ins linke Drittel.
Meine Kopfdichtung: lege artis
Meine Einspritzdüsen: Regelmäßig gereinigt
Mein Kühler: neu
Meine Kühlflüssigkeit: Aqua dem./Glysantin
Null Kalk im System. NIEMALS Kühlerdichtmittel verwenden.
Luffi-, Diesel-, Ölfilter- und Ölwechsel: Lieber früher als später.
Dem Esel, der drischt, soll man nicht das Maul verbinden.
Entkalken?
Hier. Wenn irgendwas am Patrol nicht stimmt, ist ursächlich meist das Bedienungspersonal beteiligt.