|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Druck gleich Kraft durch Fläche.
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 516
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2004
Posts: 516 |
Definition ....... OK got me Dein *hüstel* bezog sich wohl auf meine Aussage: "...ist das mit dem Druckerzeugen beim Rootsgebläse nicht so weit her" Wieso also dein *hüstel* Tabelle für DrehkolbenGEBLÄSE findest Du hier http://drehkolbenverdichter.de/1300 mbar ist eigentlich nicht viel, die geförderten Volumina recht ordentlich. Holger
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 1,082
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Mar 2003
Posts: 1,082 |
Hallo da bietet einer mehr siehe Einsatz Gruß Christof
Chevy Blazer -Fuel to Noise Converter-
das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Dein *hüstel* bezog sich wohl auf meine Aussage:
"...ist das mit dem Druckerzeugen beim Rootsgebläse nicht so weit her" rrrrrrrrrichtig. weil, wenn die dinger richtig befeuert werden, also nix mit 80 kw motörchen oder so, sondern mehr so richtig, damit meine ich >1000kw dann machen die schon richtig schwung und auch druck. die werden dann auch sehr gerne zum vordrücken bei pipeline-prüfungen genommen, schnell volumen und auch druck in die röhre, click (hab auf die schnelle nix besseres beispiel gefunden) der höchstdruck wird dann mit turbokompressoren erzeugt, sind so windmaschinen wo kein kolben irgendwas drückt, sondern nur wind gemacht wird
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Ja, die Turbokompressoren wurden in der Bude neben meinem alten Arbeitsplatz gemacht.
Haushohe Maschinen mit manshohen und meterlangen turbinen.
Geil waren die tests im Testbunker.
Wenn die Teile auf vollast liefen, hörte man das 100te Meter durch die dicken wände. Dazu die Windkessel, die als Speicher für den "Anlasser" dienten... Nur noch gewaltig...
War wie Fliegeralarm....
Verbaut für Grossdiesel auf Tankern und Containerschiffen.
Wette die hätten den Motor Aufgeblasen
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Anonym
Unregistriert
|
Anonym
Unregistriert
|
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
nä nicht ganz so schnell
Ist ne thermische Eigenschaft, die von Tempertur und Molekülmasse abhängt. Ist ne Funktion aus den Transportgleichungen
Im Netz gefunden
****** <img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> die mittlere thermische Molekulargeschwindigkeit v kann man mit dieser einfachen Formel errechnen : v = 158 * QWURZEL( T / M ) v = Molekulargeschwindigkeit in m/sec, T = absolute Temperatur in Kelvin (K), 0 K sind ungefähr -273 Grad Celsius, 273 K sind ungefähr 0 Grad Celsius, 300 K sind ungefähr 27 Grad Celsius, M = Molekulargewicht in Dalton (d), ein Dalton ist ungefähr das Gewicht eines Wasserstoffatoms. Ein Wasserstoff-Atom (H) hat ein M von 1 d, es besteht aus einem Proton mit 1836 Elektronenmassen, und einem Elektron, daher kommt das M = 1/1837 d für das Elektron . Zum Beispiel : Elektron (e-) M = 1/1837 d bei T = 273 K hat 111890 m/sec Wasserstoff (H2) M = 2 d bei T = 273 K hat 1846 m/sec Sauerstoff (O2) M = 32 d bei T = 273 K hat 461 m/sec Elektron (e-) M = 1/1837 d bei T = 1 K hat 6772 m/sec Wasserstoff (H2) M = 2 d bei T = 1 K hat 112 m/sec Sauerstoff (O2) M = 32 d bei T = 1 K hat 28 m/sec Diese Formel gilt aber nur für Geschwindigkeiten, die wesentlich kleiner als die Lichtgeschwindigkeit sind. ******
Ach ja
Moleküle fliessen tatsächlich praktisch immer mit der mittleren Molekulargeschwindigkeit
Ist ne aussage vom Typ
50% der Bevölkerung ist überdurchschnitlich gross !
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Es macht keinen Sinn, einem Fluid eine ausschließlich gerade Bewegungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen oder gar einem Fluid eine lineare Bewegungsrichtung aufdrücken zu wollen. In einem Rohr kann ein Fluid in optimaler Weise fließen, wenn als Bewegungsform die Potentialdrallströmung gewählt wird. Zur Erzeugung, Aufrechterhaltung bzw. Nutzung dieser Potentialdrallströmung wurden diverse Konstruktionselemente in strenger Logik entwickelt, hier zunächst mittels ausschließlich feststehende Teile.
klar?
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Bei komprimierbaren Medien, wie Luft, wird es noch viel lustiger, so im Bereich der Schalgeschwindigkeit passieren da allerlei nette Sachen.
Wobei um auf das urprüngliche Thema zu kommen.
Bei den Gechwindigkeiten im Ansaugtrakt eines Motors fliesst in der Regel Luft, die angesaugt wird, Ausser bei Turbos und co. dort wird sie eingeblasen.
Die Menge pro Zeit bei geschwindigkeiten unterhalb der Schallgeschwindigkeit ist durch die Druckdifferenz aussen und innen festgelegt.
Grundsätzlich ist es jetzt wurscht, ob das bisschen Luft, bei dem bisschen druck etwas in Rotation versetzt wird. Höchstens kann bei gegebenem innendruck und aussendruck die Luftmenge gedrosselt werden....
Also alle Formen von Clowns im Rohr machen Stau !
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 39
Joined: January 2005
|
|
0 members (),
341
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|