ich glaube nicht, daß es an den _Einspritzdüsen liegt
ich schon ! Woran solls denn liegen wenn die Jungs nur daran was gemacht haben ???
Daher vermute ich daß die Düse(n) an sich undicht waren. Also Düse zerlegt, Dichtfläche abgezogen und wieder zusammen gebaut. Dabei unsauber gearbeitet, Dreck reingebracht, und jetzt hängt eine Düse.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
so wie Du das erläuterst, sieht es nach einer guten Erklärung aus. Aber - auch wenn ich keine Veranlassung habe, die fragliche Werkstatt in Schutz zu nehmen - wenngleich die Kisten nun Radau macht wie ein Rudel Traktoren, sie bewegt sich wie in ihren besten Tagen, die Leistung stimmt, das kann ich auch ohne Prüfstand sagen (Meßlatte sind bestimmte Autobahnsteigungen nördlich von Madrid, entweder im 3.-4. oder jetzt wieder im 4.-5. Gang. Außerdem dreht sich jetzt der Drehzahlmesser wieder schneller als die Tankanzeige... statt 15 wieder 12 L / 100 km).
Wenn etwas mit den Düsen nicht stimmt, dann beeinflußt das doch auch die Leistung, im Unterschied zu lediglich (auch wenn's mich tierisch nervt) mehr Geklapper bei defekten Hydrostößeln - oder? Zudem - hier halte ich den Reparaturladen für glaubwürdig - wurde mir versichert, sie hätten Verbrennung ("Combustión"), Verdichtung bzw. Druck ("presión") und Abgase ("desgastes") geprüft und alle Werte seien gut. Daher würde ich mich weiterhin - mit meinem zugegebenermaßen laienmäßigen "Sach"Verstand <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> - der Theorie der schadhaften Hydraulikelemente anschließen.
Solange das G-fährt nicht wieder beim Onkel Doktor war, stochern wir zwar in dieser Frage mehr oder minder im Nebel herum, aber ich bin dankbar für Eure Beiträge, denn so lerne ich...
PS: ich habe den Eindruck, als schüttele sich der Motor noch etwas (so grade einen Tick über der Einbildungsgrenze) mehr im Leerlauf, wenn der Wagen nach rechts unten schräg steht - kann das etwas bedeuten?
Beste G-rüße