|
Joined: Nov 2004
Posts: 161
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Nov 2004
Posts: 161 |
Ich habe eine Achsfrage. Beim 460er unterscheiden sich die Achsen nach meine Kenntnis und aufmerksamen Forumlesen in der Übersetzung und einigen Fortentwicklungen während der Bauzeit. Außerdem gibt es wohl spezielle Achsen für gepanzerte Fahrzeuge.
Wie steht es denn um die Belastbarkeit der Serienachsen? Offiziell sind beim Kurzen G die Achsen weniger belastbar (geringeres zGG). Ich hatte vor längerer Zeit mal in Stuttgart angerufen und nachgefragt, ob man eine Zulassung für mehr als 2,81t bekommen könnte. Beim langen woh möglich, beim kurzen nicht.
Unterscheiden sich die Achsen vom kurzen und langen G wirklich in Ihrer Bauart, oder hat das geringere zulässige GG andere Gründe? Ich kann mir nicht vorstellen, das man für zwei Radstände zwei völlig unterschiedliche Achsen konstruiert.
You can go fast, I can go everywhere <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Hallo,
gem. EPC sollten alle normalen Achsen 1,3to bzw. 1,8to vertragen, steht zumindestens so in der Typenbezeichnung der Achsen.
Gib mal ein Achsbaumuster...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jul 2006
Posts: 12
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Jul 2006
Posts: 12 |
da ich gerade beim Achsentauschen war und das Thema vielleicht den einen oder anderen auch interessiert oder betrifft angesichts der Preise einer Achsinstandsetzung in der Werkstatt: sind die Achsen der langen bzw. kurzen Radstände tatsächlich für unterschiedliches Fahrzeuggewicht ausgelegt? Bin mir nicht sicher, ob ich DaPo richtig verstanden habe ("gem. EPC sollten alle normalen Achsen 1,3to bzw. 1,8to vertragen...") Das wäre beim Achsentauschen ja dann auch noch zu berücksichtigen, zumindest bei den "langen" G's.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Das war darauf bezogen, daß in den Typenbezeichnungen der Achsen stehts die Kürzel für 1,3 bzw 1,8 Tonnen stehen, nirgendwo ist eine Bezeichnung 1,2 oder 1,6 zu finden. Die Achsen sollten also gleich sein, da ich mir kaum vorstellen kann, daß Mercedes bei Achsen desselben Achsbaumusters unterschiedlich dimensionierte Teile für kurze oder lange Gs verbaut. Es gab zwar im Laufe der Produktion immer mal wieder Änderungen, aber die betrafen dann alle Achsen des Typs, nicht nur Einzelne.
Soll also heißen, daß eine Achse beispielsweise des Achsbaumusters 741.502 (Typ HL 0/5-1,8) immer 1,8to vertragen sollte, egal ob aus einem kurzen oder langen G.
Und soweit ich das sehe, gibt´s keine Unterscheidungen, welche Achsbaumuster bei kurz oder lang eingebaut wurden (mal abgesehen von den stärkeren Achsen der Sonderfahrgestelle).
Die Unterschiede der Achslasten dürften ausschließlich auf den unterschiedlichen Federn beruhen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 771
Joined: May 2002
|
|
2 members (Meggie, WoMoG),
378
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,991
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|